Seite 2 von 2

Re: Generator Frage

Verfasst: 19. Jun 2013 22:24
von Yavem
Moin,

ich hab mir den Rotek-Generator auch zugelegt.

Normal brauch ich die Leistung nicht voll, aber 1x im jahr betreibe ich damit ne Festivalanlage.

4 18er und 4 21er an ner V6001+ (d.h. 2x2Ohm-Betrieb), TSA 4-700 fürn vollaktives Topteil, DCX, paar Mischpulte, Laptops, Handys, LED-Kannen.

Selbst bei wirklich unmenschlichen Belastungen und Dauerclip tut sich der Generator nicht sichtbar schwer oder erzeugt schwarzen Qualm am Auspuff (Überlast). Die American Audio ist meiner Erfahrung nach sehr gut für den Generatorbetrieb geeignet, weil diese ein ziemlich dickes Netzteil drin hat. Außerdem ist die Spule im Generator ja auch ein Stromspeicher, es ist nicht so als könnte so ein Aggregat nicht kurzfristig mal mehr liefern als der Motor leisten kann.

Meine Erfahrungen mit dem Rotek sind durchweg positiv, kann man kaufen. Nachteil : Das ding ist echt MORDS laut. Da braucht man dann schon 4 Subs und n ordentliches Topteile damit man davon nix mehr hört...

Es gibt das Ganze von Rotek auch noch als Benziner mit noch mal nem kW mehr und einem etwas leistungsfähigeren Benzinmotor + Generator. Läuft wohl auch rund und kostet glaube ich nochmal 50 Steine weniger.

Achso, sprittechnisch kammen wir ganz grob mit 1,1-1,2 Liter in der Stunde unter Volllast hin, falls es interessant ist. An Musik wurde ziemlich krasser Techno gespielt ... :D

LG - Hagen

Re: Generator Frage

Verfasst: 20. Jun 2013 15:49
von djnaydayfd
der hagen :-) springt hier auch rum... welche rodek haste denn? laut den bildern bei facebook ist es der
GD4-1A-6000-EBZ

Re: Generator Frage

Verfasst: 21. Jun 2013 22:23
von Yavem
Jop, genau den hab ich mir geholt.

Wenn er dieses Jahr noch überlebt (und das teil läuft noch sahne) hat er seine Kosten schon wieder rausgespielt ;-).

LG

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 16:25
von djnaydayfd
ich hab volgende frage ich will ne anlage betreiben am stromerzeuger ohne avr..
AA6001 und 4001+ maxidrive 3.4 controler
4lmb 212 und 2 lmt 210
ein kleinen kühlschrank
laptop und mixer
schickt mir da nenm 6kw aggi? und wieviel kw muss ich als kannen dran hängen ?

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 16:43
von ddt
kritisch ist v.a. der kühlschrank. viele ks haben bei ihren verbauten kompressoren recht hohe anlaufströme, da furzt das aggi bei jedem mal anschalten des kompressors, daß es nicht mehr schön ist.

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 17:24
von djnaydayfd
da wär so ne kleine kühlbox besser oder? ist ja nur fleisch was gekühlt werden soll

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 17:33
von ddt
wahrscheinlich ja. wir hatten mal das problem, daß zwar eine große kühlzelle problemlos lief, ein kleiner
kühlschrank das aggregat aber massiv zum röcheln gebracht hat im minutentakt.

am besten mal ausprobieren, kann funktionieren, tendenz ist aber eher nicht so gut ;-)

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 17:48
von Yavem
50m Kabeltrommel zwischen kann Abhilfe schaffen.

6kW kann klappen wenns die 6 kW wirklich voll kann (also mindestens 9, eher 10+ PS Motor). Dass das Ding keine AVR hat ist ärgerlich, aber soo viel macht die jetzt auch net wett bei den günstigeren Teilen.

Aso an die V6001+ sollen ja nur 2 LMBs dran wenn ich mich richtig erinnere, dann langen 6 kW dicke.

LG - Hagen

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 18:01
von djnaydayfd
ne 4 stk und was jetzt mit der grundlast?

Re: Generator Frage

Verfasst: 26. Jul 2013 18:12
von djnaydayfd
2 generatoren mit 2,6 kw jeweils mit avr bring auch nix oder?

Re: Generator Frage

Verfasst: 30. Jul 2013 22:22
von zx10
Hallo,

ich möchte gerne hier nun auch meine Erfahrung bekannt geben.

Seit kurzem besitze ich einen Honda EU26i Generator.
Heute haben wir Test-weise spontan auf einem Feld aufgebaut und getestet.
Er läuft schön rund und ist zudem auch sehr leise, wirklich leise.
Zum Testen hatten wir an den Honda meine Proline 3000 und eine DAP P2000 dran.
Als Subwoofer zwei LMB118 mit Oberton und dazu zwei LMT121 Tops.
Als Musikquelle diente ein Laptop (-> Mixer -> DCX -> AMPs).
Alle Geräte nacheinander eingeschaltet, zuerst allerding die AMPs (ohen Boxen dran).

Nun ja. Kurz und knapp gesagt, der Generator macht was er soll.
Wenn man allerdings lauter macht, merkt man, dass es weniger im Bass wird (Spannung sinkt ? Überlastung Generator ? Induktive Last - Cos Phi)
Ich meine, was soll man von 2,4kW (Dauerleistung) erwarten ?!
Für ne Party mit Freunden etc. ist es jedoch ausreichend. Drückt schon etwas und ist Laut.
Für größere Sachen natürlich nicht geeignet.

Leerlauf Generator gemessen 238 Volt.
2,2kW Last (Wasserkocher), gemessen 227 Volt.

Falls jemand fragen hat, bitteschön.

Re: Generator Frage

Verfasst: 1. Aug 2013 21:28
von zx10
Nachtrag:

Beim DCX waren das letzte mal Limiter aktiviert und im Sonnenlicht konnte ich schlecht die Einstellungen sehen.
Als ich die Limiter heute ausgeschaltet habe, konnte man auch wieder schön Pegel hören :)

Anlage war zwar noch "deutlich" vor Clip, hat aber trotzdem schon ordentlich Pegel gehabt.
Den Generator hat es nicht gejuckt. Probeweise habe ich mal den ECO Modus aktiviert und die Lautstärke gehoben.
Die Drehzahl vom Honda ging runter und er wurde noch leiser.

Also, es funktioniert auch mit weniger als 5kW ;)

EDIT 02.08.2013

MONO-Test
http://www.youtube.com/watch?v=C9eBq2rZBDU

Re: Generator Frage

Verfasst: 5. Aug 2013 18:00
von d-c
Gut zx10 bei 8 Ohm wundert mich das auch nicht.
An nem 2.5 kw aggi (einhell china teil) habe ich auch schon 4 15er an der Proline 3k und 2 tops an der tsa 4-700 betrieben. Das geht auch bei vernünftig gesetzten Limiter wenn man bis ins Clip hoch gefahren ist bei der Proline hat die TSA abgeschaltet wohl wegen unterspannung.

Habe selber ein Benzin Aggregat (china) mit 7000 Watt maximaler Ausgangsleistung einphaser 15 PS. Bisher sauber betrieben hab ich daran 6 15er (2.66 Ohm an der Proline und 2 Tops an der TSA. Am Aggregat hingen noch 2 500 Watt PAR's, diverse LED Beleuchtungen, ein Kühlschrank und ein Hauswasserwerk für einen Brunnen ging alles problemlos dass das Aggregat ausregelt beim Bassschlag ist ganz normal.

Habe auch mal 8 15er an der Proline versucht allerdings protectet sie dann nach ca. 10 sek im clip. Ich denke liegt einfach daran dass die Endstufe im 2 ohm betrieb am Limit ist und somit empfindlicher auf Spannungsabfälle durch das Aggregat reagiert. Dran hing auch noch eine TSA die normal bei Spannungsabfall früher als die Proline abschaltet und die lief munter weiter. Selbst beim Hausnetz flackert im 2 Ohm betrieb schon schön das Licht ich denk das ist einfach Suboptimal.

Als nächstes wird wohl getestet wie sich das Aggregat mit 2 Prolines und 8 15er verhällt ich denk da wird kein Amp protecten wie mit 8 Subs an einer Proline außer vllt. die TSA wieder wegen unterspannung.

Aber ich bin der Meinung falls man mal wirklich 8 15er braucht ist die VA meisten so groß da kann man sich auch was richtiges vom Baumaschinen verleiher mieten z.b. dicker Diesel von Atlas Copco oder so

Gruß :toptop:

Re: Generator Frage

Verfasst: 5. Aug 2013 18:17
von Mark Halbedel
So ein bisschen was muß man aber schon geraucht haben, wenn man eine Proline 3000
am Aggregat auf 2 x 2 Ohm Vollgas fährt?

Gruss, Mark

Re: Generator Frage

Verfasst: 5. Aug 2013 18:30
von Fio
..........

Re: Generator Frage

Verfasst: 6. Aug 2013 00:30
von djnaydayfd
Mark Halbedel hat geschrieben:So ein bisschen was muß man aber schon geraucht haben, wenn man eine Proline 3000
am Aggregat auf 2 x 2 Ohm Vollgas fährt?

Gruss, Mark
funzt wunderbar!

Re: Generator Frage

Verfasst: 6. Aug 2013 00:31
von zx10
Heute hatten wir einen zweiten, kurzen Test durchgeführt.
Zwei LMT151N auf zwei LMT118.
Für die Tops stand diesmal eine QSC GX5 zum Test bereit.
Im vergleich zu den LMT121 finde ich, dass die 151N schon etwas anders klingen.
Bei wenig Leistung klingt z.B. der Hochtöner der 151N eher zurückhaltend, anders als der bei der LMT121. Ist das gewollt so gemacht worden ??
Sobald man allerdings Gas gibt, kommen auch schöne Höhen aus dem RCF350.
Fullrange kommt aus den Kisten schon was raus, kein Vergleich zum Kappa12A.
Vom Schalldruck nehmen sich beide nicht viel würde ich sagen.

http://www.youtube.com/watch?v=tFq3nEbKGp0

Auch hier hat der Generator, obwohl nicht mehr viel und die Anlage wäre am Limit gewesen, keine Probleme gemacht.
Ach ja, das Case steht so doof da weil die Kabel etwas kurz waren und noch näher zu den Lautsprechern wollten wir auch nicht :D