Belegung der Speakon-Buchsen im Rackpanel
V1:
• Empfohlen für Top/Sub Setups, samt Brücken-Option
Aus +-1 bekommt man jeden Kanal raus, somit kann man z.B. Tops samt Delayline befeuern.
Für 4-polige Verkabelung bekommt man aus Buchse 1 Kanal A und auf +-2 Kanal B raus,
entprechend auf Buchse 3 Kanal auf 1 C und Kanal D auf +-2.
Wie wir wissen, sollten wir bei 4-Kanälern immer ein Kanalpaar mit Top/Sub belegen (Vor allem die TSA schaltet flott ab, wenn ein Kanalpaar mit Bässen belegt ist)
Auf Buchse 2 und 4 kann man mit 4-poligem Kabel auf +-2 dann Brückenbetrieb fahren.
V2:
Ähnlich wie V1, aber weniger empfohlen, da hier Tops und Subs jeweils auf einem kanalpaar liegen.
Sehe ich keine Vorteile drin.
V3:
Hier kann man jeden Kanal auf +-1 oder +-2 abnehmen,
ist also sehr flexibel was 4-polige Verkabelung anbelangt, dafür kann man eben keine Brücke abnehmen.
Vorteil: Man hat 4-8 Bässe, jeweils auf +-2 belegt, somit kann man mit allen 4 Kanälen alle befeuert, ohne Umstecker.
Könnte man auch so auslegen wie V1, dass man eben A&B auf Buchse 1 und C&D auf Buchse 3 hat.
V4:
• Empfohlen für Top/Sub Setups, samt Option +-2 belegte Bässe komplett anzutreiben
• Empfohlen für Aktiv getrennte Topteile
Wie V3, allerdings mit Belegung wie V1, sprich 1 Kanalpaar auf Buchse 1 und Buchse 3.
Info:
Pro Kanalpaar (A&B bzw. C&D) sollten jeweils ein Top und ein Sub genutzt werden.
Werden pro Kanalpaar nur Subs genutzt, kann es passieren dass die Endstufe schnell überhitzt und sicherheitshalber abschaltet.
Buchsen im Rackpanel/Anschlussfeld:
1. Powercon IN - Spannungseingang
2. Powercon Out - Spannungsausgang, z.B. für weitere Amps, Siderack etc.
3-5. 3x Kombibuchse als Eingänge, da der DCX eben 3 Eingänge hat. A,B & C, C Ist dann für das Messmikrofon oder eben einen 3ten Weg, zB für Monitoring, Delayline etc. Hier können wir sowohl mit XLR als auch Klinke rein, per 50 Cent Klinke-Cinch-Adapter auch direkt Cinch
6-7. 2x XLR Out, da der DCX 6 Ausgänge hat, zB für weitere Amps.
8-11. 4x Speakon Buchse, 4 Polig, Belegung siehe oben
12. Eine Buchse ist verschlossen, hier könnte man z.B. eine USB oder RS232 Buchse zur Controlleransteuerung verbauen.
Link: Belegung Kombibuchse, XLR, Klinke
Möglichkeiten zum Durch- & Weiterschleifen:
Will man das Controller-Signal von Topteil- oder Sub-Endstufe abgreifen um zB. weitere Endstufen parallel zu betreiben, zB für mehrere Subwoofer, gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Auf der Rückseite noch 4 XLR Ausgänge anbringen und per Y-Kabel an den Controller oder an die EndstufenAusgänge, falls diese welche haben
• Direkt an die Endstufen-Ausgänge, falls vorhanden
• 2tes Panel oder 2 HE Panel verbauen
• Y-Kabel bauen und damit direkt an der Endstufe abgreifen.
4-polig Verkabelt - Warum Tops auf +-1 und Bässe auf +-2:
4-polig verkabelt, muss man so nur eine Leitung zum Bass legen, eine Weitere (dünnere 2-polige) dann von Bass zum Topteil hoch.
Diese kann in der Regel kürzer ausfallen.
Nutzt man nur Tops und keine Subs, kann man günstige 2-polige Leitungen mitschleppen und kann die Dicken zu Hause lassen.
Nachteil: Will man komplett nur Subs befeuern, benötigt man entweder die dicken 4-poligen Leitungen, oder eben die kleinen Adapter.
Tipp:
In jeden Werkzeugkoffer gehören Adapter von +-1 auf +-2.
Vorne NL4, hinten NL2, dazu noch die NL 4MM Speakon-Kupplung.
Hiermit kommt man von 1 auf 2 oder auch von 2 auf 1.
Wer grundsätzlich nur sehr große Setups fährt, benötigt die 4-polige Verkablung nur für seine aktiv getrennten Topteile,
ansonsten wir vieles nur 2-polig verkabelt.
Für durchschnittliche Anwendungen/Veranstaltungen spart die 4-polige Verkabelung allerdings Verkabelungsaufwand,
Zeit und Geld, zudem macht's die Sache für Mieter einfacher.