Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LD Dave 12+ Ersatz

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von swat33333 »

Servus Leutz,
ich habe hier einen LD Dave 12+ Sub im Einsatz.
Jetzt hat diese leider den Geist aufgegeben. Kann mir einer sagen was ich da für einen Lautsprecher als ersatz nehmen kann?

Muss nicht unbendingt von LD-Systems sein. Evtl habt ihr für mich ne billige lösung da ich im Moment keine hunderte von Euro habe.

HAtte schon mal an den Eminence Delta 12 LF gedacht aber der kostet mich ja auch direkt wieder 99€

Thx schon mal.
PS. Evtl hat ja auch von euch ja auch was brauchbaren im Keller liegen wa er verkaufen möchte.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Mein Auto ist Kaputt. Der Motor ist defekt. Hat jemand einen passenden Ersatz?
Mhm...wird schwierig, meinst du nicht, so ganz ohne Eckdaten?

Miss mal den Sub Innen aus und den Port. Dann kann man dir eher helfen.

#3

Beitrag von swat33333 »

1x 12” Subwoofer
belastbarkeit: 300 W
Freqeunzbereich: 40 - 150 Hz
Maße: 450 x 515 x 520 mm
Gewicht: 31,5 kg

Das sind die Daten die ich so gefunden habe...

#4

Beitrag von Gast »

_Floh_ hat geschrieben:Miss mal den Sub Innen aus und den Port. Dann kann man dir eher helfen.
Ich schreibe das nicht zum Spass... :roll:

#5

Beitrag von waldfrucht »

Treat hat geschrieben:Besser wird es mit einem x- beliebigen Treiber nicht unbedingt. Die Chancen stehen zumindest nicht unbedingt gut.
Besser als den toten Speaker drin zu lassen wirds in jedem Fall! ;-) ...und die Wahrscheinlichkeit, dass der Delta LF als Ersatz total ungeeignet ist, halte ich für eher gering... wenn der evt. sogar noch ein bischen besser gehen sollte als der org., wäre das jetzt auch nicht die Riesenüberraschung für mich... für den Fall würde ich dann aber in Hinblick auf die "billige Lösung" überlegen, ob mans nicht mit den Preisleistungskillern vom T.mann genauso hingekriegt hätte?

http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_122808a.htm

:angel:

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Denke mal das nen 4 Ohm Chassis drin is, den Delta gibts ja als C in 4 Ohm

#7

Beitrag von swat33333 »

Das sind die genauen innen maße Hoch:41 breit:42 tief:32

#8

Beitrag von Big Määääc »

mach mal nen paar gut erkennbare Bildchen von dem defekten Treiber und poste die hier !
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#9

Beitrag von Gast »

swat33333 hat geschrieben:Das sind die genauen innen maße Hoch:41 breit:42 tief:32
_Floh_ hat geschrieben:Miss mal den Sub Innen aus und den Port.
Hey, du willst hier Hilfe von uns...oder etwa nicht? Dann kann ich das Thema gleich löschen, spart Platz auf´m Server.

#10

Beitrag von swat33333 »

So hier jetzt mal die bilder

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Sind die BIlder ausreichend oder was versteht ihr noch so unter Port?

#11

Beitrag von hugo 22 »

Du hast den Speaker gepostet. Der Port ist die Undichtigkeit, das Loch in der Box. die Maße wären interessant.

Was ein Port ist sollte doch klar sein, oder?

#12

Beitrag von swat33333 »

Da habe ich irgend wie am Schlauch gestanden. :-)
Also 12" Sub und das Loch ist ca 30,5 cm sodass er direkt rein passt.
hier dat Foto
Zuletzt geändert von swat33333 am 2. Mai 2012 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von Monodome »

swat33333 hat geschrieben: Also 12" Sub und das Loch ist ca 30,5 cm sodass er direkt rein passt.
Ei ei ei....nee, damit ist nicht der Port gemeint :mrgreen:

Wenn der "Sub" im Loch ist, dann muss sich noch irgendwo eine andere Öffnung befinden...rund, eckig irgendwie. Das ist der Port. Hiervon benötigt man die Abmaße (Breite/Länge/Höhe).

#14

Beitrag von swat33333 »

OK also wie schon gesagt das 30 cm loch für die box ist drin und dann noch ein loch von 42*4 cm. wurde dieses Maß noch gesucht ..

#15

Beitrag von Musik_Mattes »

Und jetzt noch wie tief das 42x4cm Loch in das Gehäuse ragt ;)

Gruß

#16

Beitrag von swat33333 »

ca 32 cm tief ...

#17

Beitrag von Gast »

Geht doch :wink:

Gehäuseinnenvolumen sind 45Liter effektiv, Tuning die 45Hz Ecke.
Da fällt mir spontan nicht viel ein, was wirklich gut drin läuft.
Kappalite 3012LF wäre eine Option, aber das sind auch 190€.
Da würde ich persönlich erst einmal nach einem Ersatz bei LD fragen.
Sofern der halbwegs sinvoll ausgesucht wurde, ist dass das einfachste.

Der verbaute Treiber sieht anbei bemerkt nicht aus wie ein Delta 12LF :wink:

#18

Beitrag von swat33333 »

Nein ist ja auch kein Delta 12LF den wollte ich evtl daein bauen.. Was ist denn jetzt mit dem Lautsprecher von oben .. The Box http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_122808a.htm

#19

Beitrag von Gast »

Nein - 45 Liter Volumen brauchen beinahe schon einen augewiesenen Spezialisten, damit das gut kommt.
Ich weiss nicht was LD da verbaut hat, wenn es vernüfntig gewählt wurde, ist es aber was "speziellerres".
Ausser es geht nur um Töck - Töck, dann tut´s der Thomann Treiber auch, oder ´n Delta 12LF.

#20

Beitrag von waldfrucht »

Severin Pütz hat geschrieben:Denke mal das nen 4 Ohm Chassis drin is, den Delta gibts ja als C in 4 Ohm
@swat33333, mess mal den org. Speaker nach... wäre wichtig ob 4 o. 8 Ohm?

Theoretisch würde der Kappalite sehr gut zur Kiste passen - ABER, wenn der Amp 300W macht (und ich vermute das ist schon ne ziemlich optimistische Angabe) an 4Ohm und dem 8Ohm-Kappalite somit nur noch ca. 150W zur Verfügung stehen (also grad mal 1/3 seiner Leistungsfähigkeit), dann wäre das doch eher ein "Perlen_vor_die_Säue"-Projekt! :angel:

Dann wäre der DeltaLF in 4 Ohm plus modifizierter BR-Tunnel (auf 55-60Hz oder so) wohl die bessere Wahl...

#21

Beitrag von swat33333 »

Habe da bei LDSystems mal angefragt die geben keine auskunft an nicht gewerbliche und ich soll mihc doch mal an en Händler wenden.. Ich hasse solche aussagen. Mal schauen habe jetzt mal diverse händler angeschrieben...

Kann den Lautpsrecher leider nicht mehr durch messen das ist ja das Problem was ich habe die Spule ist scheinbar durch gebrannt. Messgerät zeigt nur noch Open Loop an.

Wie modifiziert man denn den Tunnel oder wie müsste man es machen damit alles richtig gut funktioniert.

#22

Beitrag von waldfrucht »

swat33333 hat geschrieben:Kann den Lautpsrecher leider nicht mehr durch messen das ist ja das Problem was ich habe die Spule ist scheinbar durch gebrannt.
ach ja, dann war der Tipp natürlich mal wieder besonders klug... :angel: ... tja, wir können über den org. Speaker weiterhin nur spekulieren, was aber nicht wirklich hilft...

Hinzu kommt auch noch, dass wir garnicht wissen, ob die mutmassliche Minderwertigkeit des Speakers (von der wir evt. zu unrecht ausgehen) tatsächlich die Ursache für sein Ende war? ... denn spätestens wenn der Ersatzspeaker auch ein frühes Ende finden sollte, liegt wohl der Verdacht nahe, dass wohl eher mit dem Amp was nicht ganz stimmt :wall: ...womit guter Rat sprichwörtlich teuer werden kann...

Angesichts all dieser Unwägbarkeiten würde ich, ums Risiko überschaubar zu halten, zum günstigen 12er vom t.mann tendieren, den mal provisorisch schonend & unverlötet einbauen... falls er auf Anhieb gut ab geht - Glück gehabt, falls auf Anhieb unbefriedigend - zurück damit, falls er abraucht - Pech gehabt! :wave:


PS: um die Kiste ein paar Hz höher zu tunen, müsste der Tunnel ein paar cm kürzer werden

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste