Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#281

Beitrag von corell »

Ich finds ja (eigennützig) super, dass du die Messungen hier gepostet hast, aber was ich mich frage:

Wenn die Tools gewollt hätte, dass diese Daten für jeden frei im Netz verfügbar sind, hätten sie sie dann nicht selber publiziert?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#282

Beitrag von Pichl »

Ich denke solange man nur "Inhalte" und Fakten korrekt wieder gibt (inkl. Quelle), sollte das kein Problem sein.

Es ist ja auch legitim einen Artikel aus der Tageszeitung zu zitieren oder zu kommentieren.

#283

Beitrag von -sebb- »

corell hat geschrieben:Ich finds ja (eigennützig) super, dass du die Messungen hier gepostet hast, aber was ich mich frage:

Wenn die Tools gewollt hätte, dass diese Daten für jeden frei im Netz verfügbar sind, hätten sie sie dann nicht selber publiziert?
Die 20€ fürs online-Abo schmälern aber dann den Gewinn des nächsten Auftrags ;)

#284

Beitrag von corell »

meine rückfrage ist nicht rechtlicher natur, sondern mit "ja" oder "nein" zu beantworten, den rest kann jeder für sich selber entscheiden.

#285

Beitrag von Jobsti »

Wenn's net gewünscht ist, dann können wir das problemfrei raus-löschen.
Ich sehe sowas eher als Werbung für das Magazin.

Aber wenn wer fragt, gibt's eben Antwort, wurde ja nix direkt kopiert.

Schlimmer finde ich da, wenn Seiten geknippst oder gar gescannt werden und landen dann im Netz,
da gab's ja schon mehrfach!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#286

Beitrag von Pichl »

Gibt es eigentlich einzelne Berichte bzw. Ausgaben seperat zu erwerben?

Für 1 interessanten Beitrag bzw. Messungen in 2 Jahren, finde ich ein Dauerabo etwas "too much".

-> Das soll jetzt nicht heißen das andere Themen nicht interessant sind...

#287

Beitrag von Flashy »

Klar, die gibt's am gut sortierten Kiosk für 5€ zu kaufen oder auch direkt auf der Homepage für 6,45€ zu bestellen.
Das Onlieabo kostet allerdings auch nur 20€/Jahr und man hat Zugriff auf alle alten Artikel. Imho echt eine lohnenswerte Investition.

#288

Beitrag von d-c »

Hi

so will mal ein kurzes Statement abgeben.
Meine 4-1300 hat sich leider schon nach einem halben Jahr mit einem lauten Knall beim Einschalten verabschiedet (SNT), mal schauen wie das wird wenn sie repariert ist.
Hatte eigentlich 5 Jahre eine TSA 4-700 ohne jegliche probleme und läuft auch jetzt noch bei nem Kumpel, vielleicht habe ich auch nur ein Montagsgerät von der 4-1300 erwischt.

Gruß :toptop:
Zuletzt geändert von d-c am 20. Feb 2015 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

#289

Beitrag von Jobsti »

Ui... ich hoffe du bekommst'n genauen Fehlerbericht dazu.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#290

Beitrag von d-c »

So wie ich von ausen von den Lüftungsschlitzen reinschauen konnte hats wohl ein 3300 uF Elko vom Netzteil zerlegt.
War ganz komisch, eingeschalten dann lief sie für ca 15 sekunden (noch ohne Signal) aufeinmal hats geknallt und gestunken danach ging nichts mehr.

#291

Beitrag von Pichl »

Meine 4-700 ist auch ein Dauerläufer. Hoffentlich kommen da nicht noch mehr.
Wollte mir eigentlich eine 4-1300 zulegen :roll:

Bei ner RR Modus M15.0 hatte ich direkt nach der Lieferung ein Knistern und Knacken.

Dann kurzer Qualm... ging zurück und ein neues Gerät wurde mir zugeschickt. Seitdem funzt die
Endstufe tadellos. Auch an 2 Ohm absolut "coole" Performance. :toptop:

#292

Beitrag von Severin Pütz »

Ich habe meine jetzt ca. ein halbes Jahr, ich kann nur positives berichten.
4x4ohm bassbelastung steckt sie locker weg, ok, sind nur lmb 212
Geht besser als eine ld deep aber nicht so potent wie eine Proline oder meine dicke fidek aber muss sie auch nicht.
An tops unspektakulär, und immer oversized :-P

#293

Beitrag von d-c »

DJ-Pichl hat geschrieben:Meine 4-700 ist auch ein Dauerläufer. Hoffentlich kommen da nicht noch mehr.
Wollte mir eigentlich eine 4-1300 zulegen :roll:

Bei ner RR Modus M15.0 hatte ich direkt nach der Lieferung ein Knistern und Knacken.

Dann kurzer Qualm... ging zurück und ein neues Gerät wurde mir zugeschickt. Seitdem funzt die
Endstufe tadellos. Auch an 2 Ohm absolut "coole" Performance. :toptop:
Ja hab selber 3 von den red rock m15 das sind wirklich Endstufe fürs Leben. Die Endstufen bleiben generell immer kühl. Einzige was heiß wird ist der Trafo der sitzt hinter der LED anzeige da kann man sich bei 2 ohm dauer prügelbetrieb schonmal die Finger verbrennen. Aber auch logisch was der kleine leisten muss, aber bis so ein Trafo mal durch ist dauerts ne weile.

#294

Beitrag von rockline »

Hallo in die Runde,

die tools Tabelle(n) zu veröffentlichen ist kein Problem. Was anderes wären sicherlich gescannte Tests aktueller Ausgaben, aber das versteht sich ja von selbst.
Zur TSA 4-1300:
Diese Endstufe hatte tatsächlich weit mehr Impulsleistung als angegeben. Man darf aber auch nie aus den Augen verlieren das die Netzteile solcher Endstufen insgesamt auch nur ein begrenztes Stromvermögen haben. Also enorm lange (Impuls) Leistungsabforderung quittiert auch diese Kiste mit einem kurzen "Protect" Aussetzer. Das aber eigentlich nur wenn wirklich Vollschub gegeben wird, und alle Kanäle mit 4 Ohm belastet sind.
Im Testlabor betreibe ich alle Testmuster bei den Leistungsmessungen an einer mit 32A abgesicherten Steckdose nebst analogem Amperemeter (und natürlich parallele Erfassung über Stromwandler auf dem Scope). Manchmal habe ich bei den 60Hz Tests schon meine Bedenken in Bezug auf "wann fliegt mir der Primärgleichrichter um die Ohren". Ich messe immer mit Burstsignalen, da echte Sinusmessungen tatsächlich einfach zuviel Netzstrom fließen lässt. Viele der verbauten Gleichrichter sind 25A Modelle, die bei längerer Überlast nicht sicher funktionieren können. Auch die MosFets die den Primärtakt steuern sind nicht für Dauerlast geeignet. Bei Tests mit Musik aus dem CD Player (oder auch den Burst's) ist es weitaus passender in Bezug auf die Stromaufnahme aus dem Netz, bei gleichzeitiger um ein vielfaches höherer Impulsleistung an den Lautsprecherausgängen. Auch mir sind bei Sinustests schon (wenige) Geräte mit lautem Rums über den Jordan gegangen. Und das mag ich nicht so oft haben, da das Ziel unserer Tests keinesfalls in der unbedingten Betrachtung der totalen Überlastfestigkeit liegt.
Diese TSA 4-1300 war ein überraschend gut gefertigtes Modell mit vergleichsweise viel Technik bei geringem Verkaufspreis. Ich war sehr erstaunt zu sehen in welcher Konstruktionsklasse dieser Verstärker spielt. Allerdings mag ich persönlich SMD pcb's aufgrund der wesentlich schlechteren Reparaturchance nicht so sehr. Wobei ich auch hier sagen muss, dass dieses Thema unabhängig vom Preis ohnehin immer da ist. Und es gibt sehr wohl auch Verstärker der Top-Preisliga, die trotz weitgehend diskreter Bauweise trotzdem ein Fluch auf dem Servicetisch sind (hab aktuell eine QSC PL9 da liegen....oh man...)
Ein Wort noch zur TSA 4-300: das ist (meine mich so zu erinnern) eine völlig andere Endstufe als die TSA 4-1300, auch vom Aufbau her. Die TSA 4-1300 ist eine Kobble Konstruktion aus 2012, und dieser Hersteller ist einer der größten OEM's aus China. Also, dass "gewußt wie" ist dort nicht erst gestern erfunden worden, und nicht zuletzt aufgrund der langen Garantiezeit beim Vertrieb hier in Deutschland hat man gute Chancen auf eine recht gute Amortisierung des investierten Kaufpreises.

#295

Beitrag von agroezinger »

Danke für deinen Bericht rockline. Kannst du zufällig auch Infos zur TSA 4-700 liefern?

#296

Beitrag von rockline »

Ich hatte die TSA 4-700 vor vielen Jahren einmal im Test für die t4m hier gehabt. Ich füge einfach mal die damalige pdf Version hier unten an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#297

Beitrag von Severin Pütz »

rockline hat geschrieben:Ich hatte die TSA 4-700 vor vielen Jahren einmal im Test für die t4m hier gehabt. Ich füge einfach mal die damalige pdf Version hier unten an.
Sorry für ot
► Off-topic

#298

Beitrag von d-c »

So gerade den Werkstattbericht gelesen. Also wurde gegen ein Neugerät getauscht. Mal wieder Lob an Thomann ging alles wieder richtig fix und ohne probleme

Habe allerdings schon anderweitig eine Endstufe gefunden die ich behalte. Also wer die neue TSA 4-1300 haben möchte darf sich bei mir melden, geht dann demnächst ins Biete Brett. Habe leider keine Verwendung mehr dafür

Gruß

#299

Beitrag von amerika1110 »

So, ich hole das Thema noch mal hoch, weil heute meine Endstufe TSA4-1300 gekommen ist. Beim Probieren und Bedienungsanleitung ansehen fiel mir ein Unterschied zwischen Gerätebeschriftung und Bedienungsanleitung bezüglich der Eingangsempfindlichkeit auf. Auf dem Gerät steht 1,4 V wenn Taster nicht gedrückt, in der Bedienungsanleitung steht 1,4 V wenn Taster gedrückt. Wann hat sie denn
nun die 1,4 V? (der Mann beim T meinte, die Gerätebeschriftung wäre verbindlich) und gibt es aus der Erfahrung heraus noch andere Falschbeschriftungen oder Falschbeschreibungen bei dem Gerät?
Ansonsten habe ich mal kurz einen AB Vergleich an meinen Topteilen (JL-Sat12) mit meiner Synq 1K0 gemacht. Es mag an meinen inzwischen nicht mehr ganz taufrischen Horchlappen liegen, aber einen
signifikanten Klangunterschied konnte ich nicht heraushören. Werde am Wochenende mal meine JL-Sat210 dranhängen und schauen ob da ein nennenswerter Unterschied zu hören ist. Herr Jobst meinte ja
mal, das der Klangunterschied auch bei unterschiedlichen Impedanzen der angeschlossenen Boxen entstehen kann.
Kann ja auch sein, dass der erst entsteht, wenn die 1K0 am Limit ist, während die TSA im Standgas fährt.
Beste Grüße
Ralf

#300

Beitrag von Flashy »

Hallo,

Das mit der Eingangsempfindlichkeit kannst du ganz einfach ausprobieren:
irgend ein Signal dran und irgend 'ne Box und dann ein kleines bisschen aufdrehen (leise reicht, Hauptsache man hört was). Wenn du nun den Schalter für die Eingangsempfindlichkeit rein und rauß machst, wird das Ausgangssignal leiser und lauter: Bei der Schalterstellung, bei der es lauter is sind die 0,775V Eingangsempfindlichkeit, bei der leiseren die 1,4V.

Gruß Stefan

#301

Beitrag von amerika1110 »

Hallo Stefan,
danke für die schnelle Antwort, so in etwa dachte ich auch es zu probieren, wollte aber erst fragen, ob jemand bestimmt sagen kann, in welcher Schalterstellung 1,4 V sind.
Beste Grüße
Ralf

#302

Beitrag von Jobsti »

Richtig....
Bei Class D kommt's auf die Box itself an, bei einer hört man den klanglichen Unterschied stark, bei einer anderen wieder kaum.
Gerade bei höheren Leistungen (Auf den Amp bezogen) werden die Klanglichen Unterschiede deutlich, bei Standgas wird man da eher weniger was hören.

Bei Vollgas treten eher andere Faktoren auf, Prinzipbedingt. Aber gerade hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen, gerade bei niedriger Impedanz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#303

Beitrag von amerika1110 »

Habe meine 1 Woche alte TSA4-1300 wieder verpackt und zurück an Thomann geschickt. Bin am Wochenende mal dazu gekommen, das Teil in Betrieb zu nehmen.
Leider zeigte sich dabei, dass scheinbar die Schalter für das Weiterschalten des Eingangssignals defekt waren. Obwohl nur an A ein Eingangssignal lag, kam auf
allen 4 Kanälen eine Signal raus, egal, ob die Schiebeschalten hoch oder runter gesetzt waren.
Hatte zu allem Überfluss das Ding bereits ins Case geschraubt und nach Murphy natürlich an die unterste Position im Case.
Mal schauen wann vom T der Ersatz da ist.

Subwoofer

#304

Beitrag von DM-SK »

Kennt zufällig jemand den genauen Typ der Lüfter in der TSA 4-1300 ?

Gruß, Dirk

#305

Beitrag von d-c »

Schreib doch die Thomann Werkstatt an

#306

Beitrag von gr1ngo »

Erfahrungen mit der TSA 4-1300....

Ich besitze mittlerweile 2 TSA 4-1300.

Bei dem ersten Modell lief ist nach kurzer Laufzeit ein Lüfter ausgefallen (Lagerschaden?!), also zurück zum großen T. . Das Austauschgerät läuft seit dem (Anfang Dezember) ohne Komplikationen.

Die zweite Amp ist nach ca 10 Minuten Betrieb ausgefallen (Protect, Störungen am Ausgang), also zurück. Das Austauschgerät läuft seit dem auch einwandfrei (Mitte Januar).

Ersatz war immer innerhalb von einer Woche bei mir. (Lob ans T.)

Die Amps werden für 2 Tops (JL-Sat212 oder JM-Sat12) an den Kanälen A und D, sowie 2 - 4 Subs (JM-Sub18 mit B&C) an den Kanälen B und C betrieben. Oder die LF-Sat15 werden im Fullrangebetrieb befeuert. Von der gezeigten Leistung bin ich, für meinen Einsatzbereich, komplett zufrieden.

Als Vergleich habe ich 4 Subs an der TSA und an der Proline 3000 probiert, der Unterschied zwischen den Amps ist im A-B-Vergleich zu hören. Für mein Empfinden hören sich die Subs an der Proline ein wenig voluminöser an. Dieser Unterschied ist jedoch nur im direkten Vergleich zu hören. Im Betrieb an den Tops gibt es für mich auch nichts zu meckern. Weiterhin wurden die Amps schon mit 2 - 3 verschiedenen Generatoren betrieben, auch dieser Einsatzbereich wurde ohne Ausfälle abgedeckt.

Mein Fazit:
Für meinen Einsatzbereich eine super Lösung. Vorallem im Bezug auf Leistungsgewicht eine super Alternative zu Eisenschweinen, ich denke in dem Bereich der Party-PA ist niemand auf das letzte Quäntchen Leistung, im Betrieb an Subs, angewiesen. Ich denke Thomann hat einige Probleme mit der Qualitätssicherung, es wird ja immer wieder von Amps berichtet die beim Auspacken defekt sind. Ich bin nun gespannt wie sich die Amps im Langzeitbetrieb schlagen.

Gruß
Zuletzt geändert von gr1ngo am 15. Apr 2015 11:39, insgesamt 1-mal geändert.

#307

Beitrag von amerika1110 »

Kann die Erfahrungen von Gringo bestätigen, die erste TSA4-1300 hatte den Effekt, dass egal wie die Eingangsverteilungsschalter standen, das Eingangssignal von A auf allen vier Kanälen lag. Habe das Teil zurück geschickt und prombt eine Ersatzlieferung erhalten (guter Service beim T). Die zweite Endstufe ließ sich problemlos konfigurieren und macht seit dem was sie soll.
Beste Grüße
Ralf

#308

Beitrag von BERND_S »

Sorry, aber, wenn ein Unternehmen so massive Probleme bei der Qualitätskontrolle/sicherung hat, würde ich dort niemals, egal, wie "günstig" das Produkt ist, etwas kaufen.
Zwei Endstufen gekauft, und beide nach kurzer Zeit defekt. Und das ist wohl nicht mal ein Einzelfall. :roll:

Gruß,
Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste