Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Baubericht] Ich bau mir zwei LMB...

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von grumbire »

Hi Leute

Bin gerade dabei, mir zwei LMB 115 Gehäuse zu bauen. Ist meine "Belohnung" für meine bestandenen Prüfungen bzw. mein ganz persönliches, abgeändertes Angeln... :catch:


Los geht´s mit dem Holzzuschnitt. Die Platte, 300cm x150cm, habe ich mir beim Holzhändler gleich auf 2x 48 cm und 1x 51 zuschneiden lassen. Für die Platte habe ich 14€ pro m² gezahlt.
Zu Hause erst mal die Festo mit Schiene ausgepackt und alles in Länge geschnitten...
SDC10768.JPG
Ging eigentlich recht fix... Knapp 2 Stunden.
SDC10770.JPG
Leider reichen die 4,5 m² nicht aus, um zwei Frontplatten mit raus zu sägen. Deswegen habe ich mir hier, auch aus Kostengründen, MDF besorgt. Irgendwie bleibt nach dem Zuschnitt der Frontplatte sowieso nur noch 1/3 des Holz übrig, der Rest ist Abfall...
Vorweg noch was: Schneidet die beiden Frontplatten für den Lautsprecher auf ein Mal. Von der Tiefe her sollte es jede Handkreissäge passen.
Denn wenn ihr es wie ich anfänglich macht, jede Platte einzeln, dann passen die nicht so 100% aufeinander und das nervt dann echt :puke:

Was kommt nach dem Zuschnitt...richtig!!! Den Boxenausschnitt fräsen.
SDC10774.JPG
Und gleich rein mit den Zweischlagmuttern (auf den ersten Schlag schaff ich es irgendwie nie...)!
SDC10775.JPG
Weil ich Held den Holzkleber in der Garage hab stehen lassen (über Winter) war heute nichts mit leimen drinn. Aber ich habe schon mal das Kreuz für die Versteifung der Box geschnitten.
SDC10778.JPG
Ansonsten habe ich mir heute noch eine Dübelvorlage gebastelt, welche mir immer die gleichen Abstände beim dübeln garantiert. Leider hat der Dübelfix von meinem Dad nicht gepasst, denn der ist für 8er Dübel...etwas zu dick für mein Vorhaben hier.

Morgen wird frischer Leim gekauft und dann geht´s ans Gehäuse...Bilder folgen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Milongero »

Hi zum mal gelgentlich dübeln reicht das Ding hier super!

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... g_plus.htm

Ich will das Ding nicht mehr missen! :angel:

#3

Beitrag von David-M »

Noopy hat geschrieben:
Wird das nur ein Kreuz bei dir?
[ externes Bild ]

Das Bild ist nicht von mir, möge mir der Fotograf die Kopie doch bitte entschuldigen. ;) Hatte mir das Bild damals zum Bau meiner LMB gespeichert.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#4

Beitrag von devilor »

David-M hat geschrieben:
Noopy hat geschrieben:
Wird das nur ein Kreuz bei dir?
[ externes Bild ]

Das Bild ist nicht von mir, möge mir der Fotograf die Kopie doch bitte entschuldigen. ;) Hatte mir das Bild damals zum Bau meiner LMB gespeichert.

naja gut, gerade nomma glück gehabt :D
^^ kein thema, dazu hab ichs ja fotografiert :-=)
sieht aber bisher ganz gut aus dein werk da:D
*auf die festo mit schiene neid*

#5

Beitrag von David-M »

Ja, an sich reicht der Leim aus für genug Stabilität. Aber lass den Subwoofer mal von der Kofferraum-Ladekante auf den Boden krachen und sieh, wie es dir die Leimstellen aufreißt. Und bei so einem großen Subwoofer würde ich es nicht für unmöglich halten, dass soetwas mal passiert. Mit Schrauben oder Lamellos oder Dübeln ist das dann alles noch sicherer.

Ich selbst hab meine LMB's geleimt, verschraubt und gespachtelt. Als Verdienst dafür hab ich die Sicherheit, dann da nichts kaputt gehen wird, auch nicht, wenn lauter Leute auf den Subwoofern tanzen.

Ich kanns nur empfehlen sich die Arbeit zu machen.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#6

Beitrag von grumbire »

Hier sind weitere Bilder vom Bau.

Speakerausschnitt ist nun fertig gefräst und beide Teile sind verleimt. Wie man sieht, habe ich als erste Platte MDF, als 2te MPX genommen. Grund war, dass mir eine Platte MPX nicht gereicht hat.
http://www.jobst-audio.de/forum2/downlo ... iew&id=182

Habe auch mein erstes Kreuz rein gemacht. Leider habe ich diesmal die Teile verschraubt und nicht Tief genug vorgebort. Somit ist das Holz ein wenig an den Kanten anufgegangen.
http://www.jobst-audio.de/forum2/downlo ... iew&id=183

Später mache ich die Butterflys, die Kanäle und schleif die Teile mal.

Wie man sieht hab ich ja ganz schön mit dem Holzleim "rumgesaut"!!!

Also ich bin ein Dübel- Fan. Das hebt einfach Bomben-Fest! Ich benutze zwar auch Schrauben für die Gehäuse, aber die kommen wieder raus, sobald alles trocken ist. Die Löcher mach ich dann so zu.

Nur Leimen würde ich nicht machen, kann den Beanspruchungen von PA Boxen nicht dauerhaft stand halten. Dieses Jahr ist uns ne Box von 2,5 Metern vom Faschingswagen gefallen. Ausser ner kleinen Delle im Holz und etwas abgeplatztes Warnex ist nichts. War ein HK Sub.

Heute Abend oder Morgen kommen die nächsten Bilder.



Noch ne Frage nebenbei an LMB 115 Besitzter. Wie weit entfernt von der Rückwand habt ihr eure Butterfly´s angebracht. Seh ich das richtig, dass die so ins vordere Drittel der Box müssen (also näher zum Chassi wie zur Mitte)???

Antwort erwünscht...

#7

Beitrag von jvckd99r »

grumbire hat geschrieben: Noch ne Frage nebenbei an LMB 115 Besitzter. Wie weit entfernt von der Rückwand habt ihr eure Butterfly´s angebracht. Seh ich das richtig, dass die so ins vordere Drittel der Box müssen (also näher zum Chassi wie zur Mitte)???
Grundsätzlich ja. Da es mir optisch besser gefallen hat, hab ich dir Auschnitte exakt in die Mitte der Seitenwände gemacht. Einziger Nachteil: Kannst den Sub dann net mehr normal waagrecht tragen, sondern nimmst ihn quasi hochkant mit dem Chassis nach oben oder unten. Nur so als Idee. ;-)

#8

Beitrag von Gast »

Vorderes Drittel oder zumindest im Teil der ersten Hälfte, kurz vor dem ersten Drittel.

Kann man ganz einfach herausfinden. Einfach das Chassis reinschrauben, wenn das Gehäuse halbwegs fertig ist.
Dann das Gehäuse auf ´nen Besensteil stellen und solange probieren, bis das Gehäuse im Gleichgewicht ist.
Natürlich sollte der Besenstiel von beiden Seiten aus gleich weit von der Front entfernt sein, damit das klappt.
Alternativ: Zwei dünne Holzleisten dort annageln, woe die Griffe hinkommen sollen
und dann mit zwei Rundhölzern und ´nem zweiten Mann den Schwerpunkt suchen.
Einfach zentimiterweise von der Front aus fortschreiten, irgendwann ist das Gehäuse im Gleichgewicht.
Hier sollte sinnigerweise der Mittelpunkt des Griffes liegen :wink:

#9

Beitrag von David-M »

grumbire hat geschrieben: Noch ne Frage nebenbei an LMB 115 Besitzter. Wie weit entfernt von der Rückwand habt ihr eure Butterfly´s angebracht. Seh ich das richtig, dass die so ins vordere Drittel der Box müssen (also näher zum Chassi wie zur Mitte)???
Ich hab große Marshall-Griffe quer eingebaut und meine Subs trägt man mit dem "Gesicht" nach oben.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#10

Beitrag von jvckd99r »

David-M hat geschrieben:
grumbire hat geschrieben: Noch ne Frage nebenbei an LMB 115 Besitzter. Wie weit entfernt von der Rückwand habt ihr eure Butterfly´s angebracht. Seh ich das richtig, dass die so ins vordere Drittel der Box müssen (also näher zum Chassi wie zur Mitte)???
Ich hab große Marshall-Griffe quer eingebaut und meine Subs trägt man mit dem "Gesicht" nach oben.
Genau das meinte ich. Lässt sich halt auch mit den selbstgebauten Butterfly-Griffen machen. Und der Transport halt senkrecht statt waagrecht is meiner Meinung nach auch kein Problem. Is für mich ne reine Optikfrage, ob du die Dinger genau zentriert oder auf den Schwerpunkt machst. :wave:

#11

Beitrag von Eike »

Noopy hat geschrieben:Nur so nebenbei: Ihr habt ja recht, ich werd meine Subwoofer wahrscheinlich auch zusätzlich verschrauben...
Gute Entscheidung. Ich hab mal nen HAS Sub gebaut ohne zu schrauben. Das hält bombe, aber das reine leimen kostet viel zeit und Nerven. Nie wieder. Durch Schrauben kann man schneller bauen und man hat ne Führung für die Bretter die man verleimt/schrbaut. Kannst dir gar nicht vorstellen wie das "schwimmt". Das war vllt ein hin und her gerutschte. Mit lamellos gehts natürlich auch super. Hat nur nicht jeder liegen.

#12

Beitrag von grumbire »

Heute mal wieder etwas Zeit gehabt, nachdem mich meine Frau die letzten Tage in beschlag genommen hat... :devil:

Ich habe die Front eingeklebt/ gedübelt...
SDC10788.JPG
...und gleich noch ne Butterfly- Vorlage gesägt.
SDC10789.JPG
Beim anbringen der Port- Bretter viel mir auf, dass der Abstand zwischen beiden nur 15,6cm beträgt. Aus irgend einem Grund habe ich meine jedoch 19cm breit gemacht. Liegt wahrscheinlich daran, dass Jobsti unter "Sonstiges" als Innenmaß 16 x 16 cm an gibt und ich noch mal die 1,5cm MPX als Rand mit drauf gelegt habe. Egal....MEHRARBEIT (hätte doch die Griffschalen bestellen sollen :evil: )
SDC10794.JPG
In der einen Box habe ich eben noch die vier Ports eingepasst und verbaut.
SDC10809.JPG
Und die Griffschale eingesetzt.
SDC10811.JPG
Jedoch ist der Platz im Butterfly so gering, dass ich die Boxen eigentlich nur mit dem Speaker oder der Schallwand zu mir tragen kann. Auf den anderen beiden Seiten liegt der Griffkasten fast auf der Rundung des Butterfly´s an. Hab leider kein Bild gemacht, reich es aber nach.

Morgen vor der Dienst will ich die Box noch schleifen und die Ecken abrunden....mal schauen :jumpy:

#13

Beitrag von seebaer1976 »

sieht wirklich gut aus bis jetzt.
2x LBT-1121
2x LMB-115

2x Beyma SB18[mod] im Bau Baubericht

#14

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
das mit den Griffen hätte dir aber schon früher auffallen sollen.
Ich habs damals so gelöst:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-1407.html
Schöne Grüße
Tim

#15

Beitrag von grumbire »

Ich habe mir auch überlegt, die Portbretter vielleicht auszuklinken. Wäre aber im Endeffekt mehr arbeit/ messen etc. gewesen wie schnell die Griffschalen zu ändern. Zudem habe ich nicht solch "schweres Gerät"...hätt ich aber gern ;-)

Heute ist leider nichts mehr drin mit bauen, weshalb es erst am montag Mittag weiter geht. Einer muß sich ja um euch kümmern, wenn ihr euch am Wochenende die Finger beim Bauen absäbelt...

#16

Beitrag von grumbire »

Nach langer Zeit gestern wieder etwas Zeit gehabt, um weiter zu basteln.

Ich habe mal die Speakon-Buchse angepasst
SDC10813.JPG
Und die Butterflys fertig gemacht.
SDC10814.JPG
Ja ich weiß, um den Butterfly sieht das Holz etwas wild aus...aber für was gibt´s Spachtel (einfach schön, wie man sich selbst ins Gewissen reden kann...).

Also rauf mit der Spachtel und die Ecken mit der Oberfräse bearbeitet.
SDC10816.JPG
Und gleich noch die Gummifüsse angepasst.
SDC10817.JPG
Morgen mittag möchte ich noch die Verkabelung löten und dann erst mal eine Probehören. Und dann kommt das Warnex drauf... :jumpy:

#17

Beitrag von grumbire »

So, am Wochenende war ich wieder etwas fleissig....

Hab zunächst die Kanten mit der Oberfräse und 160 Schmiergel schön rund und glatt gemacht...
SDC10818.JPG
Anschließend habe ich die HK LP112 gestrippt und sie zu einem neuen Warnex- Anstrich fertig gemacht. Wie man sieht haben die auch die ein oder andere Kampfspur. Zuvor habe ich noch zum Probehören die beiden Chassis in die LMB (sind eigendlich LBB, da ich nur den normalen LF habe) eingebaut und muß sagen, dass sie sich richtig GEIL!!!!! mit den LP112 anhören. Kein vergleich mit THE BOX und HK Classic Pro. :catch:
SDC10820.JPG
Also das Warnex auf gemacht und immer drauf damit. Finde es echt klasse, wie gut das deckt. Ich habe glaube ich überall so an die 4 Schichten drauf gemacht... soll ja halten. Außer auf die HK, da kamen nur zwei drauf...
SDC10821.JPG
Sieht glaube ich ganz brauchbar aus...jetzt brauche ich nur noch die Unterbodenschutzpistole für die Struktur, und dann ab dafür.....
SDC10822.JPG

#18

Beitrag von Monodome »

Ui Ui da haste aber Füß(chen) an den Sub gemacht *g*

Schaut echt sauber aus :-)

#19

Beitrag von Eike »

Am besten kannste das Warnex mit ner Lammfellrolle walzen. Sieht so aus als wenn du ne Schaumrolle genommen hast.
Mit der Lammfellrolle trägt man dicker auf und bekommt schon ne fast brauchbare struktur.

Warnex 2x mit Lammfellrole gerollt:
[ externes Bild ]

#20

Beitrag von devilor »

jib so siehts bei mir uch aus ;)

#21

Beitrag von grumbire »

So, nachdem Eike und devilor mir den Tip mit der Lammfellrolle weiter gegeben haben, habe ich noch mal 2 Schichten damit drauf gerollt. Und ich muß sagen, die Struktur gefällt mir echt gut. Ich lass das dann auch mit der Unterbodenspritzpistole...

Da bei uns die letzten Tage echt sch.... Wetter ist, konnte cih nur im Keller etwas experimentieren...aber es gefällt. Wie gesagt, ich habe ja bis jetzt nur die Kappa LF eingebaut, aber auch die machen schon nen netten Sound. Werde mich in den nächsten Wochen hoffentlich zum mit einem aus dem Forum zum Probehören treffen, damit ich auch weiß, wie sich ein RCF in der Box anhört.

Hab mir überlegt, sobald ich meine HK Classic Pro an den Mann gebracht habe, mir evtl. noch 2 dieser Subs zu bauen. Find sie von der Größe und vom Tragen her "very nice".

Hier noch ein Bild vom Probehörenn...somit sind wir am Ende dieses Bauberichts angekommen...
SDC10836.JPG
Was jetzt noch fehlt sind die Gitter. Wieß nicht genau, wie ich die machen will, soll oder könnte.

Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten:

- Die Gitter so machen, damit die Ports frei sind

- Die Gitter so machen, damit sie auch über die Ports gehen. Wobei ich mir hierbei die Frage stelle, wie ich die dann befestige, damit das Gitter an den Ports nicht locker ist und mitschwingt o.ä.
Hat jemand hierfür ne Idee oder sogar ne Lösung???

Oder noch besser:

WIE HABT IHR EURE GITTER AN DEN LMB´s FEST GEMACHT??????


Hier noch die TSA 4-700, welche noch ne billig Frequenzweiche verbaut hat. Aber für den Mom. ist das OK. Hab noch ein 3 Kanal Eisenschwein mit integrieter FW, welche ih solange benutze...
SDC10838.JPG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste