Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

verstärker (system) gesucht.

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von ironmcae »

hi,
ich habe eine 2.0 anlage. diese besteht aus 2 towern. jeder dieser tower besteht jeweils aus zwei aufeinander gestellten blöcken die jeweils einen eigenen anschluss haben (standart schraubklemmen). die oberen blöcke haben jeweils eine vielzahl an tweetern und kleinen mitteltonern. die unteren blöcke haben jeweils einen einzigen tieftoner (ca30cm durchmesser).
typenschilder->oberer block-> impulsbelastbarkeit 1100 watt, musikbelastbarkeit 850 watt, sinusbelastbarkeit 650 watt, frequenzbereich 300-36000 hz, impedanz 8 ohm
->unterer block-> impulsbelastbarkeit 550 watt, musikbelastbarkeit 440 watt, nennbelastbarkeit 325 watt, frequenzbereich 19-500 hz, impedanz 8 ohm

ich möchte diese speaker mit einem verstärker ausreichend versorgen. ich hatte mir einen vorgestellt der hinten 4 ausgänge hat und eine frequenzweiche gestellt hat die dafür sorgt dass die anlage ohne subwoofer trotzdem wie soll ich sagen... ballert. ich denke nämlich wenn ich beide blöcke zusammenfasse und auf einen 2 kanal verstärker anschließe und wenn ich dann mehr spüren möchte und aufdrehe ich dann nur die tweeter übersteuer.

ich hab mich viel umgehört, wirklich sehr viel und die meinungen gehen stark auseinander, die einen sagen leistung ist nicht gleich leistung die wattangabe heißt gar nichts. andere sagen ein vertärker braucht nie mehr wie 100 watt leistung und ich soll einfach nur das system optimieren um so mehr raus zu holen usw.
ich hab langsam die nase voll von halbahnungen und hoffe ich finde hier mal antworten.

sollte es ein verstärker mit 1kw sein? sowas wie zb die p7000s? sollte ich die blöcke einzeln anfahren oder doch getrennt? helft mir bitte weiter^^

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von houns@work »

Servus!

Hast di irgendwelche relevanten daten für uns?

Marke, Produktname, wir können auch was mit fotos anfangen ;)


Was meinst du mit 2.0 Anlage?
Wohnzimmerboxen? PA? Power-HIFI?

Mit diesem Angaben können wir dir sinnvolle Antworten liefern ;)

greetz Houns
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#3

Beitrag von ironmcae »

ich wollte bilder hochladen jedoch hab ich nirgens eine option dafür gefunden. ich kann bilder in der galerie ansehen was mir sagt dass es irgendwie gehen muss . ich weiß nur nicht wie^^.
Marke ist wenig bekannt denke ich "EQUAR" es handelt sich dabei um 2x EQUAR Power-Turm BW 550 und 2x EQUAR Power-Würfel HW 1100.
Mit 2.0 Anlage meine ich 2 Boxensysteme ohne Subwoofer. Ich würde sie unter Power-HIFI einordnen, es handelt sich aber eben nur um passivspeaker.


edit: es gibt ja beim editorfenster den bild button, muss man da dann den speicherpfad des bildes angeben so wie es auf dem rechner liegt?

#4

Beitrag von hitower78 »

HI
Nutz doch einfach nen externen bilderhoster oder meld dich kurz bei Jobst seinem an ;-)

Google spuckt zu den Speaker garnix aus...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#5

Beitrag von ironmcae »

ja sind auch 20-30 jahre alt.
aber eigentlich ist das auch nicht relevant.
fakt ist ich hab mega boxen.
gibts dafür n mega verstärker mit 4 kanal ausgang wo ne frequenzweiche hat und eben nicht versucht den bass über einen subwoofer auszugeben? oder muss ich mir jetzt festival equipment zulegen?
der typische wald und wiesen verstärker hat eben nie mehr wie 200 watt wenn überhaupt und die stärkeren professionellen verstärker haben hinten die die 3 pin stecker als ausgang und keine schraubklemmen mehr.
allgemein wäre es aber schon gut wenn ich weiß was ich grundsätzlich beachten muss wenn ich alles aus den boxen raus holen will. basics sozusagen.
ich schau ob ich bilder bis heute abend hochladen kann.

also ich hoffe ich komme nicht unhöflich rüber. es ist nur nicht leicht zu diesem thema an konkrete informationen zu kommen.

#6

Beitrag von jonhue »

Um dir irgendetwas empfehlen zu können, müssen wir wissen, was du genau für Boxen hast.
Bilder sind dann wohl fast schon notwendig.
(hochladen kannst du sie zB. ganz einfach bei directupload.net oder bei Jobsti's www.audiofotos.eu )


Das Problem ist, dass die Leistungsangaben deiner Boxen sehr utopisch klingen. Eine Belastbarkeit von 650W, das hat normal nichts mehr mit Hifi zu tun, sondern ist für PA sogar schon (für den Anfang) viel!
Ich würde fast wetten, dass du die Boxen mit einem "Mega" Verstärker, der tatsächlich 4x 650W RMS bringt binnen weniger Minuten in Rauch verwandelst.

Wegen den Schraubklemmen, oder eben Speakonklemmen würde ich mir eine Sorgen machen. Du kannst dir einfach für ein paar Euro zwei Speakon Stecker kaufen und die Kabel darin anschließen.
Ich denke das dürfte kein Ausschlusskriterium für eine Endstufe sein.

Die Frequenzbereiche 300-36tHz und 19-500Hz klingen auch etwas seltsam... zumal das menschliche Gehör nur etwa bis 20kHz funktioniert.
Ich würde hier einfach vermuten, dass es sich um eine Art Subwoofer mit Topteil handelt.
Um das Ganze dann vernünftig zu betreiben, brauchst du natürlich eine Frequenzweiche.

Die meisten Endstufen haben keine verbaute Weiche, es gibt allerdings schon billige Aktivweichen, die für deinen Zweck wohl ausreichen sollten.

Ich denke wir bräuchten noch ein paar mehr Infos, um dir helfen zu können:
- Bilder !!!
- wie hast du vor die Boxen einzusetzen? (Wohnzimmer, Partys, ...?)
- Was ist dein Budget für eine Endstufe (+ evt. Kabel, Frequenzweiche etc.)

Ich denke dann können wir dir auch etwas passendes empfehlen.
Gruß ;)
Jonas

#7

Beitrag von ironmcae »

ok hier die bilder:

http://www.audiofotos.eu/display-i3925bqntwt.html

http://www.audiofotos.eu/display-i3926b88j7y.html

http://www.audiofotos.eu/display-i3927by7kp3.html

budget sind schon so bis 700€

die boxen stehen nur bei mir im zimmer, aber ich stehe auf guten sound. ich habe jetzt endlich eigene 4 wände bisher immer nur mietwohnungen ich kann und will endlich mal aufdrehen und genießen.

achso vielleicht noch am rande. die boxen waren in meinem elternhaus in die wände eingemauert. daher die farbrückstände am rand der boxen also nicht wundern.

#8

Beitrag von Robb Goodnight »

Super merkwürdige Kombination. Die ganzen Hochtöner müssten normalerweiser den Klang total versauen. Sieht mir fast nach Selbstbau aus :/
Sehe ich da einen Piezo-Hochtöner?

#9

Beitrag von ironmcae »

momentan laufen die mit dem onkyo unten links zu sehen. getrennt. der onkyo hält jedoch die unteren für normale mitteltöner und trennt zwar die frequenzen aber stoßbass bleibt dann leider aus. da kein subwoofer. mir scheint als würden die oberen 4 tweeter das meiste ausgeben und all die anderen vom oberen block fast nichts. man kann die weichen einzeln deaktivieren beim onkyo und das dann recht gut raushören.

#10

Beitrag von houns@work »

Schaut ja mal schwer schräg aus :/

In den Tops sollten passive Weichen drin sein. gibts ne möglichkeit a mal ein innenfoto zu machen?
Wie wolltest du die mit dem Onkyo wegschalten? O_o

Zwegs Verstärker/Weiche bräuchtest du dann sowas in potenter: welcher Onkoy ist es denn? bin mir mal relativ sicher dass der keinen passiven Subwooferausgang (volle leistung direkt ans chassis) hat...
Ich danke mal dass er nur einen aktiven ausgang hat -> es geht nur ein Signal als Chinch raus und wird dann in nem aktivsub
verstärkt.

Wenn du die dann an nen "normalen" Lautsprecheranschluss hängst ist klar dass er dir dort nur maximal die Tiefmitten ausgibt...
wäre uU ein aktivmodul empfehlenswert ;)
das könntest du in einen Bass einbauen, und dann den 2. Sub noch passiv dazu hängen!
Dazu müsste mann aber wieder genau wissen, was für chassis verbaut sind.

greetz Houns
► Off-topic
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#11

Beitrag von ironmcae »

ja der onkyo braucht einen aktiv subwoofer, gibt nur signal aus. zur klarstellung, ich habe nicht versucht die boxen an den subwoofer ausgang zu hängen, aber hatte gehofft das ich ihm sagen kann "du hast keinen subwoofer gib das signal was du sonst auf den subausgang geben würdest mit auf die tiefmitten aus".
er hat 4 kanäle und ein programm dass man aktivieren kann mit dem er dann die boxen tatsächlich genauso schaltet wie ich sie brauche nämlich tiefen auf kanal a1 und a2 und höhen auf kanal b1 und b2. in diesem programm kann man dann kanal a sowie kanal b wegschalten. so konnte ich mir anhören was er für höhen ausgibt. (wie gesagt fehlt mir bei diesem programm aber der stoßbass)

es müsste der Onkyo TX-SR508 sein.

bild von innen wird schwierig. müsste dafür die teile zerlegen. und ich hab keine ausrüstung (nicht mal schraubzwingen) um sie danach wieder zusammen zu setzen. ich gehe davon aus die sind geleimt.

#12

Beitrag von ironmcae »

wenn das besser ins hifi-forum passt. gibts n admin der das rüber schiebt oder einfach dort n repost?

#13

Beitrag von deeznutzz »

Hifi-forum ist ein anderes Forum, würd die Fragestellung einfach Copy and paste dort in ein neues Thema verfrachten.

Was auch gehen würde wäre eine tsa 4-700, und eine billige Frequenzweiche.
Hast 4 Kanäle zur Verfügung die du einzeln ansteuern kannst. Wegen der Leistung behaupte ich jetzt einfach mal dass die tsa mehr als genug reicht.
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm
teure variante (brauchst du mit den Boxen meiner Meinung aber nicht): http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
günstige Variante: http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm

MfG David

#14

Beitrag von houns@work »

Da bleibt von den Dinosauriersicken schätzungsweise eher wenig übrig...
XD

Die dinger sind 20 Jahre aufwärts!
Da findest du max auf ebay noch ein paar restfunde... sonst hab ich auch keine infos gefunden. :/

Am besten wären ja 2 Nicht zu teure stereoverstärker und ne billige analogweiche!
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#15

Beitrag von deeznutzz »

► Off-topic

#16

Beitrag von ironmcae »

hmm. ja ich hab noch andere gute boxen auch noch. nur die waren einfach noch größer XD. hm also
a) n verstärker mit 4 ausgängen und stecker auflöten
b) n aktiv subwoofer dazu oder
c) 2 stereoverstärker mit analogweiche. sehe ich das so richtig?

#17

Beitrag von jonhue »

Ich würde mir für 700€ lieber ordentliche Boxen kaufen... Sorry, aber die widersprechen so ziemlich allen Regeln des Boxenbaus.
Im Top je 3 Kalottenhochtöner, 6 Piezos und noch zwei unter den Gittern versteckt? Das ist mehr als nur Pfusch...

Ich denke, dass dein die Teile bei zum Beispiel einer TSA4-700 nicht lange halten.

Ich würde in diese Anlage keinesfalls irgendwie Geld investieren...
Gruß,
Jonas

#18

Beitrag von ironmcae »

ja kein problem. ich würde es nur schade finden die vergammeln zu lassen. dass die nicht ganz koscher sind war mir auch irgendwo klar. ich denke ich nehm sowas wie den tsa4-700 und wenn die boxen abrauchen dann is es halt so. kann dann immerno moderne boxen kaufen und den verstärker hab ich dann schon mal.

#19

Beitrag von deeznutzz »

seh ich ehrlich gesagt auch so.

Gibt auch Boxen die mit 50 Watt richtig fein und druckvoll klingen, natürlich im Hifibereich.

Dann könntest du deinen jetzigen Verstärker behalten, wirst aber mit ziemlicher Gewissheit deutlich besseren Klang haben.

#20

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ach du heiliges Gewitter! Wasn das für nen Ding?
Sorry, aber das lohnt eher nicht. Schließt man da nen richtigen Amp an , zerlegt es die Spanplattendinger oder schmelzt die Pushterminals. Die Angaben sind eher utopisch

Mit dem Budget von 700 bekommt man mehr hin.... sorry, ich häng zwar auch an alten Sachen, aber an sowas? Nein...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#21

Beitrag von Gast »

Wenn es nur um den häuslichen Einsatz geht, die Aufstellung nahe der Wand bleiben soll, und der Fokus auf "geil" liegt, würde ich den Selbstbau eines Viechs empfehlen. Mehr als 35 bis 50 Watt gehen nicht, aber da ist es bereits menschenverachtend laut. Einfach mal "Das Viech" googlen, lohnt sich.

#22

Beitrag von corell »

Kann ich so bestätigen, habe schon Goa-Home Partys mit Viechern gemacht. Würde aber den Sica statt dem Beyma verbauen.

#23

Beitrag von ironmcae »

ok dann noch eine frage zum abschluss sozusagen. wenns einem nie laut und bassig genug sein kann und man regelmäßig dicke feten bei sich feiert.
sollte man sein geld in ne power-hifi stecken oder eher was in richtung behringer studioboxen system?

ah hab eben erst die zweite seite gesehen. ja und das viech verursacht auch schön atemrythmusstörungen? ^^

#24

Beitrag von wiesel77 »

viech verursacht auch schön atemrythmusstörungen?
das vielleicht nicht gerade, dazu brauchts Membranfläche :D
oder eine saure gewalttätige Nachbarschaft wenn du das regelmäßig machst :lol2: :lol2:

#25

Beitrag von Gast »

Hi,

Über die Boxen wurde ja nun schon genug geschrieben und beim Verstärker weißt Du ja auch nicht, wie lange der noch hält ... also würde ich die ganze Sache ad acta legen und nochmal komplett neu anfangen.

Die Idee mit den Studio-Behringern würde ich auch abhaken. Sobald die ordentlich Pegel bringen sollen, stoßen die sofort an die Grenzen. Und der Klang ist ohnehin nicht jedermanns Sache (z.B. zu sehr auf HiFi gezüchtet), zumindest als Studio-Monitore taugen die gar nix. Sauber und neutral geht anders.

Mit 700 Lappen Budget könntest Du Dir z.B. ein System a la JL-system86 (LM-PAPS) aufbauen, sofern Du selbst bauen willst/kannst oder nach etwas vergleichbarem Fertigen umschauen.

http://www.jobst-audio.de/public-addres ... l-system86

Damit kannst Du eine Party jederzeit beschallen und der Sound ist astrein.

ich selbst benutze diesen Sub u.a. auch für solche Anwendungen (allerdings ohne Amp-Modul, jedoch aktiv getrennt und verstärkt mit einer T.Amp E4-250, zusammen mit Fami-8 oder Fami-6 ... je nach Laune) und bin jedesmal begeistert vom Sound und dem Pegel.

Alternativen als Fertigprodukt wären hier einige Beispiele, nur mal so als Anhaltspunkt.

http://www.thomann.de/de/aktive_pa_komp ... tml?oa=pra

Der 112er Aktiv-Woofer vom T. hat z.B. drei Endstufen eingebaut, den könnte man auch mit anderen (evtl. besseren) Boxen kombinieren und hätte dann ebenfalls ein kplt. System

http://www.thomann.de/de/the_box_cl_112_sub_mkii.htm

oder gar den 115er, der hat sogar noch fettere Amps

http://www.thomann.de/de/the_box_cl_115_sub_mkii.htm

Jedenfalls können soclhe Systeme ganz andere Pegel und Schalldrücke liefern als HiFi- oder sogenannte Studio-Sachen

Bitte nur als Anhaltspunkt/Inspiration und persönliche Meinung ansehen ... will hier keine Werbung machen oder irgendetwas schlechtmachen.

Gruß
Herbert

#26

Beitrag von ironmcae »

ja perfekt dann weiß ich mal gut bescheid. danke für die hilfe jungs.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast