Seite 1 von 1

LA8 Clone

Verfasst: 23. Jan 2024 10:51
von rainer96
Hallo Leute,
hat jemand schon Erfahrungen mit den LA8 Clone Verstärker gemacht?
Sind diese für Tops und Bässe geeignet?

Besten Dank rainer96

Re: LA8 Clone

Verfasst: 23. Jan 2024 16:49
von ronnyk
Viele LA8 Clone sind vom Verstärker her identisch zu den FP10000 Clonen. Auch hier gilt empfohlenerweise max. 2 Kanäle á 4Ohm für Bass und 2 Kanäle Mittel-Hochton oder 4x Fullrange. Vom 2Ohm Betrieb ist grundsätzlich abzuraten, auch wenn sie es vielleicht könnte laut Datenblatt. Die LA12x clone scheinen potenter zu sein durch den 32A Anschluss, habe aber hierzu noch keine Kenntnisse.
Habe u.a. auch schon mitbekommen das manche LA8 Clone ein neues Verstärkerdesign haben mit 4x1500W/8Ohm, ich wäre da auch an Informationen interessiert.

Re: LA8 Clone

Verfasst: 24. Jan 2024 08:25
von rainer96
Also angedacht wären mal 4x 15zoll tops mit 550w an 8ohm und 4x 21zoll sub mit 1800w an 8ohm.
Dann stellt sich die frage eine LA8 für tops und eine LA8 für die bässe oder eine LA8 für 2 tops und 2 bässen und das halt zweimal?

Re: LA8 Clone

Verfasst: 24. Jan 2024 16:28
von ronnyk
Im Idealfall nur die Tops an die LA8 und für die Bässe eine FP14000 oder LA12x in Betracht ziehen, andernfalls wenn es 2 LA8 sein sollen würde ich jeweils 2 Top´s und 2 Bässe daran betreiben.

Re: LA8 Clone

Verfasst: 24. Jan 2024 18:54
von rainer96
ronnyk
Sry das ich so blöd frage aber könntest du erklären warum du das so machen würdest?

Re: LA8 Clone

Verfasst: 24. Jan 2024 20:26
von ronnyk
Das liegt an den Netzteilen der Endstufen, diese können nur eine gewisse Leistung (meist begrenzt durch den Sicherungsautomaten der Netzzuleitung) bereitstellen. Bässe benötigen Physikalisch-Akustisch die meiste Leistung und belasten Verstärker, Netzteil und Netzzuleitung am intensivsten. Die LA8 sind weit verbreitet mit Leistungen anzutreffen von ca. 4x 1300W RMS/8Ohm. Das heißt nicht, dass der Verstärker dazu in der Lage ist permanent über alle 4 Kanäle diese Energie abgeben zu können, er kann diese Energie nur duch Impulsspitzen wie sie in Musik vorhanden sind abgeben über ein kurzes Zeitfenster. Hinzu kommt der Netzteil- und Verstärkeraufbau, eine Endstufe ist nur so gut wie die verbaute Technik es möglich machen kann. Sobald Bauteile aufgrund Platz-, Kosten- oder Gewichtsersparnisse weggelassen werden müssen wird der Betrieb zunehmend instabiler.
Auf identischem Bauraum 2 oder 4 Verstärkerkanäle unterzubringen machen oft einen deutlichen Unterschied.
Da deine Topteile 550W und deine Bässe 1800W aufnehmen können ist es daher natürlich Ratsamer die Last möglichst gleichmäßig und dadurch effizienter zu verteilen.
Warum empfehle ich eine FP14000 ?
Dieser Verstärker arbeitet stabiler bei höheren Lastanforderungen (da mehr Transistoren verbaut wurden) wie diese bei Bässen auftreten, hinzu kommt noch ein kleines Plus an Headroom (etwas mehr Leistung als benötigt wird) was den Betrieb sicherer macht.

Re: LA8 Clone

Verfasst: 24. Jan 2024 21:05
von rainer96
Ok danke!
Jetzt ist es mir klar