Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

4 Ohm Subs zu LBT-1121

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MonCalamari »

Hallo allerseits,

bin gerade dabei mir 2 LBT-1121 zu bauen, Prototypen stehen und sind genau das was ich gesucht habe. Chassis waren 3 von vier vorhanden, sonst wärs wohl die LMT-101 geworden.

Für kleinere Geschichten (ca. 50 - 100 Leute, z.B. Geburtstage...) möchte ich mir noch zwei Subs dazu bauen.
Für etwas größere Sachen ("Große" Privatpartys, ca. 150-250 Leute) werden dann Subs incl. Amping bei nem befreundeten Verleiher gemietet.

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe zwei Endstufen von Hertz, die MTA 800(glaube auch unter Linear 5 bekannt). An sich recht solide Technik denke ich, massiver Aufbau, kein Billig-Schrott. Jedoch nur 400 Watt an 4Ohm, kein Brückenbetrieb möglich (jedefalls gibt es keinen Schlater und in der Bedienungsanleitung ist auch nichts zu finden).

Für die Tops reicht ja, aber bei den Subs wirds schwierig. Gibt es irgendwas im Preisrahmen von bis zu 160 Euro pro Chassis mit 4 Ohm? Wollte mir nicht unbedingt nen neuen Amp kaufen. Mir ist klar das ich da nicht all zu viel reissen werde.

Musik (von Vinyl) folgendes:
- Techno/Minimal
- Drum`n´Bass
- Dubstep

Gruß,
MonCalamari

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von David-M »

Der LMB-115 RCF macht auch mit 400 Watt RMS ganz gut Feuer. Den RCF L15P200Ak gibts auch in einer 4 Ohm Variante, bei eBay Augen offen halten. Gehen ab 70 Euro pro Stück raus!
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#3

Beitrag von Impacty »

Also um den Rcf für 70€ zu kriegen da musste ja schon richtig viel Glück haben und er muss sehr alt oder viel genutzt sein. Neu kostet der Treiber schließlich in Shops gute 210€. Also wenn ich so nen Treiber für 70€ finden würde und der auch noch gut ist also funktioniert würde ich mir nen Ast freuen :D

MfG Simon

#4

Beitrag von David-M »

2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#5

Beitrag von Ralle14 »

Bei gebrauchten PA-Bässen wäre ich aber immer bzgl. mechanischer Beschädigung oder Nulllagenverschiebung sehr vorsichtig!

#6

Beitrag von Impacty »

Da hat Ralle Recht mit dem Zustand der Lautsprecher. Aber das mit den 70€ halte ich trotzdem für recht selten.

#7

Beitrag von MonCalamari »

An den RCF L15P200Ak 4 Ohm habe ich auch schon gedacht. Scheint wirklich das einzige Chassis zu sein was den Anforderungen entspricht. Mal sehen ob ich den gebraucht bekomme, sonst werde ich noch ein wenig warten und mir den neu holen.

Bin aber noch immer für andere Vorschläge offen. Den Kappa 15 (pro) LF oder den Kappalite 3015 LF gibts ja anscheinend nicht als 4 Ohm Version. Hätte sonst auch gereicht.

#8

Beitrag von MonCalamari »

UPDATE:

Mir ist recht günstig eine fast neue EAW CAZ 1400 (80 Euro) zugekommen, das ändert meine Situation ja jetzt ein wenig. Ob die erstmal für zwei Kappa 15LF/Kappalite 3015LF in Brücke reicht?

Soll ja laut Datenblatt 1400 W/4 Ohm Brücke liefern. Mal schauen.

#9

Beitrag von MonCalamari »

Eine andere Möglichkeit die noch besteht wäre auf den LBH-112 zu setzen. Davon dann 4 Stück an die EAW müsste doch einigermaßen passen?
Habe ihn bisher nur mit dem IMG Chassis gehört (und gebaut), das ging eigentlich.

Was denkt ihr bzgl. Output?
4 LBH-112 mit Eminence Delta 12 LF oder dem Thomann-Pendant oder doch lieber 2x Kappa 15 LF int MTL, ARLS, ...?

#10

Beitrag von hugo 22 »

Naja, vom Output werden die vier lbh-112 wohl lauter gehen als die lmb-115.
Aber die Endstufe ist ein bisschen zu schwach. Wenn du sie nicht im clipping fährst könnte das hinhauen, dann würde es aber keinen sinn machen da man die subs nie ausreißen könnte. Holz ist ja auch net ganz günstig.

#11

Beitrag von schlüter 1250 »

ich würde pro seite doppel 12er mit den thomann bässen bauen, geht nen tick besser als kappa 15lf und hat 4ohm,

#12

Beitrag von MonCalamari »

Hat jemand mal versucht den LBH-112 zu simulieren und kann mir da ein wenig helfen? Was für ein Programm sollte man da nutzen? Hornresp?

EDIT:
Sehe gerade das der Jobsti das schon mal simuliert hat. Hat noch wer die Parameter des Gehäuses?
Zuletzt geändert von MonCalamari am 17. Nov 2009 22:36, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ich verstehe gerade nicht wirklich was du da noch groß durch ne Simu jagen willst?

Der LBH-112 ist für den IMG SP30PA gemacht bzw auch den Delta12LF damit wurde er auch schon gebaut (Siehe unter Kritik) und der Kenford vom alten ULB soll anscheinend auch passen!

Warum willst du dann noch mehr simulieren da hast mind. schon 2 Chasis die gehn wenn net sogar 3!

#14

Beitrag von MonCalamari »

ja, den img und den kenford kenne ich ja auch schon, mich würde mal der Thomann interessieren. Den habe ich gerad bestellt, somit erübrigt sich das ganze.

Vielen dank für die Infos + Hilfe, werde dann erstmal die Tops vernünftig bauen und mich dann um die Subs kümmern.

#15

Beitrag von albstadt_pa2 »

Soll also heißen du willst den Thomann mal auf gut glück in den LBH stecken?

Naja hoffen mer ma das beste ohne Simu kann ich dazu auch nix sagen aber wie du schon sagst Bau erst deine beiden LBT 1121 fertig!

#16

Beitrag von MonCalamari »

Ja, das werde ich mal probieren, habe einen Proto ja noch hier. Lt. Hifi-Forum ist sollen die TSP ja doch recht ähnlich mit denen des Delta 12LF sein. So sieht das auch für mich als Laie aus.

Messen kann ich leider nicht, also wenns klingt wirds gebaut, wenn nicht mal sehen, evtl. einfache Doppelreflex-Kisten draus bauen.

#17

Beitrag von hugo 22 »

Jobsti hat ja schon in die Beschreibung von dem lbh-112 geschrieben das er für speaker mit einer Qts von über 0,3 geeignet ist. Ich denke das klappt schon...

#18

Beitrag von MonCalamari »

UPDATE:

Jetzt sinds doch andere Subs geworden. Ich bin sehr günstig an zwei Beyma 15K200 gekommen und habe diese in einem selbst berechneten Bassreflex-Gehäuse (2 Ports) verbaut.
Ca. 90l mit 45Hz tuning.
Werde die Tage mal Bilder online stellen und den Plan, falls da Interesse besteht.

Die zwei kommen dann an die gebrückte EAW Endstufe, denke das sollte erstmal reichen.

Grund für den Geisteswandel:
Einfach das geringe Volumen.

Bin soweit ganz zufrieden, Sound konnte ich noch nicht so recht testen, in meinem Zimmer (Altbau mit eingezogenen Wänden) schwingt alles ab einer gewissen Lautstärke....

Gruß,
MonCalamari
Zuletzt geändert von MonCalamari am 7. Dez 2009 16:20, insgesamt 1-mal geändert.

#19

Beitrag von albstadt_pa2 »

ALso Bilder würde ich mal sagen immer nur her damit!


Pläne kannst machne musst net machen würde ich evtl auch mit jobst noch klären!!!!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast