Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Funktion-One Vero launch, Evo 7T, F132

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von TechnoSafari »

[Externes Bild laden...]
Following six years of development, British loudspeaker manufacturer, Funktion-One, has chosen Prolight + Sound Frankfurt for the launch of Vero – the new, large format touring sound system that is set to re-define audio and operational performance expectations. The company will also debut the Evo 7T Touring loudspeaker and F132 bass enclosure at the show.

The impetus for Vero germinated from frustration with the declining standard of audio quality in the live environment, coupled with an understanding that the industry’s ergonomic expectations demand a system that can be flown quickly and easily, and with minimal crew. In answer to this, Tony Andrews, John Newsham and the Funktion-One team have designed a system that is conveniently arrayable and boasts a new level of performance characteristics relating to sound quality, efficiency and directivity.

Vero is a complete system, with each element specified or designed for the highest possible performance. The system includes speakers, amplifiers, cabling, rigging, transport dollies, weatherproof covers and software.

The Vero speaker range features six highly efficient, low distortion horn-loaded loudspeakers – the V60 mid-high, V90 mid-high and V315 mid-bass with a choice of V221, V124 or V132 bass. The V60s, V90s and V315s all have identical dimensions, enabling them to be flown in the same vertical array. The ground stacked V221, V124 or V132 bass enclosures offer a choice of size and low frequency extension.

Vero is powered by Lab.gruppen PLM 20K44 amplifiers, featuring bulletproof reliability, tremendous power from a compact package, onboard processing and the sonically superior Dante networking for signal distribution. Three PLM 20K44 amplifiers and mains distro are fully shock mounted in an innovative, compact rack, complete with sliding doors that conveniently stow in the roof of the rack.

Vero’s patented Lambda flying system is designed for speed, safety and ease of use. It allows Vero arrays to be deployed accurately and efficiently. All rigging settings can be calculated using Vero’s Projection software. Unlike most other flown arrays, Vero’s inter-cabinet splay angles can be adjusted with the system in suspension.

Vero’s Projection design and prediction software allows Vero users to optimise array designs for smooth audience coverage in any venue. Projection provides venue plan, cross-section and 3D screens. Features include a user-friendly interface, a measurement tool calibrated in distance and time at the speed of sound, and colour coding to differentiate between the different types of enclosure.

Tony Andrews comments: “Talking from the perspective I have right now, just before we launch, I believe Vero will turn out to be one of the most important developments to come out of almost five decades working in audio. The last six years has certainly been the most challenging – and rewarding – R&D period I’ve experienced. We’re very much looking forward to introducing Vero to the world and seeing what it is truly capable of in the live environment.”

It’s set to be a busy show for Funktion-One, as it also launches the first touring product from the Evolution Series. The Evo 7T sees the Evo 7E adapted for touring applications, following demand from distributors and rental partners. The Evo7T features integral flying gear and will, initially, be available with a weatherproof black polyurethane coating and grille designed for the requirements of live and theatre applications. A grille-less version and colour options will be available in the future.

The Evo 7T is fully horn-loaded with 15in mid-bass, 10in Funktion-One signature mid-range and a 1.4in compression driver. It has 40° nominal horizontal dispersion and physically arrays at 30° three wide, giving smooth coverage to 100°.

The third and final launch for Prolight + Sound Frankfurt is the F132. The extraordinarily powerful horn-loaded bass enclosure features Powersoft’s M-Force 10kW linear transducer and Funktion-One’s specially designed cone and enclosure technology. Its single 32in driver gives a frequency response of 24Hz to 70Hz.

Andrews says: “As soon as I saw it and became aware of it, two Frankfurts ago, I knew it was an important development. The trick was to apply the power of the motor to the air in the most efficient way possible. I knew it was something we had to work with.

“We wanted to maximise the transducer’s potential, so we developed our own loading technique and cone using aerospace technology. It’s giving us energy right down to 24Hz. These sorts of frequencies, horn-loaded, is a new experience for everyone; it has always been ported boxes before now. We powered up four of them together and it took me two weeks to forget the molecular impression it had on my body. I’ve never experienced anything like it before.”

Quelle: http://www.funktion-one.com/news/vero-l ... furt-2016/
Zuletzt geändert von TechnoSafari am 4. Mär 2016 17:48, insgesamt 3-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

TechnoSafari hat geschrieben:Bin einfach baff von diesen Neuigkeiten :shock:
Da sich Function One der Technik bedient die sie selbst bisher als minderwertig hingestellt haben, oder dass das Rigging anmutet als wäre es aus den Tiefen der 80er und 90er entsprungen?

Anbei, so neu sind diese "Neuigkeiten" nicht. Gerüchte und Bilder kursieren seit mindestens 2 Jahren, zudem hat das Array mittlerweile einige größere Events beschallt, dazu gab´s auch immer mal wieder in Presse und Foren was zu lesen.

#3

Beitrag von TechnoSafari »

Kann gut sein aber F1 hat das heute erst bekannt gemacht.
Ich bin baff wegen den technischen Spezifikationen und allgemein das F1 ein Line-Array System raus bringt.

Davon abgesehen wurde es im Artikel doch alles erläutert:
"The impetus for Vero germinated from frustration with the declining standard of audio quality in the live environment, coupled with an understanding that the industry’s ergonomic expectations demand a system that can be flown quickly and easily, and with minimal crew. In answer to this, Tony Andrews, John Newsham and the Funktion-One team have designed a system that is conveniently arrayable and boasts a new level of performance characteristics relating to sound quality, efficiency and directivity."

Was Tony Andrews immer wieder bemängelt bei Line Array Systemen ist der Sound, nicht der Form-faktor an sich und ich glaube ihm auch das er es besser hin bekommt,
würde mich aber auch gerne persönlich davon überzeugen lassen.
Bin ja jetzt am überlegen die Messe zu besuchen.


Der 32" Bass auch schon in Action gewesen? Schon gehört?

#4

Beitrag von Lukas-jf-2928 »

Den Powersoft Bass habe ich schonmal gehört auf der Messe letztes Jahr, allerdings von Aura Audio in ihrem Gehäuse:
https://www.youtube.com/watch?v=UVsJIje8xAs

Was da aus so einen kleinen Kasten rauskommt ist schon sehr heftig, dafür brauchte TW Audio (genaue Anzahl weiß ich nicht mehr) 8x 18" Bässe inkl. Infra und war sogar lange nicht so direkt, aber etwas tiefreichender.
Ein Bass reicht locker Outdoor für drückende Bässe mit rund 500 Leuten davor.

#5

Beitrag von TechnoSafari »

Das klingt ja super und der F132 geht mit Sicherheit noch mehr ab :D

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Funktion One bringt ein Linearray raus. *schnief*

/unterwegs, um gleich eine Kerze für das Hinwegscheiden des Großformat-Punktstrahlers anzuzünden

:shock: :shock: :shock:

#7

Beitrag von corell »

Keine Sorge, ist kein Line Source...
Nur vertikal übereinande gehängte Lautsprecher, wie zB auch das Ohm Ersa Major.
Dass der M Force im Horn was kann, war abzusehen. Habe 2 der Kisten gehört, sind etwa 2 meter tief und schieben dementsprechend...

#8

Beitrag von pysos »

Ja es ist kein Linearray, es ist ein Pointsourcearray mit Gewand und Rigging eines Linearrays...

Es gibt 3 verschiedene Module anscheinend Low, Low/mid, Mid/hi

Ich würde mal drauf tippen das das MID/HI modul aus 3 nebeneinander angeordneten Pointsourcesegmenten besteht, je 10"+ 2-3x 1,4"HT

Quasi die RES3 EVO / EVO 6/7 adaptiv gedacht... die Frage ist nur ob sie im Hochton ein Wavesource einsetzten, was ich jetzt nicht glaube...

tippe eher auf so ein HT-Array wie im RES5.

LowMID könnte eine gefaltete doppel Version des DS15 sein,

bei den Bässen kömmt wohl wegen Platz nur doppel 18" hornloaded in frage....

Würde dann ja auch zum 25-70Hz Ultra Low M-Drive konzept passen...

Kann mich nicht erinnern das jemand von F1 was negatives über M-FORCE gesagt haben... das ding bringt jeden zum verstummen ;-)

#9

Beitrag von TechnoSafari »

Interessant, habe den Titel geändert. Entschuldigt meinen Mangel an Fachwissen, bin hier um zu lernen. :)

#10

Beitrag von corell »

Point Source ist es auch nicht, sonst müsste es einen FESTEN arraywinkel geben(Siehe ARCS). Es sind Pointsource Elemente zu einem Line Source Array gehängt... Wie auch immer man jetzt dazu stehen mag...
Es gibt in der Tat 3 Modularten, V60 (Mid High 60° hor) , V90 (Mid High 90° hor) und V315 Lowmid. Bei den Mid Highs vermute ich ebenfalls, dass es sich um doppelte Horntops ala EVO serie handelt, in der Mitte 2 X 1,4" übereinander und außen je einen 10" mit Axehead und mit schmalem vertikalem Winkel. Die Lowmids sind 3x 15" BPH.
Bässe (alle Groundstack) gibt es V221 (doppel 21" BPH vermutlich) V124 (single 24" BPH vermutlich) und V132 (das M-Force in einem Horn, welches ich eher als FLH denn als BPH beschreiben würde.)

#11

Beitrag von pysos »

Jo habs auch gerade gelesen...

The Vero speaker range features six highly efficient, low distortion horn-loaded loudspeakers – the V60 mid-high, V90 mid-high and V315 mid-bass with a choice of V221, V124 or V132 bass. The V60s, V90s and V315s all have identical dimensions, enabling them to be flown in the same vertical array. The ground stacked V221, V124 or V132 bass enclosures offer a choice of size and low frequency extension.

Die HT sind nach dem Bild auf der VERO Page wohl übereinander mittig... links rechts die 10er....

#12

Beitrag von pysos »

Hier noch die Statements zum V132...

Andrews says: “As soon as I saw it and became aware of it, two Frankfurts ago, I knew it was an important development. The trick was to apply the power of the motor to the air in the most efficient way possible. I knew it was something we had to work with.

“We wanted to maximise the transducer’s potential, so we developed our own loading technique and cone using aerospace technology. It’s giving us energy right down to 24Hz. These sorts of frequencies, horn-loaded, is a new experience for everyone; it has always been ported boxes before now. We powered up four of them together and it took me two weeks to forget the molecular impression it had on my body. I’ve never experienced anything like it before.”

Wird lustig auf der PLS ;-)

Hier der Timetable:

http://pls.messefrankfurt.com/frankfurt ... na.html?nc

#13

Beitrag von corell »

pysos hat geschrieben:Die HT sind nach dem Bild auf der VERO Page wohl übereinander mittig... links rechts die 10er....
welches bild genau meinst du ?

#14

Beitrag von pysos »


#15

Beitrag von pysos »

Oben im Bild sieht man dann den Unterschied zum konventionellen Linearray...

Es ist 2 HI-MID Zonen eingeteilt FAR/NEAR, mittig die 315...

Rot= V60
Gelb= V90
Blau= 315

#16

Beitrag von Mark Halbedel »

pysos hat geschrieben:
Hier der Timetable:

http://pls.messefrankfurt.com/frankfurt ... na.html?nc
Also wie KME den Slot zwischen KV2 und Funktion One gegriffen zu haben, ist mal vorsichtig
ausgedrückt "unglücklich".

Das F1 Vero ist kein Linearray. Das gibt Hoffnung! :toptop:

#17

Beitrag von pysos »

Ja bin auch mal gespannt ob KV2 das VHD 3.0 dieses Jahr auspackt...

letztes Jahr sah ja da das MID-Horn im Proto auf dem Messestand mit 6x L8S800 noch nicht so final aus ;-)

#18

Beitrag von Jens Droessler »

Naja, F1 mag sagen, dass es kein LA ist, aber mal realistisch betrachtet, wie wollen sie die einzelnen "Spalten" am Koppeln hindern bzw. auf andere Weise dafür sorgen, dass die von Tony Andrews so angeprangerten Effekte nicht zutage treten?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#19

Beitrag von Gast »

Mark Halbedel hat geschrieben:Also wie KME den Slot zwischen KV2 und Funktion One gegriffen zu haben, ist mal vorsichtig
ausgedrückt "unglücklich".
Peinlich wär´s nur wenn KME mit deren relativ "konventionellen" Produkten am Ende noch einen Blumentopf gewinnt ;)

Wobei es schlussendlich wenig Relevanz besitzt mit was man erneut jedes Jahr auf 25m Entfernung gegen eine Glasfront ballert *hust*
Jens Droessler hat geschrieben:dass die von Tony Andrews so angeprangerten Effekte nicht zutage treten?
Zumal das Konzept vom "Pointsource Array" nun wahrlich nicht neu ist. Wir erinnern uns an die D&B C3 und diverse Versuche von Martin die auf das W8 und W8C folgten? Schlussendlich landeten beide bei Line Arrays. Mehr oder minder "typische" Konstruktionen, es bleiben allerdings in beiden Fällen Line Arrays.

#20

Beitrag von Mark Halbedel »

_Floh_ hat geschrieben:
Mark Halbedel hat geschrieben:Also wie KME den Slot zwischen KV2 und Funktion One gegriffen zu haben, ist mal vorsichtig
ausgedrückt "unglücklich".
Peinlich wär´s nur wenn KME mit deren relativ "konventionellen" Produkten am Ende noch einen Blumentopf gewinnt ;)

Wobei es schlussendlich wenig Relevanz besitzt mit was man erneut jedes Jahr auf 25m Entfernung gegen eine Glasfront ballert *hust*
Mittlerweile gibts hinten eine zweite Area, da ist's besser. Und da steht auch das Großholz.

#21

Beitrag von pysos »

Dieses Jahr wird die PLS in den Hallen 3,4,5 sein und die Klimpermesse in 11,10,9,8 also genau anderes rum...

Die Live und Concert Sound Arena ist auch wo anderes... wird bestimmt nicht besser

http://pls.messefrankfurt.com/frankfurt ... aende.html

#22

Beitrag von corell »

Bilder:
http://www.fullthrottleentertainment.com.au/vero/

Es soll wohl nur 1 HT pro Modul verbaut sein. Damit widerspricht es schonmal jeglichen LA Design Kriterien. Aber gut, wenn das HT Horn so 50x50x50cm groß ist, dann geht da schon was, auch Long Throw, keine Frage. Die Abwesenheit von Line Source Eigenschaften ist ja noch lange kein Nachteil, imo. Die Chancen, so auf dem Touring Markt zu bestehen, schätze ich trotzdem als <epsilon ein :catch:

#23

Beitrag von pysos »

Warscheinlich wird es doch 3 Wege im Top sein... Zumindest wenn sie ihrer Cone-Driver with high crossover philosophie treu bleiben wollen... anders kann des ja nix werden...

Hab jetzt echt länger drüber nachgedacht, hängengeblieben bin ich bei sowas wie nem synergyhorn aber ohne "bandpassloading" ins horn sondern mit waveguides/phaseplugs davor...

Pegelmäßig muss da ja irgendwas Richtung 116db/1m am Ende auf dem Zettel stehen. Das wird schon knapp mit einem Treiber vor allem im Super HF...

#24

Beitrag von Mark Halbedel »

Die Frankfurter sind einfach ungeschickt. Die ISE ist die neue PLS...
...da findet man dann auch Shure.

Ach ja, diese Synergy Geschichte hat was. Würde ich im Selbstbau sofort austesten, wenn ich mir eine Anlage stricken würde.

#25

Beitrag von pysos »

Hab mich auch schon gefragt ob die jetzt jemand von der FIA abgeworben haben ;-)

#26

Beitrag von pysos »

Ja das Synergyhorn was kann konnte man ja am JERICHO HORN von Denlay letztes Jahr hören, der Mittelton war schon over the TOP...

Nur etwas exotische Balance mit den 18"er.... Und BMS Coax im HT naja....

Wenn ich mir das ganze jetzt mit 12" Hornloaded + 315 Low-Mid vorstelle... JA ;-)

#27

Beitrag von jones34 »

corell hat geschrieben:Die Chancen, so auf dem Touring Markt zu bestehen, schätze ich trotzdem als <epsilon ein :catch:
:D :D :D ein klein wenig Hoffnung gibt es ja noch bei ε > 0 :P
Naja, wird wohl so wie mit anderen F1-Systemen auch. Bei gewissen Veranstaltungen sehr gefragt und erfolgreich aber der Markt ist halt klein.

Ich denke es wird ein bisschen an der Optik scheitern. So eine Traube F1 Rev5 sieht halt einfach cool aus.
Das neue System ist aber eher typisch bananig.


Gruß

#28

Beitrag von BERND_S »

...ich bin auch total verwundert, dass die Kisten Gitter/Frontschaum haben. :P

Gruß,
Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste