Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[FAQ] LM-PAPS (im Aufbau)

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#29

Beitrag von ChaosB99 »

Weiss jemand zufällig auswendig, welche Breite die Anschlussfahnen der Chassis haben?
Bin grad dabei Kleinzeug zu bestellen, und die Chassis sind leider noch nicht da.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich würde sie anlöten! Ich hatte es schon mehrmals das die Stecker abgefallen sind obwohl sie mal knackefest draufwaren...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#31

Beitrag von ChaosB99 »

Ich löte die Stecker auf die Fahnen, da ist bisher nix abgefallen :)

#32

Beitrag von hitower78 »

Dann kann ich es doch gleich anlöten, oder?
Ich meine... Dann spar ich mir die...

Die Mega mm² Innenverkabelung mach ich eh nicht ;-) Notfalls gibt es noch eine Lüsterklemme :-P

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#33

Beitrag von Monodome »

Ich habe nochmal eine Frage zu Länge des PAPS:

Laut Jobsti sind 47 cm "normal". Nun möchte ich keinen Kasten um das Modul sondern eine komplette Rückwand, d.h. es kommen nochmal 2,3 cm drauf. Weiterhin möchte ich, dass die Kühllamellen nicht nach hinten rausschauen, d.h. wenn ich das Modul 3 mm einlasse, sind die Lamellen noch 3 cm lang, d.h. nochmal 3 cm. drauf.

Wären dann im Endeffekt 52,3 cm - oder muss ich hier nochmal einen Überstand von 2,5-3 cm für vorne (Gitter, Schaum usw.) hinzurechnen?

#34

Beitrag von Monkeyhead »

Monodome hat geschrieben:Ich habe nochmal eine Frage zu Länge des PAPS:

Laut Jobsti sind 47 cm "normal". Nun möchte ich keinen Kasten um das Modul sondern eine komplette Rückwand, d.h. es kommen nochmal 2,3 cm drauf. Weiterhin möchte ich, dass die Kühllamellen nicht nach hinten rausschauen, d.h. wenn ich das Modul 3 mm einlasse, sind die Lamellen noch 3 cm lang, d.h. nochmal 3 cm. drauf.

Wären dann im Endeffekt 52,3 cm - oder muss ich hier nochmal einen Überstand von 2,5-3 cm für vorne (Gitter, Schaum usw.) hinzurechnen?
Die Länge bei Jobsti sind nicht 47 cm, sondern 41 cm. 47 ider die Box breit. Und darauf kommen wür den vereinfachten Bereich hinten 2,3 cm, für die versteckten Lamellen 3 cm (bei versenktem Modul) und vorne noch ca. 3 cm für Gitter etc.

Also kommst du auf 41 + 2,3 + 3 + 3 = 49,3 cm länge des Subs. Aber besser selbst nochmal alles nachvollziehen, ich verrechne mich auch gerne.

#35

Beitrag von Monodome »

paps2.JPG
Stimmt!

Aber irgendwie steh ich immer noch auf dem Schlauch mit dem Stückliste von Jobsti.... :uglygaga:
Hab mal etwas angehängt, ich hoffe mir kann noch jemand beim Denken helfen :wink:

#36

Beitrag von jvckd99r »

Man kommt auf die Länge der Seitenwände, wenn man sich den Plan ansieht:

[ externes Bild ]

und dort schaut, dass die Seitenwand von Außenkante Rückwand bis Außenkante Schallwand 41cm sein soll. Wie auf dem Plan aber zu erkennen ist, soll ja noch ein Überstand vor die Schallwand, welcher halt nicht beziffert ist, aber logischerweise entsprechend 4cm ist.

Wieso die Rückwand mit 8cm x 49cm angegeben ist, erschließt sich mir jetz auch nicht, allerdings genausowenig wie im Plan die Maße bei der Ansicht rechts oben, wo der Unterschied von Boden Außenkante zu Deckel Außenkante mit 36,7cm beziffert ist... 37 wäre richtig, von daher vertrau den Stücklisten und Plänen nicht blind. Es gab hier ja mal einen Thread wo Jobsti selbst nach Fehlern gefragt hatte und es war teilweise erschreckend wieviele Fehler da (auch in Stücklisten und Plänen) waren...

Back-to-Topic: Die Rückwand müsste meiner Ansicht nach ebenfalls 44cm x 34cm messen. Oder hab ich jetzt auchn Denkfehler?!? :catch:
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste