Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

THE T.AMP D4-500

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Milongero »

Hallo Leutz,

ich bin gerade dabei mir ne kleine Tanzmusikanlage zusammenzustellen die auch in meinen Golf 4 passt!!
Dazu sind mom. 2 LMT-101 im Bau und geplant ist noch ein LMB mit RCF 4OHM!


Den T/Racks Contoler hab ich und nen Mischer sowie CD Mühle hab ich auch!

Jetzt fehlt noch ne vernünftige Endstufe. Nachdem hier viel über die TSA 4/700 berichtet wurde hab ich beim große T noch die "THE T.AMP D4-500" gefunden! kostet 10 Euro weniger und hat weniger Leistung als die TSA ist aber dafür Digital!
5Kg und nur 1HE!!!!
Könnte ich mir ein schönes leichtes Rack mit 4HE bauen!

Taugt die was für meine Ansprüche?

Die da wären: Ca. 50-100 Pax - Lautstärke zum Paartanzen (ähnlich wie in Tanzschule) Moderat also - man soll sich nicht anschreien müssen!

Musikrichtung: Tango Argentino (Klavier, Geige, Kontrabass und Bandoneon), Chill out und House, ab und an auch mal Salsa!
Wie gesagt - Kein Disco Pegel aber angemessen und nicht angestrengt solls klingen!

Wie ist das generell mit Digital?? was gibts da zu beachten?


Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

doppelpost
Zuletzt geändert von Gast am 9. Okt 2009 14:07, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Gast »

Die D4-500 kenne ich nicht, aber die D2800. Das Ding produziert HF nach Maß am Ausgang und dazu außerdem ein Pfeiffen.

Ich denke, das wird sich nicht allzu viel nehmen.

Daher würde ich leiber die TSA nehmen. Die hat zwar 2 HE, aber schau mal auf die Einbautiefe der D4-500 ;)

Zumindest die D2800 liefert die angegebene Leistung auch niemals an ´nem Sinus, das haut im besten Fall bei Norm-Programm hin.

#4

Beitrag von Opeth »

Original von _Floh_
...aber schau mal auf die Einbautiefe der D4-500 ;)
23cm gegen 37 bei der TSA, schlechtes Argument :P

Als Argument für die TSA hätte ich noch, dass bei der D4 nirgends die Brückenleistung angegeben ist, wer weiß was die da so treibt... Wäre wichtig wenn ich das richtig verstanden hab und du nur einen Sub bauen willst.

Hatte übrigens auch mit dem Gedanken gespielt die D4 zu kaufen, habe dann aber einfach zu viel Gutes über die TSA gelesen :)
Zuletzt geändert von Opeth am 9. Okt 2009 15:42, insgesamt 1-mal geändert.

#5

Beitrag von albstadt_pa2 »

JA über TSA habe ich bisher auch nur gutes Gehört!

Spinne selber auch mit dem Plan mir diese zu holen!

An die kann man fast die komplette LB und LM serie hängen! Abgesehn von den Doppel 10" und 12" tops (LMT 210 und LMT 212) und die LMB 115 bzw LMB 118 werden auch bissel knapp!

#6

Beitrag von Milongero »

Danke für die Antworten!

Ich nehme mal an die D4 ist noch relativ neu und es hat sie noch keiner so richtig gehört bzw. getestet!

Also, ich hab schon die ULB-Pro Tops und die beiden 12er Bässe gebaut. - Die Tops taugen aber nicht für meine Art von Musik (Hochtöner zu schlecht!)

Wollte auch zum Anfang die 12er Bässe bei Bedarf mitbenutzen. Wie gesagt, bei unseren VAs geht's eher ruhig zu. Und Bässe bei denen die Wassergläser auf den Tischen tanzen braucht's auch nicht. Da hagelt's eher Beschwerden! Wir haben auch Ü-60 Publikum dabei!

Mein Mixer Rack ist son Kunstoffteil mit 4HE. Steckt mom. nur der CD-Player drin und ne Schublade und ne Anschlussblende. Das würde dann da alles super reinpassen!

Ein Amp-Rack hab ich auch! Da stecken zwei T-Amp MK-X (1050 und 600) und der Controler drin. Was das Ding wiegt spottet jeder Beschreibung! Die beiden t-Amps wollte ich dann abstoßen. Hab hier auch noch ne Alesis RA-500 rumstehen. Mal günstig dran gekommen zusammen mit zwei Boxen - Die ist zwar super ich hab aber keine Verwendung dafür und 3HEs hat sie auch noch. Die soll dann bei Gelegenheit noch unters Folk. Und dafür dann halt was schlankes elegantes.

Die TSA geht ja auch zur Not ist ja nur gerade mal doppelt so schwer! ich warts mal ab bis irgend jemand mal die D4 in den Fingern hatte. Starten tu ich erstmal Fullrange mit den LMT-101er und der 1050er!
Und die geplante LMB 115 (eine) wollte ich in 4Ohm bauen damit ich nicht so ne fette Amp brauche!

Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

#7

Beitrag von Opeth »

Original von Milongero
Und die geplante LMB 115 (eine) wollte ich in 4Ohm bauen damit ich nicht so ne fette Amp brauche!
Alternativ einfach in 8 Ohm bauen und in Brücke an die TSA hängen => 4 Ohm Last pro Kanal. TSA kann zwar auch 2 Ohm Last und Jobsti sagt das geht sogar recht gut, aber ich würde den Qualitätsverlust dafür nicht in Kauf nehmen wenn die maximale Lautstärke nicht so extrem sein soll! Außerdem reichen 1600W ja hoffentlich für einen LMB-115 ;)

#8

Beitrag von albstadt_pa2 »

also für den LMB reichen 1600W oversized!!!!

@Milongero:

Was würdest dir denn so Preislich vorstellen für die T amp 1050 und die 600 evtl auch!

#9

Beitrag von Opeth »

Klar ist das oversized. Aber mit ner gebrückten D4-500 könnts knapp werden, falls sie das denn überhaupt kann. Steht zwar was von "bridge" auf der Rückseite des Geräts, aber es gibt anscheinend gar keinen Schalter dafür :?

#10

Beitrag von Gast »

Stimmt, die D4-500 ist "etwas" kleiner als die größeren Digitalen vom T :O

Zwecks Brückenbetrieb...das ist auf der Rückseite wohl nicht ganz richtig beschrieben, im Manual wird detaillierter darauf eingegangen, kann man beim T runterladen ;)

#11

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ja oder einfach mal anrufen!

Habe gehört die Leute sollen hilfbereit und sehr freundlich sein beim großen T

#12

Beitrag von Milongero »

Mich interssiert eigentlich viel mehr als Brückenbetrieb ob die Endstufe sich durch nervige zusatz Geräusche (Floh erster Post) bemerkbar macht.
Rauschen, knacken, pfeiffen etc will ich natürlich nicht haben.
Wie gesagt. Ich werd die Boxen wohl nie in meinem dabei sein nicht auch nur annähernd in ihre Grenzbereiche bringen. In der Tanzschule hängt schon seit ca. 5ahren ne PX 600 an zwei großen 15 Zöllern und da raucht, qualmt und clippt nix bei unseren Anforderungen!!!!!!

Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

#13

Beitrag von albstadt_pa2 »

Nein also von Pfeifen usw habe ich noch nie was gehört!

Das einzige was nachteilig ist, ist der relativ laute Lüfter, den man gegebenenfalls austauschen sollte falls man die Endstufe im wohnzimmer nutzen will! In der tanzschule wird dies nicht so schlimm sein da der verstärker sicher in nem Rack oder so is da is der lüfter dann sicher auch nicht mehr so laut!

#14

Beitrag von Jobsti »

Ich persönlich würde definitiv bei 2HE Geräten bleiben.
Wenne s etwas hochwertiger als die TSA sein soll, einfach mal nach Alto D4 oder Proel HP3000 schauen
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von hiandreas »

Zur Alto D4:

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... 5&start=15

Fazit:
Gute Powersoft Module in schlecht Verarbeiteter Umgebung
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste