Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Patchpanel vorne / hinten

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von yoko »

Wieso bauen die meisten ihr Patchpanel eigentlich vorne ein
und nicht hinten am Rack ?
Wäre hinten doch viel sicherer ?
Und wieso sehe ich meistens die Speakons von vorne
eingeschoben auf den Patchpanels und nicht von hinten ?
Gäbe doch ein schöneres Bild wenn auch XLR Buchsen daneben
sind und ist auch einfacher zu warten, denk ich mal.
Danke für die Erleuchtung :P

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

Hmm, also ich denke das is so ne Glaubensfrage...

Alles hat Vor- und Nachteile, baue ich das Panel vorne ein, kann ich schnell nochma en Kabel umstöpseln, was ich nicht so ohne Weiteres kann, wenn das Panel hinten liegt und das Rack unter nem Tisch steht.

Hab ich das Panel hinten muss ich mir keine Gedanken um die Anordnung des Panels (oben oder unten) machen und spare gleichzeitig noch 1HE.

Baue ich das Panel von vorne ganz oben ein (meistens genau oberhalb des Controllers / der Weiche), komm ich zwar nicht gut an die Bedienknöpfe ran, baue ich es als unterstes noch unterhalb der Endstufe ein, muss ich je nach Gewicht des Amps ggf. ne Unterfütterung zur Entlastung der vorderen Rackschiene basteln...

Wie gesagt, alles hat Vor- und Nachteile...



Zu den Speakon-Buchsen: Also ich hab bisher eigentlich meistens gesehen, dass alle Buchsen von hinten verbaut waren. Aber wieso das einfacher zu warten sein soll versteh ich nicht ganz...

Oder hab ich den Absatz
yoko hat geschrieben: Und wieso sehe ich meistens die Speakons von vorne
eingeschoben auf den Patchpanels und nicht von hinten ?
nicht so richtig verstanden? Du meinst doch, dass es so [ externes Bild ]

besser aussieht wie so

[ externes Bild ]

oder?
► Text anzeigen

#3

Beitrag von yoko »

Jup, richtig verstanden.
Mit "wartungsfreundlicher" meinte ich, dass man eben zum Beispiel auch die Kabel
anlöten kann statt Kabelschuhe zu verwenden.
Mir scheinen die Vorteile der Montage auf der Rückseite zu überweigen, aber man sieht
eben fast immer die auf der Vorderseite, daher habe ich mich einfach gefragt ob
es sozusagen das "Killerargument" für die Frontmontage gibt...

#4

Beitrag von jvckd99r »

yoko hat geschrieben: Mit "wartungsfreundlicher" meinte ich, dass man eben zum Beispiel auch die Kabel
anlöten kann statt Kabelschuhe zu verwenden.
Was spricht gegen ein Verlöten der Kabel auch wenn die Buchsen von vorne eingeschoben werden?
1. Nutze ich wann immer es geht die Schraubklemmen der Amps
2. Kann man den Speakon-Stecker dann auch noch später dranschrauben, nachdem die Blende komplett fertig bestückt und verkabelt ist.
yoko hat geschrieben: Mir scheinen die Vorteile der Montage auf der Rückseite zu überweigen, aber man sieht
eben fast immer die auf der Vorderseite, daher habe ich mich einfach gefragt ob
es sozusagen das "Killerargument" für die Frontmontage gibt...
Nö, en Killerargument gibt es meines Wissens nach nicht. Für den Einen macht es mehr Sinn das Ding vorne zu haben, für den Anderen hinten.

Ich für meinen Teil bevorzuge die Montage vorne unterhalb des Amps, auch wenn ich dann den Amp abstützen muss.

#5

Beitrag von yoko »

> Was spricht gegen ein Verlöten der Kabel auch wenn die Buchsen von vorne eingeschoben werden?
> 1. Nutze ich wann immer es geht die Schraubklemmen der Amps

Wenn die Speakonbuchse von innen verschraubt wird, kann ich das ganze Kabel schnell und leicht abnehmen,
kontrollieren, reparieren, austauschen, etc.
Bei einer "Aufputz"montage muss ich das Kabel (wie und wo auch immer) eben zuerst an irgeneiner Stelle
auftrennen und kann es dann erst entnehmen...

> 2. Kann man den Speakon-Stecker dann auch noch später dranschrauben, nachdem die Blende komplett fertig bestückt und verkabelt ist.
Versteh ich in diesem Zusammenhang jetzt nicht. Du meinst das "lose" Ende am Amp, oder was ?

#6

Beitrag von jvckd99r »

yoko hat geschrieben: Wenn die Speakonbuchse von innen verschraubt wird, kann ich das ganze Kabel schnell und leicht abnehmen,
kontrollieren, reparieren, austauschen, etc.
Bei einer "Aufputz"montage muss ich das Kabel (wie und wo auch immer) eben zuerst an irgeneiner Stelle
auftrennen und kann es dann erst entnehmen...
Irgendwie reden wir glaube ich aneinander vorbei... :lol1:

Wenn du die Kabel anlötest, kannst du das Kabel doch eh nicht mehr ohne Weiteres von der Buchse lösen, außer du schraubst die ganze Buchse mit ab (wenn se nicht genietet sein sollte... )

Abgesehen davon, ist ja gerade Sinn und Zweck einer Rackblende sich keine größeren Gedanken mehr um die Verkabelung machen zu müssen, wenn das einmal alles ordentlich verkabelt und verbaut ist, muss man da eigentlich nie wieder dran...
yoko hat geschrieben:> 2. Kann man den Speakon-Stecker dann auch noch später dranschrauben, nachdem die Blende komplett fertig bestückt und verkabelt ist.
Versteh ich in diesem Zusammenhang jetzt nicht. Du meinst das "lose" Ende am Amp, oder was ?
Angenommen du nimmst de stinkgewöhnliche 12er D-Norm-Blende, und willst da am Ende Powercon-IN und -OUT rein, 4 XLR-Buchsen und dann noch 4 Speakon-Buchsen drin haben. Jetzt war ja die Frage, ob man die Speakon-Buchsen von vorne oder von hinten an der Rackblende anbringt. Da du jetzt meintest, dass du das Anschlusskabel zum Amp ja nur löten kannst, wenn man die Buchse von hinten anbringt, wollte ich dir zeigen, dass Löten auch bei frontseitiger Montage möglich ist. Nämlich wenn du einfach von deinem Kabel (bspw. 4x2,5mm²) jeweils eine Leitung an jeden Pin der Speakon-Buchse anbringst und zwar VOR dem Zusammenbau der Blende. Wenn du damit fertig bist, kannst du zuerst das Kabel von vorne durch die D-Norm-Öffnung stecken und anschließend die Buchse von vorne festnieten oder -schrauben. Wiederum daran anschließend brauchst du nur noch entweder die anderen Enden der Leitungen mit den Schraubklemmen des Amps verbinden, oder die Leitungen eben mit einem Speakon-Stecker versehen, den du dann in den Ausgang des Amps steckst.

Jetzt verstanden? :lol1:

#7

Beitrag von yoko »

Ja

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast