Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Amping 4 * LBH-112

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

#1

Beitrag von Pille »

Ne super Lösung wäre auch hier eine TSA 4-700 denke ich.
Ich betreibe damit selbst teilweise 2x LMT-101 + 2x MBH und das geht ganz gut.

Andernfalls würde ich dir was potenteres raten.
die LD PA 1600X z.b.

Liebe Grüße
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kikki (m) »

Naja, ne LDPA sollte man an den LBH wohl nicht ausfahren können oder? Was gut passen sollte, wenn du schon was für die Tops hast und daher eine 4-Kanal-Endstufe für dich u.U. nicht infrage kommt, wäre ne TSA-2200. Die finde ich wirklich gut im Bass und leistungsmäßig passt das auch gut. Irgendwo habe ich gerade noch gelesen, dass sie mit 1100 Watt an 3,7 Ohm gemessen wurde. Und der Preis ist ja auch äußerst attraktiv.

#3

Beitrag von tthorsten »

dafür brauch tman mindestens gebrückte proline 3000 je box sonst schockt das ja mal null

#4

Beitrag von Simon »

Ok Tthosten....

Ich habe selbst 2 LBH's, jedoch mit dem Thomann. Das ganze hängt an einer Nova X2000 sprich maximal 650W pro Chassis; doch da war ich noch nie. Im Bass haben bei mir noch nie die Limiterled's geläuchtet, selbst bei 100 Leuten in einer großen Halle. Ich denke, du wirst mit 4 Stk und deiner jetztigen Endstufe auch mal auskommen. --> Wenn dir gerade das Geld für was "amtliches" zu schade ist, bass wirst du auch so haben.

nur mal so meine Meinung ;)

#5

Beitrag von hugo 22 »

Ironie erkennen wenn sie einem über den Weg läuft. ;)

Im max. Pegel wird das wohl nicht so viel Unterscheid machen ob du die kleine Endstufe ran hängst oder die Große.
Die meiste Leistung wird am Ende nur verbraten. Probier es aus, wenn dir das nicht reicht, oder die Endstufe konstant klippt, gibts ne größere...

#6

Beitrag von Pille »

► Off-topic

#7

Beitrag von Monodome »

► Off-topic

#8

Beitrag von AFO »

tthorsten hat geschrieben:dafür brauch tman mindestens gebrückte proline 3000 je box sonst schockt das ja mal null
Proline ist zu schwer, nimm doch Hoellstern 14.4 mit DSP.

#9

Beitrag von houns@work »

stimmt.
der DSP reisst das ganze ja erst raus! ohne nen vernünfigen Limiter isses nähmlich nicht so sinnvoll das bisschen überschüssige Energie von mehreren Megawatt auf die Spielzeugchassies loszulassen!

Ich würd dir sowieso was in richtung Horngeladenen 21"er empfehlen!

*könnte leichen Sarkasmus enthalten
-glaubt ihr der TT hat den Wink verstanden?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#10

Beitrag von houns@work »

Die letzten posts darfst du nicht ernst nehmen!

Sorry :/

Für diese subs reichen im Endeffekt kleinere Amps àla tsa 1400!

Bitte gleich schlagen falls zu klein dimensioniert...
Mit ner tsa2200 könntest du ohne Probleme 4 von den lbhs betreiben
;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#11

Beitrag von Monodome »

Die Frage ist doch eher, ob 4 LBH die notwendige, hier gewünschte, Bassunterstützung im weitläufigen Feld erbringen können oder ob nicht mehr/etwas potenteres aufgefahren werden muss/soll.
Wie weitläufig solls den werden? Ein Musikfeuerwerk macht man ja nicht mal eben für 50-100 Mann oder?

#12

Beitrag von AFO »

Lightbreaker hat geschrieben:Hallo Zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Vieleich nochmal genau den Hintergrund meiner Frage.
Ich muß mir sowieso demnächst mindesten eine neue Endstufe anschaffen.
Bei meinem hauptsächlichen Anwendungsfall Sprachbeschallung wird es häufig recht weiträumig (Sportplatz),
da möchte ich dann bis zu vier meiner Tops einsetzen. Da die Dinger Richtung 4 Ohm gehen brauche ich pro Paar eine Endstufe.
Auf eine Vierkanal möchte ich nicht gehen um die Boxenkabel kurz halten zu können.
Hier brauche ich keinen Sub!

Bei kleineren Musikfeuerwerken oder gelegentlichen Partys sollen zwei der Tops durch Subs unterstützt werden.
Hier dachte ich an 2*2 LBH-112 (wegen 4 Ohm und guten Volumem/Performance).

So und nun der Kern der Frage, wenn die LDPA 800 für die 2*2 LBH-112 ausreicht kauf ich mir noch ein oder zwei
kleinere Amps für die TOPs so Richtung 2* 500 Watt an 4 Ohm.

Seid ihr der Meinung die Subs brauchen was Potenteres, dann gibt es einen neuen Amp für die Subs und ich nehme die LDPA für ein Paar Tops.

Grüße Dirk

PS. es muß nicht unbedingt das Billigste sein aber ein Hoellstern Amp is bissel too much, oder?

Hi,

Ne Hoellstern brauchste nicht, war natürlich nicht ernst gemeint, genauso wie eine gebrückte Proline 3000.
Ich würde lieber einen MBH-118 kaufen/bauen, anstelle von 2 LBH-112.
Sollte effektiver sein.

BR
AFO

#13

Beitrag von Monodome »

Also hier gibts für weniger mehr: http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_2 ... 04cbdcb5f6 aber ich will dich von einer QSC nicht abhalten ;-)

#14

Beitrag von BERND_S »

Tach.
Wenn es die Entscheidung leichter macht, würde ich hier ebenfalls meine Stimme für eine TSA 2200 abgeben.

OT: Super Feuerwerk. Tolle Effektauswahl und nicht überladen. Etwas Höhenfeuerwerk wäre aber nett gewesen.

Gruß,
BERND

#15

Beitrag von hitower78 »

Hi
Und für 4 Tops nimmt man eine Mehrkanal...
Die TSA macht ja ne gute Figur, die kleinere 4-500 hab ich nun hier von meinem Vater und ich muss sagen: Wahnsinn was aus einer HE rauskommt! (ja ich weiß...mehr gibt es immer, aber nicht für 300 Ocken)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#16

Beitrag von matzl »

Hallo zusammen,

falls es mir erlaubt ist würde ich eine kurze Frage meinerseits hier anhängen, da sie ziemlich gut hier her passt.

Wie würdet ihr denn 8 von den LBH ampen (in meinem Fall mit den TheBox 12-280/8-A)? Ich sehe da folgende drei Möglichkeiten für mich:

1. Alle zusammen an einer Proline 3000 an 2Ohm.
2. Jeweils 4 Stück an eine TSA 2200 (sprich mit 2 TSA amps) an 4 Ohm.
3. Jeweils 4 Stück an eine TA2400 MK-X (also auch 2 TA's).

Am praktischsten wären wohl die TSA (da leicht) jedoch sollen die ja an 4 Ohm last gerne schonmal ausschalten wie ich des öfteren gelesen habe. Die TA wären wohl ausfallsicherer als die TSA bei weniger kräftigem Bass (aber wie gesagt, alles nur angelesene Erfahrungen von dritten). Die Proline wäre mein Favorit, jedoch wären die beiden anderen Lösungen ausfallsicherer, falls mal meine Top Endstufe ausfallen sollte (TSA4-700) hätte ich immer noch 4 Kanäle und könnte zumindest mit weniger Bässen weiter machen.

Also was sagt ihr dazu? Mich würden eure Erfahrungen und Empfehlungen dazu brennend interessieren (auch wenn das wahrscheinlich alles Geschmackssache ist).

Grüße von Marcel

#17

Beitrag von JaydenAir »

Problematisch wird das wohl bei keiner der drei Möglichkeiten.
Die Proline macht zwar 2 Ohm, jedoch nicht unter Volllast. Die 12-280er sind aber wirklich nicht nennenswert, was Amp-Leistung betrifft.
Eine vllt noch gute Alternative wäre eine DP4950 von LD (oder eine TSA-4700).

Btw..check mal dein postfach.

#18

Beitrag von matzl »

Danke schon mal für deine Antwort.

Hatte auch schon drüber nachgedacht noch eine zweite vierkanal TSA zu ordern, jedoch ist mir das zu heikel weil ich zu oft lese, dass diese an allen 4 Kanälen mit 4 Ohm belastet ausschaltet. Und mit den TheBox speakern auf 4 Ohm pro Kanal bringe ich die TSA jetzt auch schon oft bis an ihr limit (kurz vorm Clipping). Wenn das an allen 4 Kanälen so wäre dann wäre mir das Risiko zu hoch, dass die mal während einer Veranstaltung in den Protect geht.

Grüße von Marcel

#19

Beitrag von matzl »

Muss hier nochmal nachhaken:

Oder was meint ihr Profis dazu? Wenn ich die Tsa 4-700 an einem kanalpaar mit einem Top und einem Bass (wobei ich hier den Doppel 12er mit dem TheBox meine) belaste, ist das dann ausfallsicher oder ist ihr das zu viel Leistung und Sie schaltet in den Protect?

Grüße von Marcel

#20

Beitrag von JaydenAir »

Meinst auf 1: Bass, 2 : Top, 3: Bass, 4: Top ?

Ich glaube das sollte kein Problem darstellen ;)
Wenn die Stufe gut Luft bekommt und nicht irgendwie in einem komplett geschlossenen Rack untergebracht ist, dann sollte das problemlos laufen.

#21

Beitrag von matzl »

Hi,

Genau so meine ich das ;)
Gibt's dazu noch andere/ergänzende meinungen?

Grüße von Marcel

#22

Beitrag von ddt »

hi,

wir betreiben folgende kombi erfolgreich bis ans limit an einer tsa 4-700:

kanal a: 2 18er subs je 8 ohm parallel, also 4 ohm
kanal b: 12" top 8 ohm
kanal c: 2 18er subs je 8 ohm parallel, also 4 ohm
kanal d: 12" top 8 ohm

das funktioniert problemlos

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste