Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Dachbodenfund: 100m. H07RN 5G4

DIY & Reparatur von Kabel, Stecker, Konfektionierung, Patchfelder, Anschlussblenden etc.
Auch Fragen & Tipps zur korrekten Verkabelung von Geräten, Umstecker, PADs usw.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von edge »

Moin zusammen,

gestern hatte ich wieder so ein nettes Erlebnis: Man ist mal wieder bei seinen Eltern zu besuch und der alter Herr versucht wieder irgendeinen Krempel loszuwerden: "Ich hab da noch so'ne Stromleitung liegen. Die kannst du doch sicher gebrauchen"... naja in der Erwartung wieder irgendeinen Mist angedreht zu bekommen, stiefelt man dann mal mit auf den Dachboden und bekommt 2x 50m. H07RN 5G4 Leitung mit angeschraubten Steckern (16A ?) präsentiert. Aufgrund der Bezeichnung würde ich mal von 5 Adern á 4mm² ausgehen?

So, nun habe ich von Strom ungefähr soviel Ahnung wie von Raketentechnik (keine!). Wie schon früher mal geschrieben, habe ich die PA ja gebaut um mich neben dem Musikmachen auch mehr mit PA-Krams auseinanderzusetzen. Tontechnisch haben wir mittlerweile nahezu alles zusammen und können Konzerte bis 300/350 Personen "stemmen". Nun tut es langsam aber die normale Wandsteckdose nicht mehr und ich muss mich mehr in das Strom Thema einarbeiten.

So... lange Rede kurzer Sinn: Kann ich mit dem Kabel (Fotos unten) was sinnvolles anfangen? für eine 16A Leitung sollte das doch reichen, oder?

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Viele Grüße!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von houns@work »

bin auch kein spezialist, schaut aber gut aus ;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#3

Beitrag von Monodome »

Oder fürn 10er zum E-Fachmann das er mal drübermisst und alles checkt :)

#4

Beitrag von wiesel77 »

auf die 4mm² kannste auch locker 32A stecker packen. Sollte selbst bei 50 Metern kein Problem sein.

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Biber »

Kann sich doch jeder selbst ausrechnen, welchen Kabelquerschnitt man bei der Länge braucht ;)

Bei CEE32A haben wir Drehstrom mit einer Spannung von U=400V, Kabelwiderstand "K" bei 50m, nehmen wir mal an es sei 99.9% reines Kupfer, also 50m/(widerstand*mm^2), Stromstärke in A, also 32 bei Maximalbelastung, L=Leitungslänge 50m, A=Querschnitt, also 4mm^2

Die Formel dann: Spannungsabfall = (Wurzel(3)*100*32A*50m*cos phi)/(K*4mm^2*400V)

Wie viel % Spannungsabfall erlaubt sind sagt die deutsche VDE, das könnt ihr aber auch selbst nachlesen.

So als Tipp: Vergiss 4mm und 32A CEE bei 50m, nimm 6, eher 10mm^2. Also CEE16A Stecker dran lassen, Kabel prüfen und glücklich sein.

#7

Beitrag von wiesel77 »

rechnerisch ok,
aber wenn man ne anlage dranhängen hat sollte das kein Problem sein, ein Baukran dann schon eher...
so wars gedacht.

klar, wenn man noch einen haufen Licht draufpackt kannst dann schon eng werden.

Ich würde das Kabel sowieso teilen. 50 Meter brauche ich jedenfalls praktisch (sogut wie) nie.

#8

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:28, insgesamt 2-mal geändert.

#9

Beitrag von Biber »

Das ist fölliger Käse! CEE32 hat genau so wie CEE16 3 Phasen a 230V eff bzw. U_max = 325V (Leiterspannung, also Spannung jeder einzelnen Phase gegenüber dem Nullleiter), .. das was du da mit 400V meinst ist die Strangspannung, das ist das Potentialgefälle zwischen zwei Leitern und die beträgt wie gesagt 400V eff. Da wir allerdings keine "echten" Drehstromverbraucher betreiben brauchst du dich nur darum zu kümmern ob man 5mmq 230V 32A zumuten könnte
Das wiederum ist auch völliger Käse, ein Kabel muss sowohl an Drehstrom mit "echten" 400V wie auch mit 230V wie es bei uns in der VA-Technik fast ausschliesslich benötigt wird betriebssicher sein. Und 50m mit 4mm^2 und CEE32 sind schlich ein NoGo. Punkt.

Und in Deutschland gibts eine Norm der VDE, wie viel der Spannungsabfall maximal sein darf, ich meine es sind 3%. Ich bin mir beim Wert aber nicht 100%ig sicher, da es mir herzlich egal sein kann. ^^

#10

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:28, insgesamt 2-mal geändert.

#11

Beitrag von Gast »

5G4, 4G5 wäre böse :wink:

#12

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:28, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von Tscheckoff »

Um auf die Frage von "edge" nochmals zurück zu kommen:

1.) Die Leitung "reicht" für die CEE 16A Anbindung bei 50m bzw. würde die CEE 16A Stecker verbaut lassen (solange sie in ordnung sind).
2.) Würde dir ebenfalls raten, die Kabel UNBEDINGT mal vom E-Techniker deines Vertrauens vermessen / prüfen zu lassen und
3.) Würde ich dir zu nem Verteiler raten (CEE 32A auf 2x CEE 16A z.B. + optional ein paar normale Stecker & am besten mit separater Absicherung).
-> Dann kannst du bei Vorhandensein einer CEE 32A Dose BEIDE 50m Kabel benützen (auch in verschiedene Richtungen).
Und du bist auch von der Belastung her (und deren Absicherung) auf der sicheren Seite (da du dann ja jedes Kabel nur mit 3x16A belastest).
Würde dir übrigens zu nem Gerät mit Automaten (für die 2x CEE 16A) und (optional sogar) FI raten (dann bist du auf der sicheren Seite).
Kostet zwar ein wenig. Aber es zahlt sich aus ... und sowas kauft man ja auch nur ein mal (für´s "VA Leben" sozusagen) ^^.

Ach ja. Wenn du willst (und / oder die Stecker sowieso schon "abgerockt" sind): Teile die Kabel auf 4x 25m oder so auf mit neuen CEE 16A Steckern.
Wenn du nämlich nur 25m (oder weniger) brauchst und dann immer ein ganzes 50m Kabel verlegen musst -> Irgendwann wird es nerven.
Auch wenn die zusätzlichen Stecker nicht das gelbe vom Ei sind (wenn man 2x 25m zusammen steckt). Trotzdem wäre es einfach "sinnvoller".

Bzw. du kannst auch sofort kompakte (leere) 25m Kabel-Trommeln besorgen (zum besseren Transportieren). Am besten mit einer CEE 16A und 3x Schuko.
Dann hast du alles auf 4 Trommeln, kannst von 1->4 Stk. flexibel entscheiden und bei 32A hast du mit dem Verteiler sogar noch alles gut abgesichert. :w00t:

MFG
Tscheckoff

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Kabel & Stecker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste