Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Diskussionsthread zurWunschbox 2010

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#57

Beitrag von sleepy »

Doch, so in die Richtung. Gibt es ja auch schon einige Hersteller, die soetwas anbieten.

Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von hugo 22 »

Kosten, Kosten, Kosten die am Anfang alle auf Jobsti zurückfallen. Und wenn das nichts wird, bezahlt keiner die Scheiße...nicht jedes Horn passt =D.

#59

Beitrag von Gast »

Original von sleepy
Doch, so in die Richtung. Gibt es ja auch schon einige Hersteller, die soetwas anbieten.

Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit.
Dumm ist halt, dass man hier einige Protos braucht, denn irgendwie muss man testen, ob das ganze auch als Array funktioniert.

Ich denke auch das wird wohl oder übel zu kompliziert, wird aber interessant, was Jobsti dazu sagt :D


--------------------

Da der Trend hier aber anscheinend zu etwas geht, das mit einem wachsen kann, werfe ich mal einen weiteren Vorschlag in die Runde.

Wir nehmen eines der LMTs als Basis, entweder das mit dem Kappa 12 oder das mit dem Delta 10, welches ist im Grunde egal.
Der Delta 10 würde sich jedoch IMHO besser eignen, weil das Ding auch Fullrange geht, deswegen ist man so noch flexibler.

Dazu suchen wir zwei Hörner, eines mit ´ner guten Abstrahlung um das Top alleine zu nutzen kann, also irgendwas mit 80*60°,
und noch ein Horn, das sich gut zum Clustern der Kiste eignet, also irgendwas mit 90*40° oder etwas ähnliches.
Das ist noch relativ leicht.
Aber die Hörner sollten möglichst gleiche Maße haben und am besten mit gleicher, oder minimal veränderten, Weiche funktionieren.

Dann strickt man ein single Top und ein doppel Top.

Die Single Tops kann man also Monitore verwenden und wenn man sie clustert auch für größere Sachen hernehmen.

Die Doppel Tops kann man mit dem "normalen" Horn für mittelgroße Sachen nehmen und,
wenn man öfters größere Sachen macht, mit dem Horn zum Clustern als Cluster hinstellen bzw. hängen.

Wenn zwei Doppel 10" oder 12" Tops pro Seite nichtmehr reichen, sollte man eh darüber nachdenken, ob man mit Selbstbau nicht falsch beraten ist.

Das Problem ist auch hier wieder der Aufwand.

#60

Beitrag von sleepy »

Es wäre halt eine wirklich interessante Sache..... Wo es wohl sehr gut auch funktioniert: Pairforce PF-122. Die kann sich dann auch locker mit den großen messen....

Naja, aber da würden wir dem Jobsti wirklich zuviel zumuten.

Das Austauschen von Abstrahcharakteristiken durch tauschen von Hörnern ist auch interessant. d&b bietet das ja glaube ich für die neue E Serie an, wenn ich mich richtig erinner. Wenn man dann noch das Gitter einfach mit Magneten befestigt, Das Horn leicht entfernbar macht und dann die Weiche noch (z.B. durch einen Schalter) anpassen kann, oder wenn sie garnicht angepasst werden muss! Super Idee!
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck

#61

Beitrag von hugo 22 »

Oder wenn man in eine Box 2 Verschiedene Hörner einbaut. Mit 2 Weichen, zum umschalten. Dann kann man die Box mit dem einen Horn als Normales Top nutzen und mit dem anderen als Linerray Modul.

#62

Beitrag von Gast »

Wird zu teuer&kompliziert.

Vergesst nicht, für ein Array braucht man genauso viele (gleiche) Protos, wie das Array später Module haben soll.

Das geht tierisch in´s Geld, einfach mal so ein Array basteln ist daher nicht wirklich drin...zumal, was passiert wenn das nicht so funktioniert, wie man es gerne hätte?

Wenn man mit nur 6 Modulen pro Seite rechnet, braucht man 6 neue Wellenformer oder 6 neue TMT, oder auch beides, und dann ist immer noch nicht sicher, dass es funktioniert.

Vergessen wir das mit dem Array einfach, das ist nicht drin.

#63

Beitrag von Diego Dee »

Das mit dem Array war auch nur mal so in den Raum geworfen.
Wenn du clusterst hast du ja auch sowas wie nen Array bloß vertikal :))

Aber ich liege glaub ich nicht verkehrt,wenn mann ein günstiges,rel.leichtes Top zur Höchstform bringt.
Ich weiß,irgendwann ist da eine gewisse Grenze von VA Größe,da macht es dann mehr Sinn entsprechendes Equipment für Groß-VA's
zu verwenden.
Aber mal ehrlich,wieviele sind das hier die regelmäßig 5-10000 PAX
machen?
Ich behaupte mal,daß die allermeisten hier eher im Klein VA Sektor zu finden sind.
Keiner schleppt gerne große,schwere Kisten(elektronic auch nich)
deshalb haben doch so Teile wie TSA 700 oder wie das Ding heißt
so nen Erfolg!
Ich bin der absoluten Überzeugung,daß die kleine allezeit beliebig erweiterbare und dabei kostengünstige,klanglich souveräne Anlage
ne Zukunft hat.
Will auch sagen,daß ne monströse 15 oder 18/3 Kiste mit Sicherheit ganz reizvoll ist,aber dem Ding gehört nicht die Zukunft.
Wenn du aber mit ner schlanken,unscheinbaren Gerätschaft daherkommst,die auch mal ne Frau tragen kann(an die dürfen wir doch auch mal denken) ist bestimmt schon optisch ne viel positivere Bereitschaft da.
Und da war doch noch was:immer wieder lese ich was von dem Gejammer derjenigen,die irgendwelches schweres Mistzeug schleppen müssen.......Idealismus ade?
Ich glaube nicht,aber irgendwie scheint mir sind diese(jammernden)
Leutz auf dem Boden der(Bandscheiben)Realität angekommen.
Auch habe ich das Gefühl,daß immer gewaltig an Pfund eingefordert wird und nachher war die VA gar nich sooo gewaltig.

Es soll sich bitte keiner angegriffen fühlen,das möchte ich nicht.
Ich glaube einfach,daß ne einfache kostengünstige Sache(nich zu verwechseln mit billichkram ;) ) dabei klanglich State of the Art am sinnvollsten auf der Wunschliste wäre.
Und da ist mir halt die LMT 261 eingefallen....super Sprache(Gesang)
bloß der HT nen bissel spitz.
Die 6" rel günstig....da nen TOP HT rein neue Weiche und vielleicht das Gehäuse n'bissel pfiffiger.
Jobsti meinte glaub ich mal,daß bei den 6" noch was geht(klanglich?
pegelmäßig?)

Jobsti,was meinst du?
Und nochwas:ich will an keiner Stelle meinen,daß deine Konstrukte klanglich nich gut seien....das hier sind meine Gedanken und Ideen
und bin halt ein wenig am Beispiel LMT 261 hängengeblieben(die man meiner Meinung nach noch verbessern kann :] )

#64

Beitrag von Jobsti »

@andy
ne 8" Kiste welche Fullrange kann UND als LA "zusammensteckbar"?
Also wenn's Richtung LA gehen soll, dann gehört da nen drehbares Waveguide rein, das wäre ja kein Problem, Gitter ab, WH drehen, los geht's.
Fullrange ist danna ber doof, da wir dann extrem enge vertikale Directivity haben.

Zudem würde ich dann eher ne andere Pappe rein stecken, welche nicht fullrange kann.
Ich denke das würde ne riesen Kompromissbox geben, zudem noch recht teuer.

@sleepy

vertikale Abstrahlung variabel machen... dann brauchts 2-3 WG's + HT, denke das macht bei solch kleinen wenig Sinn, macht's unnötig groß und vor allem teuer.

Wenn nen 8" Ding was man single und als pseudo LA einsetzen kann, dann nen reines Topteil!
Wäre aber ne Lustige Sache ;)
Was hälst du denn von 75x75 im Single und 75x15 im Array Modus. Ich finde damit kann man leben.

Und soll wie funktionieren? Austauschbares Horn? Aufwändig und unsinnig.
Wenn dann nen schönes WG, was vertikal 15° macht oder weniger, damit kann man auch im Topteileinsatz halbwegs leben, Frage ist nur, ob das mit nem 8"er Sinn macht, da die kiste doch weiter vom Floor weg müsste, ergo laut.

Setzt man nen paar der 15° WGs übereinander kann man variabel zwischen zb 15° und 5° wählen, das macht eher eher Sinn wenn man wahlweise kleine oder größere "Bananen" hängen will.

Zu 15/3:
Sub Sat kombi klingt ja komplett anders als ne 15/3er, zudem benötigt man noch weiteres Amping, Controller/Weiche usw.
Passive Trennung müsste bei ca 100-150Hz sein, was da net so pralle ist.

Ne 15/3er klingt da schon besser, allerdings mit etwas weniger Bass, dafür auch einiges kleiner.
Dafür wird die Box auch einfach nur aufgestellt, Amp dran, los geht's.
Super Klang, wir haben Bass und geht laut, reicht für Vieles auch locker aus, vor allem wenn's in die Alleinunterhalter Richtung geht.
Mit ND-Bestückung wird's auch leicht.
Will auch sagen,daß ne monströse 15 oder 18/3 Kiste mit Sicherheit ganz reizvoll ist,aber dem Ding gehört nicht die Zukunft

Doch die haben zukunft, was denkste warum die Dyncords so massiv verkauft werden?
Das wird alles schon moderner gemacht als damals.
Da kommt der HT neben den MT, der HT wird keine presse sondern nen Treiber mit Horn usw.
Die Kisten sind dann doch schon recht flexibel, laut und breitbandig einsetzbar.
Gerade für die Allzweckwaffen LMB 115 und 118 was "günstiges" und leichtes um die 200/250 Euro pro Chassis.
Der Faital ist zwar schön leicht aber mit über 350 Euro auch etwas sehr teuer meiner Meinung nach.

LMB-115 kann mit Kappalite bestückt werden, sehr leicht und preis/Leistung super.
Wenn merklich potenter, dann wird deutlich teurer.

Für LMB-118 ist es recht schwer was zu finden, was ähnlich dem B&C spielt und dazu noch sehr leicht ist, ich selbst hatte hier nix anderes als den Faital gefunden.
Klar, viele andere Chassis passen auch, machen dann aber leiser und/oder mehr Tiefgang wie zB. LF18N401, obenrum dann auch weniger knackig.


@Diego Dee
Das wird recht schwierig.
Ne 2x6"in ultra potent ist sehr reizvoll, allerdings werden hier auch Subs benötigt, welche hoch spielen können, 160-200Hz, somit fällt der Großteil der 15er schonmal weg, 18er sowieso.
Somit muss man potente 12er drunter packen oder sich genau passende 15er aussuchen.

dennoch ist man dann wieder eingeschränkt, ne Box mit der alles geht, gibt's nicht.
Ich persönlich empfehle immer LMT-101 bis 30 40 Leute, dann einen Sub drunter, bis dann 2 Subs pro Seite stehen.
Werden es mehr Subs, Topteil welchseln.

Finde ich doch flexibel genug eigentlich.

@hugo 22
Alle Kisten identisch, naja, das sieht man dann überall ist aber absolut unpraktisch.
1. benötigt man Subs, welche recht hoch sind, damit man mit 2, max 3 auf Stackinghöhe kommt.
2. dadurch ist man unflexibel.
3. Tops sind groß und schwer -> Unflexibel, passt net auf nen Stativ und Co
4. Tops kann man net anwinkeln.
5. Hässlich und mMn. net zeitgerecht

@schlüter 1250
Warum, Xtro gibts doch schon und auch viele andere Horntops.
Wie gesagt, für mich zählt doch eher die Directivitiy, glaube weniger, dass die beim Xtro un Konsorten wirklich toll ist.
Zudem macht so ne Kiste enorme Arbeit UND muss aktiv getrennt werden.
Wenn passive Trennung, dann müssen alle Lautsprecher auf gleicher Höhe sein wegen der Laufzeitunterschiede, und hier können wir dann auch gleich nen Limmer 308 bauen.



@_Floh_
Warum erst nen 80x60 Horn und dann nen 90x40?
Gleich nen 90 oder 80x40er rein, welches drehbar ist und gut, schon ist die Kiste clusterbar, siehe MT-101.

Wie oben geschrieben, flexibel wäre man mit LMT-101 und LMB-115.
Das Top clusterbar zu machen, wir nur seltenst die optimale Lösung sein um noch mehr Leute zu beschallen, da man einfach nur eher breiter beschallt,
umzustellen auf nen 2x10" Topteil macht da wesentlich mehr Sinn, auch das Clustern zweier 210er ist sinniger, da nimmt man gleich nen MT-210, falls man noch größere VAs und Clusterbetrieb in Erwägung zieht.

Zudem sollte die Überlegung sein:
Wenn wer doch auf einmal recht große VA's hat, dann benötigt man eh mehrere Topteile im Lager, Monitor, DJ Moni, Infill, Delay oder gar für die 2te PA die vermietet wird oder für den nebenraum.

Somit macht man nix verkehrt, wenn man sich einfach nen paar große Tops später baut, bzw. ist das sogar sinnvoll und größteilteils sogar unverzichtbar.

Zum Thema tauschbares Horn, hier hat RCF nen schickes.
18S hat da auch zwei 1,4"er, da muss ich noch vermessen ob das ohne Änderung in die MT-212 rein passt, dann hätte sie 90°.
Allerdings sind die alle recht teuer und Horntausch kostet doch Zeit.
Wenn du aber mit ner schlanken,unscheinbaren Gerätschaft daherkommst,die auch mal ne Frau tragen kann(an die dürfen wir doch auch mal denken) ist bestimmt schon optisch ne viel positivere Bereitschaft da.

Deswegen entsteht der MB-15k, dazu das MT-181 oder gar MT-101.
Der Kram wiegt absolut nix und kann super laut.
Nachteil: Top kann wenig Bass, aber für Kleines hat man dann zB. nen PAPS oder ne andere FullrangeKiste im Lager ;)


@Diego Dee
Der HT passt halt preislich gut zu den Alphas im LMT-261, einer der mehr leistet kostet schon doch wieder einiges mehr, würde nicht in Relation zum Rest stehen, wie ich finde.

Wenn dann nicht das LMT-261 upgraden, sondern gleich nen neues Ding, also andere 6"er.
Hier gibt's recht viele, allerdings werden die dann gleich recht teuer, ab 100,- pro Stück und aufwärts.

Wenn die Kisten dann noch bissel Bass können, also eher Grundton damit man sie tiefer ankoppeln kann, wird's halt net sooo laut, oder eben super teuer.

Über nen 2x6"er habe ich schon nachgedacht, bin ja gerade am 1x6" Top dran, allerdings bekomme ich die wenigsten Pappen dort tief angekoppelt zu Bässen.

Wobei das mit dem Sica 6 N 2,5 klappen könnte bei knapp 120Hz.
Haufen Xmax, 2,5" VC, 250W rms und ca 92dB, die Box kommt da über die 450,- Marke und wäre dannauch über der M Serie anzusiedeln.
Da bleibt die Frage, ob sich das wirklich viele bauen würde, ich denke eher nicht.
Günstiger würde ich sowas dann nichtmehr angehen, da wir sonst nur 6"er bekommen, welche oberhalb 150Hz angekoppelt werden müssen.

Nochmal zum Thema Flexibilität:
- LMB-212 mit LMT-261, welche man dann auch noch clustern kann.
Bei noch mehr Subs, muss danna ber nen anderes Top her.
- MT-181 geht auch fullrange, aber net soo laut, darunter dann Bässe nach Wahl, muss dann aber auch nen größeres Top drüber.
- MT-1514, hier geht Fullrange doch einiges, mit Subs dunter geht da auch genug, ist aber groß und vorerst teuer.
- Wie schon 2x geschildert, LMT-101 mit Subs dazu.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, am besten man hat einfach mehere Topteile im Lager und überlegt sich, was da am ehesten Sinn macht.

Für ca 50-60 leute finde ich das paps doch extrem praktisch, vor allem alles ohne Aufwand, sogar für den super Leien (oder gar DAU) einfach aufzubauen, alleine komplett tragbar, nur 1x laufen.

Alles was darüber geht, will eh einen Subwoofer haben, ergo kann man auch reine Topteile bauen.

Jeder muss hier für sich selbst entscheiden, was für ihn oder sein Vorhaben am ehesten Sinn macht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#65

Beitrag von hugo 22 »

Und eine Doppel 8 Zoll kiste?....Da hätte man dann einen Kompromiss, die Dürfte doch auch für 15 Zöller Rechen oder?

#66

Beitrag von Diego Dee »

Wow!

Da haste dich aber ins Zeug gelegt mit deinem Artikel.....hast du heute eigentlich mal geschlafen? 8o

Es ist schon schwierig,was zu finden wo wir doch eigentlich schon alles haben....
Ich habe deine Konstrukte zum Teil ja schonmal gehört(nen paar fehlen noch)
Dabei ist mir halt auch die 261 im Gedächtnis geblieben,weil ich finde die hat was.
Wenn du schreibst,daß man für verschiedene Zwecke verschiedene Tops
hertun sollte,na ja dann werd ich wohl mal über den(zusätzlichen) Bau der 261 nachdenken,es sei denn,wenn du eh darüber gegrübelt hast ne zwosexer neu im MT Sektor zu konstrukten dann bin ich mal gespannt ob das ggf. Spruchreif wird.

Ansonsten fällt mir nix ein,was ich mir sonst so wünschen könnte.

#67

Beitrag von Jobsti »

Klar, gestern um 18 Uhr ins Bett und heute Morgen früh raus... öh 4 Uhr oder so ;)

Naja die single 6er wird wohl keine M Serie und nix zum Nachbau, ne 2x6er dann wohl ebenso.

Ne 2x8er könnte man allerdings versuchen, man müsste nur erst mal schauen, ob es da passende Chassis gibt, die preislich net aus der Reihe fallen.
Diese dann ähnlich D'Appolitoanordnung und man könnte das Ding auch als Monitor verwenden.
Dann wird's aber wieder bissel teurer, da größerer HT.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#68

Beitrag von Gast »

Original von Jobsti84
Was hälst du denn von 75x75 im Single und 75x15 im Array Modus. Ich finde damit kann man leben.

Und soll wie funktionieren? Austauschbares Horn?


Du kennst das CLIA von Fööhn, oder?

Das Ding hat auf ´nem Brett vor den TMTs 8 Kalotten HTs,
durch das verpolen des 2ten HTs von oben und von unten richtig das Ding nichmehr so extrem,
die Abtrahlung ist nichtmehr so eng gebündet, sonder "reißt richtig auf".

So kannst du das Ding als LA und als Kleinstbeschallungsbox verwenden,
ob man das sinvoll auf was größeres Anwenden kann, weiß ich nicht.

Ich denke den Kalotten HTs geht recht schnell der Dampf aus, wenn etwas potenteres als 5" TMTs im Spiel ist.
Original von Jobsti84
@_Floh_
Warum erst nen 80x60 Horn und dann nen 90x40?
Gleich nen 90 oder 80x40er rein, welches drehbar ist und gut, schon ist die Kiste clusterbar
Ich finde, das man mit 40° nicht allzu weit "nach hinten" kommt, das ist mir Streckenweise einfach zu wenig, deswegen die zwei Hörner.

Mit dem 90x40° Horn hat man die Möglichkeit recht weit zu werfen, wenn man die Kisten clustert, mit ´nem 80x60° (oder sogar 80x80°) kommt man single auch gut weit ;)

Dabei ist man nicht so eingeschränkt wie mit 60x40°, wo man großen Abstand braucht, um auch breitere Sachen zu beschallen.
Original von Jobsti84
Super Klang, wir haben Bass und geht laut, reicht für Vieles auch locker aus, vor allem wenn's in die Alleinunterhalter Richtung geht.
Mit ND-Bestückung wird's auch leicht.
Mal rein interessehalber, warum muss man die Kiste unbedingt mit ´nem 15"er bestücken?

Zwei 10"er haben auch in etwa die Membranfläche von ´nem 15"er, aber man kann sie flexibler auf der Schwallwand platzieren.

Evtl. kriegt man die Kiste so ein Stück kompakter ;)

#69

Beitrag von Gast »

Original von hugo 22
Und eine Doppel 8 Zoll kiste?....Da hätte man dann einen Kompromiss, die Dürfte doch auch für 15 Zöller Rechen oder?
Mit vernünftigen 8"ern kannst du das auch an ´nen 18"er ohne Probleme ankoppeln.

2x8" fände ich auch interessant ;)

#70

Beitrag von Jobsti »

Ich finde, das man mit 40° nicht allzu weit "nach hinten" kommt, das ist mir Streckenweise einfach zu wenig, deswegen die zwei Hörner.

Mit dem 90x40° Horn hat man die Möglichkeit recht weit zu werfen, wenn man die Kisten clustert, mit ´nem 80x60° (oder sogar 80x80°) kommt man single auch gut weit

Dabei ist man nicht so eingeschränkt wie mit 60x40°, wo man großen Abstand braucht, um auch breitere Sachen zu beschallen.

Hä?
verstehe ich nicht.
Um so enger um so weiter "kommt man nach hinten".

90x40° oder gar 80x40° drehbar und gut is.
Mehr mehr als 40° Vertikale bringt's dann halt wenn man näher dran ist.
Das Horn dann drehen, dann hat man 80° Horizontale im Clusterbetrieb, quasi 80x80°.

Nen 80 oder 90x60° Horn tuts hier aber auch, gedreht beim Clustern kommt man dann auf 120°, was auch noch völlig ok ist, bzw. oft auch besser.
Somit wäre nen drehbares 90x40° oder auch 90x60° Horn die perfekte Wahl. (oder eben 80° Horizontale anstatt 90, ist auch ok)

Nen wechselbaren Horn wäre sinnig, wenn man zB nen 80x80° für kleine VAs nehmen würde und zum clustern ein 40x40° Horn, dass man auf 80x40 kommt, "wirft" dann schön weit.

Allerdings ist das so nen extremer Unterschied, da würde ne komplett neue Weiche fällig werden!
Mal rein interessehalber, warum muss man die Kiste unbedingt mit ´nem 15"er bestücken?

Zwei 10"er haben auch in etwa die Membranfläche von ´nem 15"er, aber man kann sie flexibler auf der Schwallwand platzieren.

Evtl. kriegt man die Kiste so ein Stück kompakter

Jo klaro, zwei 10"er würde ebenso gehen, allerdings findet man eher bassige, bzw. brauchbare 15er für eine FullrangeBox.
Wenn die 10"er dann so wie im PAPS Bass angeordnet werden könnte man Platz sparen, allerdings wird das net sonderlich gut für die symmetrische Abstrahlung der Box sein, vor allem net vertikal.
Im Gegensatz zu einem 15"er benötigt man aber mehr Platz!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#71

Beitrag von hugo 22 »

Wie viel Pegel könnte man eigentlich aus einer doppel 8 zoll Box rausholen?
Wären Pegel über nem lmt-121 realistisch?

#72

Beitrag von Gast »

Über eher nicht, aber auf dem Level eines LMT-121 wäre sowas auf jeden Fall zu machen ;)

Eine IMHO ganz nette bestückung wäre RCF MB8G200 in Verbindung mit dem N350.

Kleines Problem an der Sache: Es wird teuer und außerdem sind wir dann wieder in der M-Serie.

Aber ein LMT-121 packt das Ding auf jeden Fall :D

#73

Beitrag von hugo 22 »

Jop, aber dann geht da immer das Geld bei drauf. Da lohnt sich ne lmt-121 wahrscheinlich schon eher.

Was ich noch ganz nett finden würde, wäre sowas wie ein Hybrid für nen Kappalite.
Kann man eigentlich ein MitteltonHybriden bauen, und dann ein vernünftiges Horn rauf?

#74

Beitrag von Gast »

Ok...ich gebe jetzt meinen Vorschlag zur Wunschbox ab:

2X 18Sound 8M400 in BR, 15 Liter @ 130 Hz.

Dazu Hochtöner und Horn nach Jobstis Wahl (Vorschlag: RCF N350 an RCF HF94)

Das Top kann laut (125 dB dauerhaft sind zu erwarten...)

Das Top ist kompakt (selbst ein MT-181 hat mehr Volumen...)

Das Top ist ein reines Top und kann nicht Fullrange, es muss bei 130 bis 140 Hz getrennt werden,
was aber kein Problem ist, selbst mit dem LMB-118 mit dem B&C Treiber kann man das machen.

Aber auch mit ´ner 15/3er kann ich leben ;)

#75

Beitrag von hugo 22 »

Scheint recht interessant zu sein. 125 db dauerhaft sind schonmal eine Hausnummer. =D Ich weis noch nicht was ich genau will.

#76

Beitrag von hugo 22 »

Sowas wie ein extremes Kurzhorn hat keinen nennenswerten Vorteil oder? Ich meine so ca. 10 oder 20 cm an beiden Seiten und oben. Für die 8 Zöller.

#77

Beitrag von Gast »

Original von hugo 22
125 db dauerhaft sind schonmal eine Hausnummer
Power Compression habe ich übrigens schon abgezogen... ;)

#78

Beitrag von hugo 22 »

Wie teuer ist ein 8 Zöller? 125 db ohne Power Compression , dann ist das teil ja lauter als ein mt-101 und fast so laut wie das mt-1214. Müsste das nicht recht weit tragen, durch die gewisse Richtwirkung der beiden 8 Zölle übereinander?

#79

Beitrag von Gast »

Einer von den 8"ern kostet um die 110€

Ein Stummelhorn macht eher wenig Sinn, da wird es noch komplizierter, den 8"er nach unten hin vernünftig anzukoppeln, das ist schon jetzt kritisch.

#80

Beitrag von darkblueeye »

Ich fänd ne hochgezüchtete MT-181 ganz gut.

SOllte größtenteils für daheim sein aber auch mal die ein oder andere kleine Party schaffen.

Die MT soll da ja etwas eingeschränkt sein was den max. Pegel anbelangt.

Oder wie vin FLoh vorgeschalgen ne 2x8" Kombi, aber dann bitte net nur auf max. Pegel getrimmt.

Wie von mir schonmal vorgeschalgen einfach nen 2. S8L800 drunter.

Das Teil sollte dann auch ordentlich laut gehen und einigermaßen fullrange wär dann auch drin. Ankopplung an nen 18er Sub ist dann einfacher bzw. klingt besser.

Und der HiFi-Einsatz zuhause sollte damit ja eig. auch möglich sein.... oder? (Über nem Eckhorn 18)

Das Rcf N350 hatte ja eh noch recht üppige Reserven, sollte daher passend sein.

Wobei man dann ja auch vlt. gleich ne LMT-101 nehmen könnt....... hmm....

Sind hier am renovieren, Beyma-Veicher hab ich rausgeschmissen, Teufel-LS machen mich aba auch net glücklich.
Mir fehlt der "Spaß" am hören, die Spielfreude die die Viecher hatten. Eben pegelfeste und antretende dabei aber noch sauber klingende LS........
Zuletzt geändert von darkblueeye am 3. Jan 2010 21:02, insgesamt 1-mal geändert.

#81

Beitrag von Marv »

Ich fänd ne Coax kiste ja auch mal seeeeehr interessant!

15er Fullrange dinger gibts doch wie sand am meer!

#82

Beitrag von Gast »

Original von darkblueeye
Ich fänd ne hochgezüchtete MT-181 ganz gut.

SOllte größtenteils für daheim sein aber auch mal die ein oder andere kleine Party schaffen.
Für daheim reicht dir auch ein normales MT-181 vollkommend aus, das kann ich dir versichern ;)

Ich bin einmal in die Verlegenheit gekommen daheim zwei mit Subwoofern drunter auszufahren.
Dazu habe ich mich extra in meinem "Testkeller" verschanzt, der voll mit absorbierendem Material ist.
Allzu viel kommt da also nicht nach draußen...dennoch standen nach 5 Minuten die Nachbarn und die Grünen vor der Tür ;)

#83

Beitrag von Jobsti »

Wie viel Pegel könnte man eigentlich aus einer doppel 8 zoll Box rausholen?
Wären Pegel über nem lmt-121 realistisch?

Über eher nicht, aber auf dem Level eines LMT-121 wäre sowas auf jeden Fall zu machen


klar geht das!
Wird aber teuer und höher ankoppelbar.
2X 18Sound 8M400 in BR, 15 Liter @ 130 Hz.

Schaue dir mal den Frequenzgang an, nach Trennung wird ein Chassis um die 92-93dB machen, 2 Chassis dann 95-96dB, max SPl wird dann um die 123dB liegen, mit PC ca. 121dB, also circa LMT-121 Niveau nur mit besseren mitten.
Anm.: 130Hz Tuning ist doch schon zu hoch, das klingt netmehr.

Dann eher nen 8PS21, W8N8-150, Oberton, noch besser MB8G200.
Wobei auch der Eminence Delta Pro-8 sehr interessant sein sollte, wenn Richtung günstiger sollte der BETA-8 auch sehr gut passen, auch relativ laut für's Geld.

Das wäre doch ne Idee und passend mit den Beta-8 oder Monacor SP-8/150PA.
Da kommen wir auf knapp 125dB bei 450W rms, real ca. 122dB.
Horn und Chassis muss man dann mal weiter schauen, würde hier aber Richtung D'AppolitoAnordnung gehen, eben wegen Monitorzwecken.

P.Audio WN-8R schaut auch sehr interessant aus, da Neodym und recht günstig mit ca 75,-EUR.
Dafür aber nur 150W rms und 91-92dB, was ne 2x8er Kiste knapp 3dB leiser machen würde.

Ne 2x8", welche Fullrange kann, wer bitte braucht sowas?
15er Fullrange dinger gibts doch wie sand am meer!

Sicher? Zeig mir eine zum freien Nachbauen, bzw. ne 3 Wege Kiste, welche taugt. Wie Sand am Meer gibt's die sicher nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#84

Beitrag von Gast »

Original von Jobsti84
2X 18Sound 8M400 in BR, 15 Liter @ 130 Hz.

Schaue dir mal den Frequenzgang an, nach Trennung wird ein Chassis um die 92-93dB machen, 2 Chassis dann 95-96dB, max SPl wird dann um die 123dB liegen, mit PC ca. 121dB, also circa LMT-121 Niveau nur mit besseren mitten.
Anm.: 130Hz Tuning ist doch schon zu hoch, das klingt netmehr.
Sicher dass du gerade nicht 8M400 und 8MB400 verwechselst?

Irgendwas passt mit den Grafen bei 18Sound auch nicht wirklich...die geben den 8M400 mit durchschnittlich 100,5 dB/W an,
nach den Grafen kommt das Ding aber nie über 100 dB/W...wie kommen die also auf 100,5 dB/W im Durchschnitt?

Dummerweiße sehen wir beim 8M400 und 8MB400 die gleichen Kurve beim Frequenzgang.
Zum 8MB400 mag diese passen, aber garantiert nicht zum 8M400...

Es ist aber auch die Frage, ob der 8M400 überhaupt als Midbass taugt...in dem von mir erdachten Gehäuse könnte das Ding zwischen 500 und 1000 Hz ´ne Hässliche Senke bekommen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste