Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frage zu Jobstis Aussage :LDPA1000 schiebt besser als TA2400

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von WhYN8sM4N »

Hi.
Ich Suche eine neue Endstufe mit >650w an 8ohm.
Ich habe da die Endstufen tamp ta2400 und ee-Systems v2400 im Auge.
Dem tamp wird ja eine bassschwäche attestiert, da die ee systems ja nahezu baugleich ist wird sich das da auch nicht anders verhalten, oder?

Vorteil der ee-Systems : mehr Leistung für weniger Geld
Nachteile : nur 1 Jahr Garantie, wahrscheinlich geschönte anhaben

geampt werden sollen 2 lmb115 mit den kappa pro 15 lf's

ich hoffe ihr könnt mit helfen. In andern foren habe ich keine brauchbaren antworten erhalten


Willkommen wären auch andere endstufen Vorschläge
auch gebraucht mit restgarantie!
Zuletzt geändert von WhYN8sM4N am 2. Mär 2010 19:50, insgesamt 2-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von AFO »

WhYN8sM4N hat geschrieben:Hi.
Ich Suche eine neue Endstufe mit >650w an 8ohm.
Ich habe da die Endstufen tamp ta2400 und ee-Systems v2400 im Auge.
Dem tamp wird ja eine bassschwäche attestiert, da die ee systems ja nahezu baugleich ist wird sich das da auch nicht anders verhalten, oder?

Vorteil der ee-Systems : mehr Leistung für weniger Geld
Nachteile : nur 1 Jahr Garantie, wahrscheinlich geschönte anhaben

geampt werden sollen 2 lmb115 mit den kappa pro 15 lf's

ich hoffe ihr könnt mit helfen. In andern foren habe ich keine brauchbaren antworten erhalten


Willkommen wären auch andere endstufen Vorschläge
auch gebraucht mit restgarantie!

Hi,

als Bassendstufe würde ich die TA 2400 auch nicht unbedingt nehmen.

Die soll ganz gut sein.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm

oder halt die Proline-Serie, Nachteil: das Gewicht:
http://www.thomann.de/de/tamp_proline_1800.htm
http://www.thomann.de/de/tamp_proline_2700.htm

oder etwas rückenschonendes :jumpy:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_d2800.htm


AFO

#3

Beitrag von Severin Pütz »

für zwei lmb reicht locker ne LDPA 1000, max ne 1600er

#4

Beitrag von WhYN8sM4N »

Danke für die Antwort.
Leider kam die ee-systems nicht drin vor ( weil die "quasi" die ta2400 ist?)

Merkt man die Bassschwäche der TA oder ist da für den laien kein unterschied bemerkbar?


Die Digitalendstufe ist echt ne gute Sache, kannste zu der nähere Angaben machen ( ->schwächen?)

Falls noch jemand gebrauchtes, gut erhaltenens, möglichst mit Restgarantie vorhandenes material dieser größenordnung besitzt -> immer her damit ;)

#5

Beitrag von WhYN8sM4N »

Severin Pütz hat geschrieben:für zwei lmb reicht locker ne LDPA 1000, max ne 1600er

Bist du dir da mit der 1000er sicher...die stemmt ja nur max. 500W RMS an 8Ohm - die Kappa Pro's vertragen 600...

Ich dachte immer + ca 25%

#6

Beitrag von AFO »

WhYN8sM4N hat geschrieben:Danke für die Antwort.
...
Die Digitalendstufe ist echt ne gute Sache, kannste zu der nähere Angaben machen ( ->schwächen?)
...
Mir sind keine Schwächen bekannt.
Einfach kaufen und testen. Thomann bietet ja die 30 Tage Geld zurück Garantie.

Die TA 2400 habe ich selber, aber nur für die Top's. Bässe hingen auch mal dran, aber mit Chassis die ca. 300 Watt RMS vertragen. Ich konnte keine Bass-Schwäche feststellen.
Ein Nachteil sind die lauten Lüfter und der fehlende Softstart. Lüfter OK, solange die Musik laut ist, aber nichts für zuhause. Fehlender Softstart kann ein Problem werden bei alten E-Installationen, Sicherungsautomat lößt beim Einschalten häufig aus.

AFO

#7

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
verstehe auch nicht, warum den T.Amps Bassschwäche nachgesagt wird... Okay, durch die "low-budget-verarbeitung" kann es im grenzbereich schwammig wirken,
aber mal ehrlich: Die meisten können sich nichts hochwertigeres leisten und dann reichts allemal für die saufpartys wo eh nur "Das Geht ab" läuft ;)

Ist ja klar, dass profis was gegen die T.Amps sagen aber für die kleinen leute sind sie 1a. Hatten die 2400er ja auch an LMT212.... Hab mich da mal direkt davor gestellt. Das klang einfach astrein und sauber. Beim Amp hat gerade mal die zweite LED aufgeleuchtet und es war schon ordentlich Pegel da. Was will man mehr ?

Grüße

#8

Beitrag von Monodome »

@ Stefan

Also du konntest die Basschwäche an den Tops nicht feststellen? :catch:

Das die TA 2400 eine solche Schwäche hat wurde ja bereits von mehreren im Vergleich zu LD 1600, V 6001 usw. bestätigt.
Für einen reinen Top-Betrieb taugen die Amps durchaus etwas ;-)

#9

Beitrag von Stefan.S »

ehhh... das war wohl etwas unglücklich ausgedrückt.

Ich hab die T.Amp am MBH und konnte bisher keine defizite feststellen. Wahrscheinlich auch deswegen, weil ich die noch nicht richtig gequält habe :-)

Grüße

#10

Beitrag von WhYN8sM4N »

Also ist die attestierte Bassschwäche für den normalen Partygast nicht bemerkbar? Würde die 1000er denn nun für die Bäasse ausreichen?

#11

Beitrag von AFO »

WhYN8sM4N hat geschrieben:Also ist die attestierte Bassschwäche für den normalen Partygast nicht bemerkbar? Würde die 1000er denn nun für die Bäasse ausreichen?
Wenn Du die LDPA 1000 meinst, mit 500 Watt RMS / 8 Ohm?
Die ist meiner Meinung nach etwas zu klein ausgelegt als Bassendstufe. Ich rechne immer min. 50 % mehr Leistung als die Sub's vertragen können.
Die LDPA kostet auch um die 400 EUR. Da bekommst Du auch schon einen t.amp mit deutlich mehr Leistung.

Die LDPA 1000 benutze ich auch nur für die Top's. Klang und Leistung sind dafür OK.

Bei einer Subwoofer-Endstufe kommt es darauf an, daß die Kondensatoren richtig dimensioniert sind
und der Trafo groß genug ist, damit die Kondensatoren schnell genug nachgeladen werden.
Um da keine Probleme zu bekommen, rechne ich immer mit mindesten 50 % an Leistungsreserve.
Die Endstufen halten auch länger, wenn die nicht andauernd ans Limit gehen müssen.


AFO

#12

Beitrag von WhYN8sM4N »

AFO hat geschrieben:
WhYN8sM4N hat geschrieben:Also ist die attestierte Bassschwäche für den normalen Partygast nicht bemerkbar? Würde die 1000er denn nun für die Bäasse ausreichen?
Wenn Du die LDPA 1000 meinst, mit 500 Watt RMS / 8 Ohm?
Die ist meiner Meinung nach etwas zu klein ausgelegt als Bassendstufe. Ich rechne immer min. 50 % mehr Leistung als die Sub's vertragen können.
Die LDPA kostet auch um die 400 EUR. Da bekommst Du auch schon einen t.amp mit deutlich mehr Leistung.


AFO

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die ldpa1000 die beiden bässe schon besser anschieben würde als die ta2400. Zur zeit besitze ich ja die Deton Powerlong550..die ist quasi baugleich mit den t-apms un wuppt 550W...
Somit sollte die 1000er doch schonmal eine arge verbesserung zum status quo sein, oder?

Normalerweise rechne ich ja auch immer 25% drauf...

#13

Beitrag von WhYN8sM4N »

Meinungen gesucht...

#14

Beitrag von Severin Pütz »

LDPA 1000 schiebt um einigs besser am Bass als die TA 2400, konnte die zwei schon mal an ARLS vergleichen

#15

Beitrag von WhYN8sM4N »

Ich hab auch die Quelle wiedergefunden an die ich mich erinnert habe. Steht in HiFi-Forum, Aussage kam vom Jobsti.

Also meinste ich sollte da eventuell investieren?

#16

Beitrag von Severin Pütz »

Jo, ist auch oft bei Ebay recht günstig zu bekommen.

#17

Beitrag von WhYN8sM4N »

Sehr gut, vielen dank. Falls noch wer etwas anzubieten hat bis ca 250€ immer herdamit. Optimal wäre natürlich restgarantie ;)

#18

Beitrag von p@ »

Ich hätte eine LDPA 1000 abzugeben. Würd eigentlich noch gern 285€ haben - ist aber VHB :wink:

Guck mal hier: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 124#p13124



Wenn du Interesse hast meld dich

#19

Beitrag von Jobsti »

Als die LDPA 1000 aufkam, gabs viele Berichte im PA-Forum im Vergleich zur TA.
Hier hat eigentlich jeder gesagt, dass eine LD mehr rüber bringt als eine TA untenrum, und damals war das noch die 2te TA-Serie, nicht die 4te, welche wir jetzt derzeit haben und bekanntlich nochma abgespeckt wurde.
So meine Informationen.

An Topteilen sollten die Unterschiede net so groß sein, hier gibt's dann nur klangliche, aber auch nur im Direktvergleich.
An Fullrangetops merkt man so nen Unterschied aber auch auf alle Fälle, vor allem wenn man EQ nutzt, nen bassiger Amp bringt untenrum einfach mehr.

Klar, eine TA treibt deine Subs an, aber hänge mal was Potenteres dran und vergleiche, dann wird der Unterschied deutlich. Leistung != Leistung.
Von schwach nach potent, nach meiner Erfahrung: E Serie, TA Serie / VLP Serie, S Serie,TSA, LDPA, Proline/Vision/AA.

EE's könnten baugleich mit der TA sein, bin mir aber net 100% bei allen Modellen sicher, Dap paladium sind mit TA baugleich laut meinen Infos und AA VLP sind circa TA Niveau aber u.a. besser verarbeitet.


MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste