Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bandpassbassreflex-Gehäuse?

Alles rund um Gehäuse, deren Berechnung, Aufbau, Material, Lack/Finish, Bedämpfung.
Anbauteile wie Flansche, Griffe, Gitter, Frontschaum, Terminals, Füße, Flugschienen...
Ausbau/Einbauteile, wie Schaum, Sonofil, Streben, Umlenkbrettchen, Ports etc.
Allgemeine Fragen zu Simulationen bitte hier stellen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von waldfrucht »

Werte Kollegen,

gibt es sowas und hat das sogar schonmal einer ausprobiert...?

[ externes Bild ]

Oder ist das perse Quatsch? (falls ja, warum)... mal angenommen ich würde sowas mal mit zwei 10"ern bauen wollen, hätte jemand eine spontane Idee, wie die Kiste dimensioniert werden könnte (so klein wie möglich bitte, so oben ca. 20l, unten ca. 30l = 50 ges. :wave: ) ...was würde passieren wenn man beide Speaker trennt? es soll ja kein reiner Sub sein, d.h. der innere Speaker ja, der soll nur Bass (50 -100Hz) schieben und der obere fullrange (soweit_er_kommt), Anwendung: ich sach mal zb. für Bassgitarre...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Hi,

habe ich bisher noch net simuliert, genau so wenig gebaut ;)

Ich vermute jetzt einfach mal was:
- Spielen beide Chassis mit gleichem Signal, wirds denke ich dennoch Überhöhungen oder auch Auslöschungen geben, nebst Phasenprobleme, da ja unterschiedlich abgestimmt und andere Positionen.
- Im Getrennten Gehäuse gleiches Spiel, wenn dann getrenntes Gehäuse und per Controller getrennt, jedes Chassis übernimmt ein Frequenzbereich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von hugo 22 »

Der Port, der beiden Lautsprecher zugeordnet ist, müsste sehr groß werden. Ausserdem lenken die Speaker doch unterschiedlich aus, könnte mir vorstellen, dass die eine, die andere Pappe behindert. Vllt tuned man das so, dass beide Ports ein dicht bei einandereliegendes Tuning haben. Also Tief und sehr Tief :D Und der Br Teil der Box fungiert dann als Art Hochgetunter br.

Auf jedenfall haste schönes Resonator gefurtze :D egal was es wird....

#4

Beitrag von DerSven »

Ich hatte letztens noch ne Fullrangekiste in der Hand bei der der Tiefmitteltöner im Bandpass verbaut war ... Ich meine es war ne Nexo Kiste

#5

Beitrag von duerg »

Mathematik ist, wenn Du morgens Deine Wurzel aus ´ner Unbekannten ziehst.

Ausser Syrincs kenne ich kaum einen, der das Mysterium doppeltventilierten Bandpass in den PA- Bereich gebracht hat.
Hier hingegen hast Du einiges mehr zu berechnen...
DAS Feder- Masse- Ersatzschaltbild möchte ich gern sehen ;)

Ggf. kann der Herr AJ-Horn mehr simulieren, als ich mir in meinen kühnsten Jugendträumen (80er) vorstellen konnte.
Wenn ich einen Teiler zwischen zwei Chassis setzen kann, dann mache ich das allein schon wegen der Stabilität, dass sich in Deinem Beispiel die Chassis gegenseitig positiv beeinflussen, glaube ich nicht.

Aaaber: wenn keiner die Konventionen verlässt, dann kommt man nicht weiter.


Gruß duerg (alter Sack)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#6

Beitrag von jogi »

[ externes Bild ]
Mit Port statt zweitem Lautsprecher kenne ich das.
Mehr dazu gibt es hier
http://www.diysubwoofers.org/prt/dual_chamber.htm

Wenn du wirklich wissen willst, wie sich deine Idee verhält, kannst du dir mal AkAbak herunterladen.
http://www.randteam.de/AkAbak/Index.html
Damit kann man so etwas simulieren

#7

Beitrag von waldfrucht »

jogi hat geschrieben:[ externes Bild ]
Mit Port statt zweitem Lautsprecher kenne ich das...
ach ja, nennt man sowas nicht "Bose-Lautsprecher" ? :lol1:
Wenn du wirklich wissen willst, wie sich deine Idee verhält, kannst du dir mal AkAbak herunterladen.
http://www.randteam.de/AkAbak/Index.html
Damit kann man so etwas simulieren
aha, ok - danke für den Tipp, ist mir aber so spontan & rein intuitiv i. M. nicht ganz zugänglich :? ...ich glaub ich werde nächste Woche da mal irgendwas auf gut Glück zusammenzimmern...

#8

Beitrag von hitower78 »

Hi
Tiefmitteltöner im Bandpass kenn ich nur von Outline, Bandpässe in Groß (Palettenmaß) nur von Syrincs...

Mit einem Passivmembran (und dann oberen Port Weg) ist es evtl machbar, aber 2 Treiber? Ich weiß nicht...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

Was der Planet an wie auch immer gearteten Bandpässen findet, ist mir ein komplettes Rätsel.
Wie soll sowas gleichmäßig ausschwingen (wenn schon nicht zügig)?

Und zwar mit Fertigungs-/Betriebstoleranzen der Treiber...

An dieser Stelle einen lieben Gruß an die Simulationsfanatiker!

Mark

#10

Beitrag von Ralle14 »

Das ist dann die berühmte Kiste, die bei Doublebass nurnoch "Booooooooooom" produziert. :ugly: Hört sich wie ne Rückkopplung an ..

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Gehäuse samt Ausbau- & Anbauteilen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste