Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Limiter - RAM S4044 + JM-Sub212, JL-Sat10

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marphi »

Guten abend,

ich hätte da mal eine Frage zur Limiter Einstellung.

Vorweg:
Ich weiß, dass sich es keine "allgemeine" Limiter Einstellung gibt und das diese immer spezifisch auf die Endstufe, den Lautsprecher usw. angepasst (bzw. berechnet) werden muss.

Meine erste Frage ist, ob ich für die JM-Sub212 Subs überhaupt im Behringer Controller einen Limiter einstellen muss. Die RAM-S4044 verfügt ja über eigene Limiter und die Leistung müsste (glaube ich !?) auch gut passen. Die Endstufe kann maximal 4x 975W RMS und 1230W Musikleistung jeweils an 4 Ohm leisten. Verkraften das die JM-Sub212?

Die zweite Frage ist, was besser ist bzgl. des Limiters der Topteile. Drehe ich immer weiter auf und höre wann die Lautsprecher anfangen zu verzerren oder sollte ich den Limiter lieber berechnen?
Welche Leistung verkraften die JL-Sat10 dauerhaft? Sollte ich (wenn ich den Limiter berechne) von den angegebenen 350W RMS ausgehen?
Die Berechnung scheint ja eigentlich nicht allzuschwierig zu sein; hab da irgendwo ein zweiseitiges PDF Dokument gefunden, in welchem es recht gut erklärt ist...

Gibt es sonst noch irgendwelche guten Tips?

Danke!

Gruß Martin
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Moin,

der "limiter" der Ram S-Serie sind Clip"Limiter", bzw. kommt der Amp erst garnet zum Clippen, funkt sehr gut die Schaltung und sollte immer aktiviert sein.
Für die 212er Subs brauchst du eigentlich keinen Limiter im Controller setzen.

Für die Tops kannste nen Limiter setzen, wie du diesen einstellen musst, kommt drauf an, wie du die Eingangsspannung der Ram einstellst,
so auf grob 400W kannste limitieren, einfach mal Gas geben und anhören.

Musste auch net per Hand berechnen, da gibt's ne schicke PDF für den DCX, die du auch für andere Controller nutzen kannst,
wurde schon mehrfach im Forum verlinkt.

Am 23. holt (kauft) hier wer genau diese Ram vor Ort, für die gleichen Subs, aber andere Tops,
da kann ich mal meine 10er dran hängen und schauen was der Limiter so sagt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Marphi »

Na das klingt doch super. Ich gehe mal davon aus, dass man (wenn mans nichts völlig übertreibt) bei dem nächsten Soundcheck nicht gleich was kaput macht. Dann kann ich ja mit gutem Gewissen mal "aufdrehen" bis es verzerrt klingt. Ich will gerne mal wissen was geht. :)

Und dann an dieser Stelle noch eine weitere Frage. Ich habe überlegt (wie hier im Forum schon mehrfach von Dir erwähnt) mal testweise mit Hilfe eines Lowshelf Filters die Subs unten rum ein wenig anzuheben. Kann da etwas passieren, oder greifen da notfalls auch die Clip-Limiter der RAM?
Habe gerne immer etwas mehr Bass und habe sonst immer einfach Tops etwas leiser bzw. Bass etwas lauter (Gainregler Endstufe) eingestellt. Jetzt habe ich nach meiner nächtlichen Internetrecherche gestern gelesen, dass das ganze klanglich nicht besonders sinnvoll ist (leuchtet mir auch ein).

Bei welcher Frequenz sollte ich den denn setzten? Ich möchte ja in erster Linie den tieferen Bass Bereich etwas anheben. Wäre bei 80Hz mit 12dB Flankensteilheit und 6dB Gain ok?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#4

Beitrag von houns@work »

Hey Marphi!

80 Hz zählen deffinitiv noch nich als tieferer Bass!
Wenn man davon ausgeht dass Kickbass von ca 60 - 80 Hz gilt...

Allerdings sind die 212er genau für diesen Frequenzbereich ausgelegt ;)
Die 212er könntest du theoretisch sogar bei 50Hz noch boosten (wenns im Rahmen bleibt)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#5

Beitrag von Marphi »

Ja, dass die 90Hz kein Tiefbass sind ist mir klar, aber ich dachte um allgemein "mehr Druck" untenrum zu haben, wäre zu tief ansetzen auch nicht ganz optimal.
Das ist ggf nen bisschen falsch rübergekommen. Ich werd einfach ein wenig probieren. Was heißt denn "im Rahmen bleiben"... Wieviel dB Gain sind denn ok? Ich weiß, dass hängt natürlich maßgeblich von der "max Endlautstärke" ab, die man erzielen möchte.

Ich hab halt nur Bedenken, dass man dabei was "kaputt machen" kann. Oder kann da dank Clip Limiter in der RAM erstmal nicht soviel passieren?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#6

Beitrag von Jobsti »

Ich lass meine bei Disco immer mit nem Lowshelf 60Hz (12dB Steilehit) mit +3 bis +4dB laufen,
das klingt ganz nett.
Wie gesagt, die Ram Clippt nicht, ist die Leistung erreicht, kommt eben nix mehr ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Marphi »

Ja, das klingt doch gut. Dann werde ich das auch mal ausprobieren.

Ok, dass war dann falsch ausgedrückt bzg. des (eigentlich nicht vorhandenem) Clipping der RAM.
Fazit ist: Ich kann die RAM einfach max ausfahren und es dürfte nichts darunter leiden!?

Kann denn so etwas wie Anschlagen der Chassis passieren?

Sorry für mein vieles Gefrage, aber es wäre ja schon ärgerlich, wenn man Chassis für ~800 Euro grillt, nur weil man sich vorher nicht richtig informiert hat....
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#8

Beitrag von Jobsti »

Ob die Ram ausreichend Damp hat um das Chassis zu killen, kann ich dir (noch) net sagen,
Fakt ist jedoch, dass der Kappalite doch sehr robust ist und auch einiges mehr aushält,
getestet mit V6001+ (minimal vor Clip) und auch einer LDPA 1600x auf Anschlag bis Clip.

Somit gehe ich einfach mal von aus, dass die Ram auf Vollgas den Sub net kurz bekommt, ihn aber zu 100% auslasten kann.
Versuch macht kluch, Gas geben und Hören ;-)

Jedoch sollte der LoCut korrekt gesetzt sein, circa 38-42Hz, nicht steiler als 18dB/But.

Dennoch, das letzte Quätchen muss man ja nicht raus prügeln,
Limitier die Ram auf 900W rms und gut is ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Marphi »

Hab mal vorhin mit dem Lowshelf bei 60Hz rumprobiert... so zwischen + 3db und +6db... allerdings nur in der Werkstatt (da klingts es immer sehr bescheiden..). Macht sich gut... "so nen Lowshelf". :) Rundet die Sache wunderbar ab.

Und nen kleinen Pegelcheck hab ich (alles mit einem Sub in der Werkstatt) auch mal gemacht.... (natürlich nachdem ich mich versichert habe, dass die Clip Limiter an sind). Also ich hab immer weiter aufgedreht und irgendwann ist dann ein Punkt erreicht an dem es den Eindruck macht, als würde es einfach nicht mehr lauter werden. Denke mal, dass dann die Grenze der Chassis erreicht ist. Ich hab dann wieder runtergedreht... Aber rote Lampen an der RAM gehen nicht an.

Na, ja... muss ich nochmal alles in Ruhe draußen einstellen und testen.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#10

Beitrag von Jobsti »

Das klingt gut, an dem Punkt wo es netmehr lauter geht, sollte circa das Limit erreicht sein,
bissel drüber geht dann natürlich noch, aber netmehr viel, so kann man noch etwas Headroom nach oben beim Limiter stehen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von GTX_SebW »

Ich grabe dieses Thema mal wieder aus.

Zumindest habe ich 4x JL-Sub15N, die an einer RAM S4000 bzw. LD SP4K hängen. Die Endstufe hat 810W an 8 Ohm, die ich aber nicht wirklich brauche. Ich möchte nun die LMBs zwischen 400-500 Watt limitieren, damit sie noch ein gesundes und langes Leben haben. Bin gerade mal wieder zu doof, das Limiter Tool zu benutzen und weiß gerade nicht wie ich die Daten in den DCX eingebe.

Also: Die Spannungsverstärkung lässt sich zwischen 26 dB/ 32 dB/ 38 dB wählen. Die Eingangsempfindlichkeit ist mit 4,0 dB/ 2,0 dB/ 1,0 dB angegeben. In der Betriebsanleitung steht 4.0 / 2.0 / 1.0 V. Raff jetzt gar nicht warum einmal von dB und einmal von Volt die Rede ist... Welche Eingangsempfindlichkeit in v soll ich nun in die Tabelle eintragen, wenn ich meiner Endstufe eine Spannungsverstärkung von 26dB gebe? Hätte dann jetzt auf 4.0 v getippt, klingt aber doch ziemlich hoch.

#12

Beitrag von Fio »

..........

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste