Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Reinigung von Movingheads

Hell und Dunkel. Licht, Effekte und entsprechendes Zubehör.
Strom & Spannung, Verteiler und Aggregate/Generatoren.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von stephan Kpunkt »

Hallo,

Wie der Titel schon sagt!

Bei mir geht es um die Futurelight mh 660....

Wie kann ich ambesten die Gelenke Ölen/Fetten,
Da sie nach der Zeit doch schon etwas lauter geworden sind.
Gibt es speziell öle bzw. Fette dafür?
vielleicht sogar ne Anleitung für die Reinigung?



Danke schon einmal im Vorraus.

Stephan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robb Goodnight »

1. Öffnen (Serviceklappen/Luftschlitzklappen oder ähnliches)

2. Linsen ausbauen soweit es dir möglich ist, dabei merken wo und wie rum sie eingebaut waren und nicht einem Schraubendreher oder ähnlichem rausheben, denn die gehen zu gerne kaputt. Nimm etwas aus Plastik, Saugnapf, etc.

3. Mit dem Kompressor das Gerät durchpusten, besser absaugen, da sonst Gefahr besteht, was in die Motoren und Lager zu drücken. Hierbei ganz wichtig die Frischluftschlitze und der Lüfter. Mit Pressluft reinigst du auch die Gobos, wenn sie nicht aus Glas sind. Falls doch, siehe Punkt 5! Für hartnäckigen Staub einen Pinsel benutzen.

4. Bei den drehbaren Gobos, sofern vorhanden, die Kugellager schmieren. Hierzu benutzt man eigentlich immer Silikon-Spray, kommt überall hin und ist im Besten Fall hitzebeständig (Gibt da auch speziell was von WD40, nicht das Classic(!)). Dann noch andere Teile die eine Schmierung benötigen, wie z.b. Motorfocus, drehbarer Prisma, Zoom, halt alles was Kugellager oder Schneckenmotor hat.

5. Jetzt können die Farben und die Glasgobos gereinigt werden. Nutze dazu Glasreiniger und ein Wattestäbchen, um dann die Dichros von beiden Seiten zu putzen, danach entweder mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch trocken wischen oder ein trockenes Wattestäbchen benutzen.
Sämtliche Linsen müssen natürlich auch geputzt werden, Prismas und Effekte inklusive. Wenn du sie ausgebaut bekommst musst du dann wohl mit nem Stäbchen alles reinigen. Ist ganz schön nervig, aber wichtig. Hierbei mit großer Sorgfalt und Vorsicht arbeiten, auch beim Reflektor ist Vorsicht angesagt, da diese sehr empfindlich auf Reinigungsmittel und putzen reagieren, nur mit bedacht vorgehen, ansonsten nur freipusten.

Habe ich im Netz gefundeen, berichtigt, ergänzt und zusammengefasst. Bitte! ;)

#3

Beitrag von Heini »

Beim Durchpusten der Lüfter diese mit einem Schraubenzieher blockieren, damit diese keine Spannung erzeugen. Sonst können Bauteile der Elektronik beschädigt werden.
Das Öl sollte hitzebeständig sein.
Diverse Dichrofilter und Glasgobos würde ich eingebaut lassen und nicht aus der Halterung nehmen. Die brechen einfach zu schnell.
Viel Erfolg

#4

Beitrag von Robin00 »

Zum Reinigen der Linsen kann ich den Glasreiniger von Würth empfehlen ;)

#5

Beitrag von stephan Kpunkt »

Danke für eure antworten :)

Eine blöde frage,woran erkenne ich Schnecken Motoren? Und kann ich einfach reinsprühen in die lager?

Habe das silikonspray nigrin hybrid


Lieben Gruß

#6

Beitrag von Heini »

Mit Schnecken Motor ist wohl eher ein Schneckenantrieb gemeint. Oft zu finden beim Fokus oder Zoom.

Mich interessiert das Thema "Service von Schrittmotoren".

Es gibt dieses Teure Silicon Oil von Martin. Was daran jetzt allerdings so Preis intensiv ist, kann ich nicht nachvollziehen.

Die Schrittmotoren schmiert man ja eigentlich nicht, also direkt in die Achseinführung beim Motor meine ich.
Wenn die Schrittmororen jedoch mit Sinterbronzelagern ausgestattet sind und schon ziemlich viele Betriebsstunden haben, kann es sinnvoll sein denen mal ein wenig Öl zu geben. (Hitzefest, Harz- und Säurefrei)
Sind sie mit Gleitlagern aus DU (Sinterbronze mit eingelagertem Blei und Teflon) ausgestattet führt Ölen eher zur Verschlimmerung.

Also nur Lager, Zahnräder und Führungsschienen mit etwas Silikonspray oder Fett einschmieren, sodass alles leichtgängig ist und die Schrittmotoren sich nicht Quälen. Mit einem Fett niedriger Viskosität kann man sich erhebliche Putzarbeit sparen.

Hat schon jemand das WD-40 Reibungsreduzierendes PTFE Trockenschmierspray getestet?

#7

Beitrag von Robb Goodnight »

Nette Ergänzung.
Das teure ist das Martin drauf steht denke ich. :D

Ne vielleicht bestelle ich mir das mal und Vergleiche mit handelsüblichemMittel aus dem Baumarkt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Licht & Strom Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste