Seite 1 von 2

Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 16:15
von Mistkerl
Hallo,
ich beschäftige mich aktuell mit der Raumakustik. Ich möchte das maximum aus meinem Setup rausholen und suche aktuell Ideen. Habt ihr Absorber schon selbst gebaut? Was taugt, was nicht?

Habe Beispielsweise bei RTFS mal angefragt. Da kostet ein Absorber aber schnell 300Euro. Und davon braucht man je nach Raum ca. 6 - 10 Stück, oder mehr...

Das geht sicher günstiger. Ich bin für jede Anregung dankbar.

VG
M

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 16:26
von Don Kuleone
Mistkerl hat geschrieben: 6. Dez 2023 16:15 Hallo,
ich beschäftige mich aktuell mit der Raumakustik. Ich möchte das maximum aus meinem Setup rausholen und suche aktuell Ideen. Habt ihr Absorber schon selbst gebaut? Was taugt, was nicht?

Habe Beispielsweise bei RTFS mal angefragt. Da kostet ein Absorber aber schnell 300Euro. Und davon braucht man je nach Raum ca. 6 - 10 Stück, oder mehr...

Das geht sicher günstiger. Ich bin für jede Anregung dankbar.

VG
M
Ggf in den Angeboten der Händler Xb acoustics, GIK Acoustics, addictive Sound und Hofa schauen. RTFS ist relativ teuer. Hier ist auf die verwendeten Dämmstoffe zu achten. Basotect ist sehr effektiv aber meist teurer als Elemente mit Akustikwolle.

Beim Selbstbau kommt es auch darauf an wie viel Wert du auf Optik legst. Als Material ist Basotect sehr bewährt. Auch Rockwool mit hohem Strömungswiderstand ist gängig. Rockwool ist sehr günstig. Beliebt sind 100cm*50cm*10cm stoffbezogene Basotect Elemente. Kosten 90€ das Stück +-.

Wie sieht dein Raum aus? Fotos wären hilfreich für gezielte Empfehlungen.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 16:27
von Christian_B
Hallo,

was möchtest Du denn bauen? Bass-Absorber? Breitband-Absorber? Etwas nur für Erstreflexionen?

Aus meiner bisherigen Erfahrung würde solltest Du mit dem Bass anfangen (viel, groß, Fläche). Falls die Möglichkeit nicht besteht (Optisch, Nutzfläche etc.) hatte bisher bei mir die positivste Auswirkung ein Deckensegel. Danach kann man evtl. noch seitliche Erstreflexionen angehen - das ist aber zumindest für Musik Geschmackssache, und kein muss.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 16:32
von Don Kuleone
Christian_B hat geschrieben: 6. Dez 2023 16:27 Hallo,

was möchtest Du denn bauen? Bass-Absorber? Breitband-Absorber? Etwas nur für Erstreflexionen?

Aus meiner bisherigen Erfahrung würde solltest Du mit dem Bass anfangen (viel, groß, Fläche). Falls die Möglichkeit nicht besteht (Optisch, Nutzfläche etc.) hatte bisher bei mir die positivste Auswirkung ein Deckensegel. Danach kann man evtl. noch seitliche Erstreflexionen angehen - das ist aber zumindest für Musik Geschmackssache, und kein muss.
Jo. Zunächst Erstreflexionen möglichst breitbandig behandeln. Deckensegel ist eine gute Wahl. Ich empfehle ein 10cm dickes aus Basotect. Gibt es zb fertig bei xb acoustics. Fläche kommt drauf an. Ich würde sagen mindestens 1qm.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 16:42
von Mistkerl
Ich lade gleich ein paar Bilder hoch. In erster Linie will ich die Akustik einfach nur verbessern. Moden habe ich teilweise starke. Je nachdem wo ich um Raum beispielsweise rumlaufe ist der Bass stark, an anderen Stellen schwammig / dröhnend.

Deckensegel waren mein erste Anlaufstelle. Optisch gefällig, relativ kostengünstig.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 17:01
von Christmas
Wenn da wirklich die Idee des Selbstbau‘s besteht kommt man mit wirklich wenig Geld hin, wenn es gut gemacht werden soll benötigt man das ein oder andere, es gibt viele Arten Absorber selber zu bauen, aber etwas handwerkliches Können und Werkzeug wie Akkuschrauber Säge und ggf. einen Elektrotacker sind Grundvoraussetzung dafür.
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... u&start=70

Das ist eins meiner Projekte ich hoffe das hilft erstmal weiter.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 18:03
von Christian_B
Du solltest dir erstmal klar darüber werden, was du möchtest - und was dafür notwenig ist.
Bassmoden bei 65hz und tiefer mit passiven Absorbern deutlich zu minimieren bedeutet 50-60cm dicke Absorber Raumhoch und wandbreit zu installieren. Dadurch dämpfst du auch höhere Frequenzen, und du musst mit weiteren Absorbern darauf gezielt aufbauen.

Lese dich da bitte mal ein.

Ansonsten Deckensegel so dick wie möglich. 10cm sind gut, 20cm besser. Dadurch hast du breitbandigere Absorption der besonders störenden Deckenreflexionen. Seitliche Reflexionen sind nicht so störend

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 19:08
von Mistkerl
Christmas hat geschrieben: 6. Dez 2023 17:01 Wenn da wirklich die Idee des Selbstbau‘s besteht kommt man mit wirklich wenig Geld hin, wenn es gut gemacht werden soll benötigt man das ein oder andere, es gibt viele Arten Absorber selber zu bauen, aber etwas handwerkliches Können und Werkzeug wie Akkuschrauber Säge und ggf. einen Elektrotacker sind Grundvoraussetzung dafür.
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... u&start=70

Das ist eins meiner Projekte ich hoffe das hilft erstmal weiter.
Danke für den Input. Bekomme ich alles selber hin. Handwerklich bin ich gut dabei.

Ich lese mich mal ein. Die Segel baue ich mir mal selber. Oder ich kaufe diesen BASF Schaumstoff.

Wie messe ich am besten meinen Raum akustisch? Höre immer wieder umic 1 und Software.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 19:20
von Don Kuleone
Mit REW und umic1 genau.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 19:26
von Mistkerl
Ok. Ich lese mich ein. Es gibt sicher auch Firmen die einem das einmessen denke ich. Macht das Sinn? Habe null Erfahrung mit Raumakustik und überlege gerade ob ich das nicht in profi Hände gebe.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 19:31
von Don Kuleone
Mistkerl hat geschrieben: 6. Dez 2023 19:26 Ok. Ich lese mich ein. Es gibt sicher auch Firmen die einem das einmessen denke ich. Macht das Sinn? Habe null Erfahrung mit Raumakustik und überlege gerade ob ich das nicht in profi Hände gebe.
Das kann man machen. Kostet entsprechend.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 20:53
von CJoe78
Raumakustik ist kein Hexenwerk. Jeder kann durch einfaches Probieren und Anlesen von Wissen im Internet bereits sehr gute Ergebnisse erreichen.
Nach oben hin gesehen kannst du viel anstellen. Vom einfachen Stereo oder 5.1-Setup bis hin zu Großinstallationen mit DBA ist alles möglich. Die Frage ist, was du willst. Man kann hier sparsam vorgehen und viel erreichen oder unglaublich viel Geld reinstecken.
Was möglich ist und was nicht, wird z.B. durch Faktoren wie Raumgröße, Sitzplatz, Boxenaufstellung, geplantes Setup usw. festgelegt. Da musst du auch haufenweise Entscheidungen treffen.

Daher macht es IMHO schon Sinn, sich vorab selbst mit den Möglichkeiten (dein Budget und dein Raum) zu beschäftigen.

Wenn du keine Lust und Zeit hast dich mit dem Thema auseinanderzusetzen, kannst du es selbstverständlich machen lassen. Was halt zusätzliches Geld kostet.

Alternativ kannst du Leute auch nur mit der Planung beauftragen und es dann selbst machen und nur noch bestimmte Dinge wie Einmessen und Optimieren dazu buchen.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 6. Dez 2023 21:46
von Christmas
Alles einrichten lassen kann eine Menge kosten, gut wäre es wie hofa es anbietet eine raumanalyse machen zu lassen kostet ca 130€ und stellen unterschiedliche Konzepte zusammen. Dann könntest du dementsprechend die ganzen Breitband und Bassabsorber selber bauen und dort zum Beispiel die diffusoren kaufen wenn welche gewünscht sind. Da bist du mit unter 1000€ bestens bedient für Film und Musik. Liegt der Schwerpunkt auf Heimkino, kannst du auch selber ausprobieren . Bassabsorber in die Ecken, breitbandabsorber an die Spiegelpunkte…

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 7. Dez 2023 19:31
von Gelöschter Nutzer
Mistkerl hat geschrieben: 6. Dez 2023 16:15 Hallo,
ich beschäftige mich aktuell mit der Raumakustik. Ich möchte das maximum aus meinem Setup rausholen und suche aktuell Ideen. Habt ihr Absorber schon selbst gebaut? Was taugt, was nicht?

Habe Beispielsweise bei RTFS mal angefragt. Da kostet ein Absorber aber schnell 300Euro. Und davon braucht man je nach Raum ca. 6 - 10 Stück, oder mehr...

Das geht sicher günstiger. Ich bin für jede Anregung dankbar.

VG
M

Das Thema Raumbehandlung ist nicht so trivial wie es scheint. Bei https://recording.de/forum/raumakustik-daemmung.47/ gibt es einige Spezialisten die aus dem Tonstudiobau kommen, z.B. Black Bender und Rolanded, bei denen du dich einlesen könntest. Einfach nur was reinstellen und auf Besserung hoffen funktioniert meistens nicht. Erfahrung: wer nicht misst macht Mist.
Es gibt auch sehr günstige und vor allem effiziente DIY Beispiele, die vielen Industrieprodukten überlegen sind. Lass dir Zeit beim Lesen, schnelle Lösungen taugen meistens nix.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 7. Dez 2023 19:35
von Don Kuleone
Man kann durchaus ohne messen durch bedämpfen von Erstreflexionen eine spürbare Verbesserung erzielen.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 7. Dez 2023 20:02
von Gelöschter Nutzer
Solange der Hörer(Patient) zufrieden ist, wurde alles richtig gemacht.(Wer heilt hat Recht!)

Ob das Filtern von Erstreflexionen sinnvoll ist oder nicht, kann auch nicht pauschal beantwortet werden da zu viele individuelle Parameter im Raum. Im dümmsten Fall bricht dir die Räumlichkeit zusammen. Reflexionen sind nicht per se schlecht. Kann man natürlich durch geduldiges try and error rausfinden, ist dann nur eine Frage der monetären Leidensfähigkeit.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 06:59
von Mistkerl
Ich habe mir schon einenge Vorträge angesehen auf YouTube. Ich werde definitiv messen. Alles andere ist nicht zielführend. Ich halte euch auf dem laufenden.

Vom selberbauen bin ich etwas ab. War durch die RTFS Preise erstmal sehr abgeschreckt und dachte direkt man muss selber bauen um günstiger wegzukommen. Gibt aber auch günstigere Fertigprodukte die taugen. Von daher spare ich mir die Arbeit und investiere zwar etwas mehr, aber lange nicht soviel wie ich bei RTFs investieren muss.

Ich messe erstmal und sehe mir an in welchen Bereichen ich Probleme habe. Ich denke eher zwischen 200hz bis runter zu 40 hz.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 07:12
von Don Kuleone
Mistkerl hat geschrieben: 8. Dez 2023 06:59 Ich habe mir schon einenge Vorträge angesehen auf YouTube. Ich werde definitiv messen. Alles andere ist nicht zielführend. Ich halte euch auf dem laufenden.

Vom selberbauen bin ich etwas ab. War durch die RTFS Preise erstmal sehr abgeschreckt und dachte direkt man muss selber bauen um günstiger wegzukommen. Gibt aber auch günstigere Fertigprodukte die taugen. Von daher spare ich mir die Arbeit und investiere zwar etwas mehr, aber lange nicht soviel wie ich bei RTFs investieren muss.

Ich messe erstmal und sehe mir an in welchen Bereichen ich Probleme habe. Ich denke eher zwischen 200hz bis runter zu 40 hz.
In dem Bereich 40-200 wird es teurer als 125-20000. Da du besonders dickes Material benötigst. Deswegen mehrfach die Empfehlung mit 10-12cm Deckensegel.

Du machst das schon. Bin gespannt.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 07:46
von Mistkerl
Ja, alles unter 50hz kann man sehr schwer absorben. Sogar ab 100hz scheint es teilweise schwierig. Ich achte auf die Werte der Hersteller. Will natürlich nur die Frequenzen dämpfen die unangenehm herausstechen. Mal sehen ich überstürze erstmal nichts.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 10:05
von Christian_B
Mistkerl hat geschrieben: 8. Dez 2023 07:46 Ja, alles unter 50hz kann man sehr schwer absorben. Sogar ab 100hz scheint es teilweise schwierig. Ich achte auf die Werte der Hersteller. Will natürlich nur die Frequenzen dämpfen die unangenehm herausstechen. Mal sehen ich überstürze erstmal nichts.
Wie groß ist denn Dein Raum?

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 10:43
von Gelöschter Nutzer
Und welche Form und Maße hat er? Es gibt genügend Simulationen im Netz, wo du deine Parameter eingeben kannst und erste Hinweise erhälst, wo in deinem Raum die LS und der Hörplatz platziert werden sollten. Das ist der erste und wichtigste Schritt für eine gute Reproduktion. Wenn du den nicht beachtest, wirst du nie das Maximum aus dem Raum holen und kannst dir teure Lautsprecher, Absorber und DSP schenken.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:10
von Mistkerl
Der Raum ist 3,75m x 8,55 Meter, an den beiden kurzen Seiten gibt es einen Durchbruch von je 2,5m x2m in jeweils einen Anbau von 25qm pro Seite. Deckenhöhe 2,4m, abgehängt mit Rigips. Bilder folgen.

EDIT: sind 8,55m breit.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:14
von Mistkerl
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Das Chaos bitte nicht beachten :). Abstand von Hörposition zur Kalotte je 3,25m. Abstand der Boxen zueinander ca 3,55m. Abstand zur Wand von Kalotte (Vorderseite Box) zur Wand aktuell 55cm. Weiter will ich sie wegen der Kinder nicht in den Raum stellen.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:23
von Gelöschter Nutzer
Ups. Das nenn ich eine Herausforderung. Ist dein Schwerpunkt eher Heimkino oder Musik?

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:25
von Mistkerl
Aktuell 80% Stereo, 20% Netflix und co. 5.1 oder mehr ist erst wieder ein Thema wenn unsere Kinder keinen Gefallen mehr an den Lautsprechern finden :-D
Johnsen hat geschrieben: 8. Dez 2023 11:23 Ups. Das nenn ich eine Herausforderung.
Ein bisschen Spass muss sein!

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:36
von Gelöschter Nutzer
Spaßeshalber kannst du vielleicht mal das Sofa einen Meter von der Wand vorziehen, die Lautsprecher ebenfalls bis ein gleichschenkliges Stereodreick vorliegt und dann winkelst du die Boxen auf den Hörplatz ein. Dein Setup könnte dann besser klingen. Einfach mal nur probieren und hören, ob es einen Aha Effekt gibt.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:45
von Mistkerl
Will ich eigentlich garnicht. Ist halt optisch dann blöd. Bzw. verliere ich 3qm raumfläche, da ich den Raum zwischen Wand und sofa nicht nutzen kann.

Klanglich wird es vermutlich besser. 1/3 Regel... Habe aber auch gelesen das 1/5 schon sehr gut funktionieren soll.

Re: Raumakustik - Schallabsorber selber bauen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:58
von just4fun73de
Johnsen hat geschrieben: 8. Dez 2023 10:43 Es gibt genügend Simulationen im Netz, wo du deine Parameter eingeben kannst und erste Hinweise erhälst, wo in deinem Raum die LS und der Hörplatz platziert werden sollten.
Kannst Du eines empfehlen (am besten OpenSource)?