Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frage zu Verstärker Lautstärke bei Subwoofer

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hoppler »

Hi,

ich habe eine LDPA 1000, einen RCF LF18N401, ne DCX2496 und für Sound eine M-Audio Fast-Track-Ultra. Wenn ich nun meine Soundkarte aufdrehe und mein Verstäker im Bridge auf 1/4 der Leistung stelle, schlägt mein Chassi schon sehr gut aus. Grob 5mm. Als Setting hab ich 35Hz But24 und 100Hz But18.

Wenn ich hier lese, dass ihr eure Verstärker voll aufdreht und ins Clipping treibt mit 2 Bässen, dann frag ich mich ob mein Chassi irgendwo einen Fehler hat. Außerdem gibt die LDPA glaub 1200 Bridge 8Ohm ab. Wenn ich aber nur 1/4 aufdrehe, dann bekommt ja des Chassi nicht viel davon mit.

Hab ich irgendwo einen Denkfehler oder ist wirklich irgendwas defekt?


Gruß
Mike

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von sub92 »

HI
Welchen Eingangs und Ausgangspegel zeigt der DCX denn an, wenn du die Soundkarte voll aufdrehst?
Gruß
Marc

#3

Beitrag von NRG »

Hat der RCF denn ein Gehäuse drumrum? :-)

#4

Beitrag von hoppler »

Hi,

also Eingangspegel ist -15db und Ausgang ist so -8db. Das Gehäuse ist ein Bassreflex von den Maßen und Aufbau der Tunnel so wie LMB 118 und getunt auf 48hz. Die Tunnel sind schön groß und Strömungsgeräusche hab ich keine auffallenden.

#5

Beitrag von Heini »

-8dB ist beim DCX viel.. wenn du nen ausgangspegel von -22dB hast, hast du theoretisch vollaussteuerung bei deiner endstufe -> dann kannst sie auch voll aufdrehen ohne das was passiert. angenommen die LDPA hat vollaussteuerung bei 0dB (0,775Volt).

edit: eigentlich müsste die endstufe aber auch clippen wenn du weiter aufdrehst.

#6

Beitrag von darkblueeye »

Ich mein sind 1/4 der Lesitung nicht schon fast amx. Pegel?

Steigt die Leistung noch mehr nimmt Pegel kaum noch zu (PC etc.)

Der müsst ja bei kanppen 300W schon gut Pegel schieben.... oder aber der Potti an der LDPA dämpft nach änders ab.

#7

Beitrag von hoppler »

Hi,

also der Poti holt noch verdammt viel raus aus den 3/4 Rest. Wenn ich geringfügig weiterdrehe wird es um einiges Lauter. Jedoch habe ich gelesen dass man die DCX voll aussteuern soll. Bei der M-Audio hab ich auch noch Reserven, hab Sie nur auf 90%.

Um also meinen Verstärker richtig auszusteuern sollte ich schaun dass er einen max von -22db bekommt und nicht mehr? Ist das eine Norm oder nur bei meiner Endstufe so? Weil die DCX ja noch einige Reserven hat.

Weiter aufdrehen kann ich nicht testen bei dem Pegel sonst fliegt mir die Membran um die Ohren.


Gruß
Mike

#8

Beitrag von Gast »

Mal ganz prinzipiell.

Nur weil du deinen Pegelsteller an der Endstufe nur 1/4 aufgemacht hast,
heißt das noch lange nicht, dass die Endstufe hier 1/4 der Ausgangsleistung liefert.
Das kann weit darüber oder darunter liegen.
Einfach weil man, ohne es zu überprüfen, nicht wissen kann,
wie stark der Pegelsteller das Signal in 1/4 Stellung abschwächt.

1/4 wären theoretisch nur 6dB Abschwächung des Signals.
Nur wenn du den DCX bis auf -9dBFS aussteuerst, und das Chassis nur 5mm hub, muss das deutlich mehr sein!
Eher irgendswas richtung 20dB Abschwächung. Aber alles reine Spekulation!

Das mit dem Vollaussteuern des DCX ist an sich richtig, aber in der Praxis wenig relevant.
Theoretisch vergrößert man so den maximalen Abstand zwischen Signal und rauschen.
Allerdings rauscht zumindest mein aktueller DCX kaum merklich.
Daher ist diese Maßnahme, meiner Meinung nach, eigentlich unnötig.

5mm Hub sind übrigens garnichts...der RCF kann beinahe 10mm ab, ohne dass es Probleme gibt.

Ich würde die Pegelsteller an der Endstufe voll aufmachen un den Pegel dann am DCX regeln.
Das geht dort erstens deulich präziser.
Außerdem kannst du dann Anhand der VU Meter des DCX zumindest im Ansatz abschätzen,
wann die Endstufe voll ausgesteuert ist, da der Pegelsteller als unsichere Variable herausfällt.

#9

Beitrag von sub92 »

HI
-8 dbFS am Ausgang sind wirklich sehr viel! Ich hab meine Endstufen auf -5 dB stehen und den Limiter am DCX auf -14dBFS dann wird die Endstufe maximal mit +3db angesteuert (bei +4 ist Vollaussteuerung)
Wie kommst du denn von einem Eingangspegel von -15 auf -8 db Ausgangspegel?
Wenn du per EQ in den Tiefen Frequenzen stark boostest wird das Chassi auch mehr Hub machen.

#10

Beitrag von Schmelli »

das könnte es gut sein... das er noch nen eq drin hat und dadurch den bereich enorm boostet...

ich hatte mal bei winamp ein "setup" erstellt um 10" tops FR zu fahren.... habe mich dann nur erstmal gewundert als der sub dran war warum der so extrem laut ist obwohl ich nicht mal halb auf habe.

nur so ein kleiner denk anstoß ;)

häufig sind es ja bekanntlich so kleine unachtsamkeiten :lol1:

lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#11

Beitrag von hoppler »

Hi,

eq hab ich keinen drinne für Subwoofer, habe ihn allerdings am Summe von A+B, daher das erhöhte Ausgangssignal. Jedoch merke ich grad, dass ich mich verlesen haben und mein Ausgangspegel beim Subwoofer auch bei -15db liegt.

Jetzt allerdings immernoch die These, dass meine Endstufe mit -22db voll ausgesteuert ist. Stimmt diese und muss ich daher meinen Pegel per DCX senken? Meine Tops bekommen an der DCX ein Ausgangssignal von -5db (richtig abgelesen). Somit würde ich ja meinen Subwoofer bestens übersteuern. (Die Regler sind nicht weit offen, auch nur bei 2/5 Stellung).


Gruß
Mike

#12

Beitrag von Heini »

moin... also guck mal bitte welchen eingangspegel deine endstufe eingestellt hat...

"Input sensitivity Selectable, 0.775v,1.0,1.5v, Shipped at 1.0v rated output"

dann stellst den schalter auf 0,775V und stellst dein limiter am Output vom DCX Subwooferkanal auf -22dB!
alle anderen werte wie z.b. der input und output beim DCX kommen auf 0dB (also so das der DCX das signal nicht zusätzlich verstärkt).

die regler an der endstufe voll aufdrehen und dann kannst du pegel geben, bis die rote limit LED am dcx anspricht... erst dann hast du vollaussteuerung (sprich die 1,2kw) auf deinem bass. falls die clip LED´s bei deiner endstufe angehen sollten, ist die eingangspegelempfindlichkeit der endstufe falsch eingestellt...

und keine angst. wenn dein RCF LF18N401 in nem gehäuse richtig eingebaut ist, kannst du ihn für kurze zeit auch bei falscher einstellung auch nicht kaputt machen.

#13

Beitrag von hoppler »

Hi,

des Problem ist, dass die LDPA keinen Schalter hat und daher das umschalten komplizierter ist. Habe nun AdamHall angeschrieben wie ich denn die Sensitivity umschalten kann und warte noch auf eine Antwort. Wenn hier jemand weiß wie es geht, bitte Posten. Danke


Gruß
Mike

#14

Beitrag von Heini »

dann geh mal davon aus, das der schalter auf 1volt steht.

limiter am DCX dann auf -19,8 stellen.. das ist dann vollaussteuerung!


mal so allgemein:

0,775Volt/36dB Gain = -22dB
1,0Volt/33,8dB Gain = -19,8dB
1,2Volt/32,2dB Gain = -18,2dB
1,5Volt/30,3dB Gain = -16,3dB
2 Volt/27,8dB Gain = -13,8dB
2,5Volt/25,8dB Gain = -11,8dB

das sollten so in etwa die gänigsten werte sein...

#15

Beitrag von hoppler »

Hi,

also hab den Limiter so eingestellt aber nun wenn ich meine Soundkarte aufdrehe reicht der Poti schon bei 12 Uhr und ich hab den Limiter im Nacken ;) . Schon irgendwie komisch. Also meine Soundkarte mach +10dBu. Wenn du sagst, dass des mit dem Limiter auf -19,8db stimmt dann lass ichs mal so. Aber vielleicht ein Hinweis, ob des so normal ist und auf 0,775v angepasst ist und ich nur des Verhalten (volle Aussteuerung bei 12Uhr am Drehpoti von Soundkarte) jetzt so habe weil mein Verstärker auf 1V eingestellt ist.


Gruß
Mike

#16

Beitrag von Heini »

das die soundkarte +10dB kann ist schön, nützt aber nicht viel. sie sollte maximal 0dB rausgeben. dannn ist das system auch voll ausgelastet. desweiteren kannst du acuh ganz einfach testen ob der limiter richitg gesetzt ist und zwar, indem du einfach 0,5 bis 1db am limiter dazu gibst. dann sollte die endstufe leicht clippen.

wenn die endstufe mal kurz clippt, ist das kein weltuntergang, dann weißt du aber, das sie voll ausgelastet ist, dementsprechend etwas am limiter ändern, so das die endstufe nicht mehr clippt.

dem bass schadet das nicht wenn die clip LED mal für ne sekunde aufleuchtet, clipping ist im tiefton bereich nur schädlich, wenn man das über mehrere minuten hat.
so hochwertige bässe stecken das locker weg.

#17

Beitrag von hoppler »

Hi,

wunderbar, dann bedanke ich mich mal für die kompetente Beratung. Unabhängig von Fachwissen dürfte man sich bei der Frage aus dem Thread nun die Antwort erschließen können.

Dann warte ich nur noch auf meine MT-181 die in den nächsten 2 Wochen fertig sind und dann hab ich auch was gescheites für mein Subwoofer. Momentan läuft der mit 2 Hifi Tops ;) . Also danke nochmal an alle und weiter so.


Gruß
Mike

#18

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

weiss nich ob es noch aktuell ist, aber die ldpa1000 sollte man nicht gebrückt betreiben. die kanalpaare sind nicht original gleich und die amp macht im brückenmodus gerne mal unsinn.....

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste