Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neue Oberfräse bis 150,-

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Milongero »

Hi,

ich suche eine bessere Oberfräse als die, die ich hab!
Ich hab mom. eine billig Fräse für 30,- Euro von "OK!"

und wollte so bis max 150,- für ne bessere investieren!

An der jetzigen Fräse nervt mich:

1.1 Spannan des Fräsers: Es lagen 2 aus Blech gestanzte Schlüssel dabei zum Spannen der Spannhülse. Der zweite Schlüssel greift dazu in eine Abflachung am Schaft! Das hat genau zwei mal funktioniert da der Schlüssel aus weichem Blech war und ruckzuck übergesetzt hat. Ein Normaler Schlüssel passt nicht in den zu sachmalen Schlitz also wird jetzt mit ner Rohrzange geklemptnert und man kann erkennen das der Schaft auch nicht der härteste ist. Totaler Mist! Wird wohl nicht mehr lange gut gehen

1.2 Spannen mit Absauganlage: Man bekommt keinen Fräser eingespannt wenn die Absauganlage an der Fräsplatte angeschraubt ist! Den muß man vorher umständlich demontieren oder den Fräser irgendwie von unten reinplumsen lassen!

1.3 Spannen: Das Motorgehäuse ist so dämlich geformt, daß man es überkopf nicht vernünftig festhalten kann. Es geht nur im Sitzen zwischen den Knien! Sumasumarum braucht man zum Einrichten der Fräse locker immer 5-10 min!

2. Fräsergrundplatte. Die ist aus billigstem Zinkdruckguß und die Gewinde sind einfach reingeschnitten! Ich hatte erstmal die ganzen billig-Schrauben durch 8.8er Innensechskantschrauben ersetzt. Aber durch die erhöhte Kraft und Festigkeit der Schrauben gibt nun das Gewinde nach! Super dämlich!

3. Absaugvorrichtung: Läßt sich nur mit Winkelschraubendreher befestigen weil das MotorGehäuse ständig im weg ist. Absauganlage ist aus billigstem Kunsstoff und bedarf erstmal einer Vernünftigen Klebung mit Kraftkleber! Ansonsten passte aber das Rohr von meinem Siemens Staubi problemlos dran!

4. Zubehör: Parallelanschlag - Dieser natürlich aus billigem Blech dafür aber sogar verchromt! Er war schon verbogen in dem Set. Mußte ihn erstmal im Schraubstock richten und dabei ist der schöne Chrom abgeplatzt! Die beiden Stangen vom Parallelanschlag weisen keine mm-Markierungen auf und sind auch nur so ungefähr am Fräser schlackerig zu befestigen. Genau arbeiten bedeutet Pi mal Daumen.

Überhaupt kann man an dieser Maschiene fast nichts mm-Genau einstellen! Nirgendwo Skalen oder feste Anschläge zu den man messen könnte!

Ansonsten natürlich laut und durch die Lüftungsschlitze kann man beim Arbeiten den Funkenflug an den Kohleelektroden beobachten! -Schtzbrille auch hier gegen Empfehlenswert!


Ausser diesen Erfahrungswerten! Was ist sonst noch wichtig bei einer Fräse? Wie stelle ich die Frästiefe vernünftig ein!

Könnt ihr mir was Empfehelen?

In der Preisklasse sollen laut Heimwerkerpraxis 6/2007 diese Maschienen ganz gut sein:


1 Bosch POF 1400 ACE - Note: 1,3; „Oberklasse“,
Preis/Leistung: "sehr gut",„Preistipp Oberklasse“
1 Perles OF 9E 1300W - Note: 1,3; „Oberklasse“,
Preis/Leistung: "gut - sehr gut",„Testsieger Oberklasse“
3 Worx WX RT.1 - Note: 1,4; „Oberklasse“,Preis/Leistung: "sehr gut"
4 Metabo OFE 738 - Note: 1,5; „Oberklasse“,Preis/Leistung: "gut"
4 Ryobi ERT 1500 V - Note: 1,5; „Oberklasse“,Preis/Leistung: "gut - sehr gut"


Ich tendiere ja stark zu der Ryobi da sie nur 76,- Euro kostet und die gleiche Bewertung wie die Metabo hat.(Eigentlich meine bevorzugte Marke!)

Oder gibts noch andere?

Bitte keine Vorschläge aus der ab 300,- Euro superprofi Abteilung! Ich will nur ein paar Boxen oder mal einen Schrank bzw Regal bauen und keine Tischlerbude aufmachen!

Liebe Grüße Lutz
2x LMT 101
2x ULB BR 12 Bass

AA V4001+
AA V3001+
T.Racks DS 2/4
Behringer Ultracurve DEQ 2496

Soundkarte Echo Indigo DJx PCIexpress

Nicht ärgern -> wundern!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ometa »

Vielleicht hilft dir das:
Original von Tim Soltek
Hallo,
ich hab mir jetzt mal die 625er DeWalt bestellt, bin schon gespannt.
Bin mit meiner Bosch POF1300 im Prinzip glücklich, aber aus irgendwelchen Gründen ist die Achse ganz leicht außermittig, das muss man beim Schablonenfräsen berücksichtigen, stört sonst nicht.
Wer sie günstig kaufen möchte...ist nur für ein paar Hobbyeinsätze benutzt worden.
Schöne Grüße
Tim
Ansonsten meine Erfahrung:
Ich hab die Bosch POF1000 und hab mit der noch alles hinbekommen. Ob das zusätzliche Justage-Rädchen an der grösseren 1300er was taugt, kann ich dir also nicht sagen.
Ich hatte vorher das Ding von Aldi (Kingcraft). Nach zweimal spannen, war die Spannmutter überdreht...

Edit: Achja. Wenn du Bosch ab 100 Euro neu kaufst, gibt es einen Koffer mit allerlei Zubehör gratis. Zu meiner Zeit waren damals die Koffer schon vergeben und ich durfte mir was aus einer Liste aussuchen. Hab dann den Akkuschrauber genommen, der sonst 99,00 Euro kostet :D
http://www.nachdenkseiten.de

#3

Beitrag von Jobsti »

Ich würde auch zu Bosch tendieren ehrlich gesagt.
Ansonsten gibts auch günstige Dewalt, wie DW614 oder DW615,
allerdings erst ab 200,-EUR.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Opeth »

Tag zusammen,

der Thread ist zwar schon staubig, aber da ich mich gerade mit dem gleichen Thema beschäftige, wollte ich noch diesen kostenlosen Oberfräsen-Test beisteuern:

http://www.selbst.de/node/104895

#5

Beitrag von tesla93 »

Ich benutze seit kurzem eine Bosch POF1200AE und
bin bestens zufrieden. Nichts ist locker oder schlecht
verarbeitet. Nur ist mit saugadapter die Fraesflaeche nicht gut sichtbar.
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#6

Beitrag von Jobsti »

Danke für den test.

Schade, dass meine Dewalt nicht dabei ist, denn die macht alles wieder wett, was die im Test falsch macht ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Matthias Erb »

Hab selbst die Dewalt DW615 und kann sie nur empfehlen.
Solides Gerät.

#8

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
hätte meine Bosch POF1300 über, wie gesagt.

@Jobsti:
Arbeite ja auch mit der 625:
Ich finds immer wieder schön, wie die einfach durchzieht als wär nix, so völlig unangestrengt, herrlich.
Die Größe und das Gewicht sind bei feineren Arbeiten im Gegensatz zu Bosch o.ä. aber etwas hinderlich.
Man kann halt nicht alles haben.
Schöne Grüße
Tim

#9

Beitrag von ometa »

Ich hab jetzt mit meiner POF1000 erstmalig auch den Kopierring mit selbstgemachter Schablone eingesetzt. Und siehe da, auch meine Achse ist nicht mittig! Die sitzt fast 1mm daneben X(
Man kann das irgendwie berücksichtigen und ausgleichen, aber korrekt ist das nicht!
Die nächste Maschine wird dahingehend genauestens untersucht!
http://www.nachdenkseiten.de

#10

Beitrag von Tim Soltek »

Das scheinen die Bosch alle zu haben.
Wenn mans weiß, kann man ja drauf achten, die Maschine immer gleich zu halten, dann ists kein Problem.
Hab gerade auf deiner HP über Forstnerbohrungen für die Griffe gelesen.
Klemm ein Brett drunter, dann reißt nix aus.
Und: Die 1K Spachtelmasse ist für Warnex leider nix, da solltest du 2K Spachtel (Autozubehör) nehmen, das hält.
Schöne Grüße
Tim

#11

Beitrag von ometa »

Die Forstnerbohrungen habe ich mit unterlegtem Holz inzwischen im Griff.
Der Holzspachtel geht, aber es darf nicht zu kalt und das Warnex nicht verdünnt sein!
Das Warnex trocknet ja schnell ab. Wenn es zäh (unverdünnt) und warm genug (min. 15 Grad) hat, dann hält es auch darauf, bzw. hat das Warnex keine Zeit um "abzuperlen". Ich hab das damals - glaub ich - bei fast Frosttemperaturen (~5°) gemacht.
http://www.nachdenkseiten.de

#12

Beitrag von hiandreas »

Zwar alt, aber hier mein Senf als Tischler:
Früher hatte jede Tischlerei Elu Oberfräsen, graue grundsolide Kiste!
Ich hab mir vor 8 Jahren auch eine gekauft.
Leitung, präzise, handlich und nicht Kaput zu bekommen!
Dann als Elu aufgekauft wurde kaufen alle Tischler Maffel, oder Festo.
Jetzt aber wo viele gemerkt haben DeWalt hat Elu gekauft, und baut eine Geräte noch 1:1 von Elu, nur mit Gelber Kiste, sieht man immer mehr DeWalt bei den Tischlern!
Ich fahre jetzt 5 Jahre Außendienst, nur Tischlereinen an, und jeder der DeWalt hatte bestätigte mir dies.
Die DW621 z.b war die letzte und neuste Entwicklung von Elu, und zu der Zeit hat noch kaum jemand was von der Spielerei mit Staubsauger an Fräse gehalten.
Daher meine Tip:
DW621, ohne die Bewertungspunkte Absaugung, Anleitung und sie ist die Nr. 1 in dem Test.
Anleitung braucht kein Tischler, und Absaugung nutzt kaum jemand.
Ich hab das ding seit Jahren, und möchte nichts anderes mehr haben!
MS-DOSn´t .....!

#13

Beitrag von Hai »

Ich habe mir jetzt eine Bosch POF 1200 bestellt. Bin ja mal gespannt, wie die so ist.

#14

Beitrag von Gast »

Ich hatte mal ´ne ELU...unglaublicher Scheiss...da ist eine Bosch (grün, wohlgemerkt...) keinen Deut schlechter.

Das Ding war unpräzise, nicht solide (klapprig), konnte man eher schlecht einstellen, der Motor hatte auch eher wenig Dampf.

Im Endeffekt war das Ding wie meine POF1200 von Bosch jetzt ist, nur der Preis war deutlich höher.

#15

Beitrag von jungga »

Hallöchen,

also ich habe mir mal eine Oberfräse für ca. 120 Euro gekauft und war zunächst sehr zufrieden. Dch nach wenigen Arbeitsstunden mit der Maschine hat die Oberfröse den geist aufgegeben. Von da an gebe ich immer etwas mehr Geld aus und bekomme dafür auch ein hochwertiges Markengerät mit hochwertiger Verarbeitung.

#16

Beitrag von de_stich »

Hi,

ich besitze 2 Oberfräsen, meine erste war/ist eine Perles OF3:
http://www.sautershop.de/products/Oberf ... e-OF3.html (Herstellerseite mag sich nicht öffnen)
Vom Motor her ist die zwar nicht die stärkste aber bis jetzt hab ich damit alles hinbekommen und sie ist wirklich hart im nehmen!
Sehr angenehm ist dabei das geringe Gewicht und die größe. Also perfekt um Kanten zu runden und feine Arbeiten.

Als zweites hab ich mir eine Dewalt DW 622K gekauft:
http://www.dewalt.de/powertools/product ... no/DW622K/
Diese legt leistungsmäßig eine ordentliche Schippe drauf ist sehr angenehm einzustellen und ebenfalls sehr hart im nehmen.
Hab damit sogar schon einen Tag lang Aluschienen damit profiliert und es gab keine Probleme.
Allerdings taugt die Maschiene nicht so gut für feine Arbeiten da sie doch recht groß und schwer ist.

Sind auch beides Elu nachbauten... schade das es die Firma nichtmehr gibt die Produkte waren/sind wirklich klasse!
Von Bosch grün würde ich ganz die Finger lassen, zwar geht das auch irgendwie
aber man will ja damit arbeiten und nicht spielen!

Gruß Philipp

#17

Beitrag von Jobsti »

Moin,

also wenn ihr so billige Geräte kauft, schreibt doch mal bei welche genau das waren,
dann weiß man auch von was man Abstand halten muss.
Z.B. haben hier schon einige von "Skill" gehabt, die flott den Geist aufgegeben habe,
ich selbst habe schon seit gut 10 Jahren eine Bohrmaschine von Skill, welche noch recht gut läuft ;)



Als Oberfräse habe ich eine Dewalt DW625E, welche wohl vom ELU Programm damals übernommen wurde.
Die Kiste hat wirklich richtig Power, läuft sehr ruhig und eine Schiene (und massiv Zubehör) gibt's ebenfalls.
[ externes Bild ]

Es gibt noch eine Nummer Größer, allerdings hat diese weniger Fräskorbhub, auch ist die Werkzeugaufnahme weniger Flexibel (8-12mm anstatt 6-12,7)
und ist knapp 2kg schwerer. Dafür aber leiser ;-)




Ebenfalls habe ich seit Jahren eine recht kleine Festo vom Jukom, die ist ebenfalls super klasse.
Vorteil ist, dass sie recht klein und leicht ist, auch einen seitlichen Griff hat.
An dieser habe ich meinen ALU CNC Fräszirkel dran, da mit der Kiste echt super zu arbeiten ist, gerade kleine Ausschnitte macht man mit einer Hand.
Habe nich drauf geshaut, aber ist in der 600-900 Kategorie. Findet man in Kleinanzeigen immermal für 140-260,-EUR
Kann ich JEDEM an's Herz legen.
[ externes Bild ]




Die Große nutze ich für: Ausfräsungen von Horn, Flugzubehör und allem wo ne Schiene, Kopierhülse usw. angelegt werden muss
Die Kleine zum Abrunden von Kanten, Bündig-fräsen, alles mit Fräszirkel.
Hier lasse ich den Fräszirkel auch immer fest dran, was eine größere Auflagefläche bietet, somit ist's viel angenehmer beim Kanten abrunden.

Also mein Tipp: lieber eine kleine Leichte kaufen, die Große ist eher Luxus. Je nachdem was man vor hat.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

#19

Beitrag von frankydozz »

ich hab seit nem jahr oder so die BOSCH POF1400 in verwendung.
im grossen und ganzen recht brauchbar.
für meine ansprüche/bzw fähigkeiten taugt die gut.

jedoch was zu motzen gibts immer und in diesem fall stört mich z.B.

- AN-schalter is nur ein "taster" und lässt sich nicht feststellen.
find ich blöd bei evtl umgreifen mit zirkel; weil loslassen = aus.
zur not hilft da zwar n klett-kabelbinder... aber naja - sicherheitstechnisch nicht zu empfehlen ;)
- anlaufring/kopierhülse nicht 100% mittig
- plastik-teil für absaugung ziemlich wackelig.
benutzen viele zwar nicht, aber ich brauch die in meiner kleinen werkstatt.
- LED-beleuchtung. is zwar schnick-schnack aber ich hab mich dran gewöhnt und sogar vermisst als
sie nicht mehr ging!
die läuft quasi kontaktlos induktiv und die kleine spule vibriert sich lose.
aber ausbauen und nachlöten is ne schnelle und relativ einfache geschichte.


wie gesagt, ich komm mit der bosch zurecht.
aber die nächste wird def. nen arretierbaren ON/OFF haben

#20

Beitrag von Jobsti »

@Heidimelone
Hat mal wer im PA-Forum nen ganzen Stapel anfertigen lassen, is aber schon gut 5 Jahre her.

@frankydozz
Das mit dem An-Schalter finde ich mal extrem unpraktisch, da würde ich durchdrehen.
LED Leuchte finde ich auch super, das hätte ich an meinen auch gerne.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#21

Beitrag von Musik_Mattes »

Ich hab mittlerweile ne Festool OF 1010 angeschafft, ist schon ein gewaltiger Sprung zur alten Black&Decker. Man sieht relativ gut wo man fräst, die ist auch nicht zu schwer und vor allem sehr leise. Man merkt halt immer wieder ob man mit anständigem Werkzeug arbeitet oder dem günstigen Zeug aus dem Baumarkt...

#22

Beitrag von homo_sapiens »

Benutze seit Jahren eine Metabo OF1229 -> siehe bei Metabo
Sehr hilfreich: Messuhr zum Einstellen der Frästiefe mit 1/10mm Einstellung, der Parallelanschlag in einfacher Ausführung auch.
Hatte leihweise eine Festo OF1400EBQ, gleicherstklassige Fräsergebnisse wie die Metabo, allerdings keine Messuhr, nur Rändelschraube. Teurer.
Und Räszirkel gibt es zu Hauf.
Ganz besonders (und auch teuer):
von Festo die Frässchablone MFS700 (gibt es auch als 400er (mm))
für rund wie TT bis eckig wie Einbauspülen. Auch sehr teuer - hat mich nie gereut.
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste